Welches Holz nehme ich am besten?

Bastelheini

ww-kastanie
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
25
Ort
Königswinter
Hallo,

ich möchte für den anstehenden Sommer für meinen Kleinen eine Sitzbank basteln. Aussehen soll sie etwa so:

91100285_0.jpg


Welches Holz nehme ich am besten dafür? Das Holz sollte relativ witterungsbeständig sein.

Beste Grüße,

Holger
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Eiche oder Lärche.
Die Bank von meinem Vater hält seit fast 20 Jahren, ist aus kesseldruckimpregnierter Fichte.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Eiche, Robinie oder Lärche.

Die ersten Beiden halten so in etwa ewig und noch zwei Tage, Lärche ein wenig weniger lang. :emoji_grin:

Wichtig ist der konstruktive Holzschutz, und der Bereich wo die Bank Bodenkontakt hat ist der ganz Kritische, da rotten alle Hölzer, auch Kesseldruckimprägniertes.

Falls es sich bei Deinem Projekt um ein Vorübergehendes handelt, also nur für ein paar Jahre, reicht Lärche völlig, selbst Fichte übersteht ein paar Jahre im Freien ganz gut ohne gleich zu verfaulen.

Willst Du eine Oberflächenbehandlung vornehmen?

Gruß, André.
 

Bansky

ww-birke
Registriert
20. Januar 2011
Beiträge
61
Ort
Grafing b. München
Ist es mit Lärche nicht das Problem der Harzbildung, was ja für eine Sitzbank (auch für die Kleinen) nicht gerade optimal ist, oder irre ich mich da?
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Bansky,

ja Du hast recht. Die Oberfläche des Schranks, den ich für unsere Terrasse gebaut habe, ist ganz rauh. Da haben sich lauter kleine Harzkügelchen auf der Oberfläche gebildet. Das Harz ist trocken und läßt sich ganz leicht mit einem Schließvlies entfernen. Ob mit dem Harzaustritt irgendwann Feierabend ist, kann ich noch nicht sagen. Das Experiment "Schrank ganzjährig auf Terrasse" läuft erst seit letztem September.

Viele Grüße

Olli
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ist es mit Lärche nicht das Problem der Harzbildung, was ja für eine Sitzbank (auch für die Kleinen) nicht gerade optimal ist, oder irre ich mich da?

Kommt auf das verwendete Holz an. Wenn Du sägerauhe Tischlerware nimmst und selber aushobeln kannst ist die Chance, auf eine Harzgalle zu stossen, sehr gering.

Ansonsten - Gallen mit dem Heißluftfön vorsichtig erwärmen und ausrinnen lassen.

Zum Öl: Wenn es Dich nicht stört dass das Holz im Laufe der Zeit grau wird ist eine Behandlung mit Leinölfirniss ausreichend. Gut warm machen (bißl über Handwarm), satt aufpinseln, nach einer halben Stunde die Überstände weg wischen und ein paar Tage trocknen lassen. Auch das Holz muß gut warm sein.

Alternativ: Spezialgrundierung Nr. 117 und Lärchenöl Nr. 102-89 von AURO nach Verarbeitungsblatt aufbringen. Hab' damit Lärchentafeln für ein Kunstprojekt im Freien eingelassen, nach nun drei Jahren ist das Holz noch immer nicht vergraut. Hat allerdings keinen Bodenkontakt!

Gruß, André.
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Sehr gute Anregungen zur Verwendung von Holz im Aussenbereich findet man beim Informationsdienst Holz, insbesondere in der Broschüre Holz im Aussenbereich, vgl. u.a. Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350.

Was das Ölen von Lärche betrifft, Lärche lässt sich schlecht ölen, vor allem gehts mit Leinölfirnis nicht besonders gut. Es gibt spezielle Öle für Lärchenholz. UV-Schutz geht nur mit pigmentiertem Öl/Leinöl, z.B. Leinölfarben/ -lacke.

Harzgallen: Diese lassen sich nicht so ohne weiteres mittels Föhn entfernen. Man sollte noch einen Sperranstrich, z.B. Schelllack, drüber pinseln, damit der Harz nicht durch einen Anstrich durch schlägt.

-------
hütte
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Bei geöltem Holz im Außenbereich würde ich aber nicht mit Schellack arbeiten. Kann mir in diesem Zusammenhang auch keine absperrende Wirkung vorstellen. Das verwendete Öl sollte Lösemittel enthalten, welches Lärchenharz anlösen kann (z.B. Orangenöl). Dann kann es besser eindringen.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Harz hat auch den Nachteil, daß die Gäste länger bleiben! Die kleben förmlich an ihren Sitzen!

Spass beiseite!

Bei meiner Dachterasse harzen die Lärchebretter noch nach 4 Jahren (Im Hochsommer bei 30°C)!

Zu verwendendes Holz sogfältig auf Harzgallen prüfen, beste Seite nach oben!

Zur Sicherheit Sitzkissen bereithalten!
 

Bansky

ww-birke
Registriert
20. Januar 2011
Beiträge
61
Ort
Grafing b. München
Oder man baut eine Sitzgarnitur aus Eiche. Oder kombiniert ein Lärchengestell mit Sitz und Tischflächen aus Eiche. Das Lärchenholz noch so ölen wie beschrieben, sollte gut aussehen oder?
 
Oben Unten