Leinölgeruch in Schrank neutraliesieren

eve

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2011
Beiträge
1
Ort
Traunstein
Wie kann Leinölgeruch in Schrank und Schublade neutralisiert werden? (von Leinölfirnis)
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Eve,

ich würde versuchen, den Schrank offen in einem gut belüfteten geheizten Raum für einige Wochen aufzustellen, damit das Leinöl doch noch polymerisert.

Was wurde den verwendet? Leinöl oder Leinölfirnis? Mit fertigen Mischungen (ATW Arbeitsplattenöl) habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nicht stinkt, wenn man innen behandelt, vorausgesetzt, man lässt dem Teilen genug Zeit (3 Wochen?) Ablüften und damit Abbinden.

Liebe Grüße
Pedder
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Leinölfirnis hat auch Sikkative, die dem Leinöl zu einer schnelleren Oxidation verhelfen sollen, in Deinem Fall vielleicht zu wenig.
Leinöl oxidiert (trocknet) unter Einfluß von Sauerstoff.
Unter diesem Aspekt allein würde ich dem Rat folgen, den Schrank offen zu lassen.
Wenn das aber noch sehr lange unverändert bleibt, erinnere ich mich an den Rat eines befreundeten Lackfabrikanten, der mir empfohlen hatte, einen schlecht trocknenden Holzboden mit einem anders eingestellten Überzug zu versehen, der die bestehende, klebende Oberfläche eines Lärche-Bodens beim Trocknen auf- und mitnahm.
Der Versuch vor etwa 15 Jahren hier im Haus ist gelungen.

Gruß Fritz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Leinölhaltige Produkte sollte man grundsätzlich nicht für die Behandlung von Schrankinnenteilen verwenden. Das gibt jahrelange Geruchsbelästigung, ohne das man viel gegen machen kann. Ich hab hier einen Schrank, bei dem ich schon seit 2 Jahren eine Schranktür ausgebaut habe, damit gut Luft dran kommt. So geht es erstmal, ich hoffe, ich kann die Tür irgendwann mal wieder einbauen.

Was evtl. gehen könnte, ist ein absperren der Oberfläche mit Schellack. Ich hab das schon bei schlecht riechenden Lacken gemacht, Schellack hat eine recht gute absperrende Wirkung. Allerdings kann sich das auch wieder nachteilig auswirken, weil das Holz so innen nicht mehr atmen kann. Dadurch können sich z.B. Türen verziehen.

Geruchsüberdeckung: Kaffeepulver soll helfen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

Wie Winfried schon schrieb, Leinöl/Leinölfirnis ist im Schrankinneren Problematisch. Ich habe auch einige Möbel so behandelt, aber meist nur kleinere, da ist es dann nicht ganz so schlimm. Mit Schellack habe ich keine Erfahrung, was aber hilft ist eine Mischung aus Testbenzin und Bienenwachs. Das hat aber die gleichen Nachteile, wie die von Winfried beschriebene Methode.

Aber dennoch, am besten vorher so gut und so lange Lüften wie möglich.

Geruchsüberdeckung: Kaffeepulver soll helfen.
Ein Duftöl , auf ein Tuch geträufelt und dann aufgerieben geht auch. Dann riecht man halt das Düftöl. Das muss man aber dann regelmäßig wiederholen. Ob das Angenehmer ist, als Leinöl mus jeder selbst wissen.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Das mit dem Bienenwachs würde ich nochmal eine Prüfung unterziehen. Bei mir sind gewachste Oberflächen sehr diffussionsoffen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.084
Ort
Leipzig
Hallo zusammen,

ich habe bei der Restauration eines alten Schrankes, allerdings bei demontierten Türen und Rückwand, auch den Korpus innen mit Leinölfirnis geölt und anschließend gut zwei Wochen ablüften und trocknen lassen und kann mich über Geruchsbelästigung bei dem verwendeten Öl nicht beschweren.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Trocknung beschleunigen

Wie schon von Fritz beschrieben...

der mir empfohlen hatte, einen schlecht trocknenden Holzboden mit einem anders eingestellten Überzug zu versehen, der die bestehende, klebende Oberfläche eines Lärche-Bodens beim Trocknen auf- und mitnahm

.. kann man die Trocknung beschleunigen, indem man ein stark trocknendes Öl dünn aufpoliert und dann im offenen Zustand austrocknen lässt. Ich würde dafür das Finish-Öl verwenden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Das mit dem Bienenwachs würde ich nochmal eine Prüfung unterziehen. Bei mir sind gewachste Oberflächen sehr diffussionsoffen.

also ich hatte den Eindruck, dass die Oberfläche wesentlich länger brauchte, um sich fest anzufühlen. Wenn ich eine Bienenwachsfläche ohne Öl darunter mache, ist die recht schnell grifffest. Daher habe ich das darauf geschoben, dass das Wachs und das Öl sich gegenseitig am trocknen behindern.

Ich habe das aber nicht genauer untersucht. Die letzte Zeit stelle ich meine geölten Möbel oder Möbelteile einfach 2-3 Wochen in die Garage zum Auslüften. Das halte ich persönlich für die beste Methode. Aber auch dann hat man noch lange Zeit einen leichten Leinölgeruch im Raum mit dem neuen Möbel.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten