Massivholzrahmen verzogen

aperfectline

ww-pappel
Registriert
9. April 2012
Beiträge
8
Ort
Berlin
Hallo,

ich mache gerade ein Holzbearbeitungskurs an der VHS.
Eins meiner ersten Projekt ist ein großer Massivholzrahmen als Erle
mit Gehrung ähnlich einem Bilderrahmen

Maße:
Kantholzprofil = 30mm x 80mm mit Falz
Rahmengröße = 124cm x 70 cm

Ich bin mit dem Ergebins aber nicht 100%ig zufrieden
Die Bearbeitung lief ganz gut, leider hat sich das Holz irgenwann
bei der Bearbeitung verzogen (die langen Kanthölzer machen einen leichten Bogen und auch in sich leicht verzogen)

Was zur Folge hatet das meine Gehrungsschnitte nicht mehr 100%ig gepasst
haben und der Rahmen nicht sauber aus sieht

Der Kursleiter ist der Meinung das Holz war zu nass,
ich hab es aber im Fachholzhandel gekauft

Ich würde gern von euch wissen ob ich bei der Bearbeitung
ein Fehler geamcht habe?
siehe unten

Oder war das Holz wirklich zu nass?

Oder ist der Rahmen einfach zu gross und man hätte das Holz
aufdoppeln sollen um das Verziehen zu verhindern?

Bearbeitung:

1. Stammware (Erle) gekauft
2. mit der Kreissäge besäumt
3. an der Abrichte 2 Seiten (rechte Winkel) gehobelt
4. an der Kreissäge Kantleisten gesägt
5. Dickenhobel alle Leisen auf 30mm x 80mm angeglichen
6. Fals mit Kreissäge rausgesägt
(von den 30mm, 8mm weg, von den 80mm, 72mm weg)
7. mit Ulmia Gehrungssäge Gehrung gesägt

Zwischen den Teilschritten war zum Teil eine Woche Pause, da
der Kurs nur einmal die Woche ist

Ich weiß nicht genau wann sich das Holz verzogen hat,
aber ich glaube es war als ich den Falz gesägt habe

Viele Grüße
Jens
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo Jens,

Hallo,

Ich weiß nicht genau wann sich das Holz verzogen hat,
aber ich glaube es war als ich den Falz gesägt habe

Dann bin ich mir ziemlich sicher das in dem Holz Spannung war, welche sich beim schneiden des Falzes entladen hat.

Das mit der Holzfeuchte ist auch immer so eine Sache. Viele Holzhändler haben nicht die Möglichkeit das Holz so zu lagern, das es eine Feuchte von 8-10 % behällt. Bevor es verarbeitet wird muss man es also nachtrocknen.

Gruß
Jürgen
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das dürfte der Fall gewesen sein.
Holz arbeitet, wie du sicher schon mal gehört hast. Gemeint ist damit die Dimensionsänderung durch Feuchtigkeitsaufnahme bzw Abgabe. Die geschieht aber nicht in ale Wuchsrichtungen des Holzes gleichmäßig. Deshalb kann sich Holz beim Trocknen auch verdrehen.
Das Holz orientiert sich dabei an der Umgebungsfeuchte sprich Luftfeuchtigkeit; gleicht sich der Umgebungsfeuchte an. Die Temperatur spielt fast keine Rolle. Frisch vom Holzhändler gekaufte Holz hat meist zwischen 12 und 10 %. In geheizten Räumen stellen sich meist zwischen 10 und 8 % ein. Das reicht schon damit sich Holz verziehen kann.
Nach dem Kauf wird Holz bei uns erst mal ca 3 Wochen in der Werkstatt gelagert, dann aufgetrennt und noch mal ein paar Tage in Ruhe gelassen.
Bei der Bearbeitung hast du nix falsch gemacht.
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
durch was entsteht solch eine Spannung im Holz?
ist es dann noch zuviel Feuchtigkeit im Holz?

Das kommt durch die Trocknung. Bei Fichtenholz z. B. gibt es Bretter mit rötlichen Bereichen (nicht Fäulnis). Trennt man nun ein solches Brett auf der Kreissäge auf, erfährt man wozu der Spaltkeil da ist. Das Brett klemmt sich gleich nach dem Sägeblatt sehr fest zusammen, manch mal so fest das unsere F45 dabei zum stehen kommt. Das gleiche kommt sehr oft bei ungedämpfter Buche vor. Es hat also nichts mit der Feuchtigkeit zu tun.

Beim obigen Beispiel kam es wahrscheinlich durch das heraustrenen des Falzes. Wenn das betreffende Holz unter Spannung steht und man ein verhältnismäßig großes Stück heraus trennt, verzieht es sich.

Gruß
Jürgen
 

aperfectline

ww-pappel
Registriert
9. April 2012
Beiträge
8
Ort
Berlin
"Wenn das betreffende Holz unter Spannung steht und man ein verhältnismäßig großes Stück heraus trennt, verzieht es sich."

was kann dagegen tun, hilft es den Falz Stück für Stück raus zu sägen
oder bringt das auch nichts
 

aperfectline

ww-pappel
Registriert
9. April 2012
Beiträge
8
Ort
Berlin
Danke für eure Antworten ...

So ganz versteh ich es aber noch nicht, heisst das es ist reine Glückssache (keine Spannung im Holz nach dem Trocknen) ob es klappt so ein Massivholzrahmen zu bauen

oder was kann man besser machen?
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
heisst das es ist reine Glückssache (keine Spannung im Holz nach dem Trocknen) ob es klappt so ein Massivholzrahmen zu bauen

oder was kann man besser machen?

Nur nicht entmutigen lassen. Meistens erkennt man die Hölzer mit Spannung schon beim auftrennen auf der Kreissäge. Wenn man wie Du einen größen Falz ins Holz schneidet, am besten vorm verleimen nochmals kontrollieren. Wenn sich dann ein Holz verzogen hat, muss man halt nochmal ran. Das kommt beim besten Schreiner vor.

Gruß
Jürgen
 
Oben Unten