Kommode, Schubladenkommode mit Aufsatz

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
821
Ort
Dresden
Breite Schubkästen? Ist ja nicht soviel mit 1,10..
Wäre dann nur die Hälfte der blenden und Griffe, sieht also schon ruhiger aus. Ich mag Türen nicht, meine Küche hat ausschließlich Schubkästen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
Breite Schubkästen? Ist ja nicht soviel mit 1,10..
Wäre dann nur die Hälfte der blenden und Griffe, sieht also schon ruhiger aus. Ich mag Türen nicht, meine Küche hat ausschließlich Schubkästen.
Das sind doch Schubkästen, halt hinter den Türen.

110cm breit und 50cm tief ist nicht gerade optimal.
Diese Küche hat, mit Ausnahme des Besenschrankes, im unteren Bereich auch nur Schubladen.

Wenn Deine Küche ausschließlich Schubladen hat dann hast Du aber ein Problem bei den Oberschränken :emoji_sunglasses:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Mir gefallen, die Türen optisch auch besser.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Schubladen so viele sind und es mir daher etwas unruhig vorkommt. (Vielleicht reichen 3 Ebenen, oder sogar nur 2 ggf in Kombi mit Apothekerauszug?)

Wie wäre es einen Teil der Speichermöglichkeiten in die Türen einzubauen, ähnlich wie beim Kühlschrank? (Es hängt dabei natürlich auch davon ab was aufbewart werden soll.)
Gute idee
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.635
Ort
Greifenstein
Ich denke ich werde das so machen.
Optisch besser als die Schubladenversion und technisch praktisch gleichwertig.
ich könnte mich mit dieser Version nicht anfreunden. Verstehe aber durchaus das die vielen Griffe nicht sehr schön aussehen, aber dafür gibt es ja eine Lösung https://www.youtube.com/watch?v=R-vWIIfTpDQ

So könnte man die Fronten vielleicht in der Maserung senkrecht verlaufen lassen, oder solch wildes Holz wie bei Deinem Schmuckkasten, was mir sehr gefällt :emoji_slight_smile:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
ich könnte mich mit dieser Version nicht anfreunden. Verstehe aber durchaus das die vielen Griffe nicht sehr schön aussehen, aber dafür gibt es ja eine Lösung https://www.youtube.com/watch?v=R-vWIIfTpDQ
So könnte man die Fronten vielleicht in der Maserung senkrecht verlaufen lassen, oder solch wildes Holz wie bei Deinem Schmuckkasten, was mir sehr gefällt :emoji_slight_smile:
Push to open kommt für mich nicht in Frage.

Außerdem lassen sich solche Auszüge in einen Rahmen/Füllung-Schrank nicht so einfach einbauen.
Dazu müssten Zwischenfriese gesetzt werden und die sind wieder optisch alles andere als schön.

Wir haben ja so eine Schrank in unserer Küche und meine Frau ist damit überaus zufrieden.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
821
Ort
Dresden
Meine 1,20 Schubladen laufen auf Blum Tandem Auszügen ohne synchron Einheit.

Ich weiß, die magst du nicht nutzen. Sei dir natürlich freigestellt. Ich finde allerdings schon, dass die sichtbaren Kugelauszüge nicht unbedingt zur gesamten Qualitätsanmutung passen....
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
705
Ort
Witzenhausen
nicht sehr schön aussehen
Der Sinn für Schönheit wandelt sich ja manchmal mit der Zeit.

Für meinen Geschmack sieht etwas immer dann schön aus, wenn es sinnvoll und gewissenhaft gearbeitet wurde. Wenn ein Möbelstück Freude macht, weil es angenehm zu nutzen ist und über die Jahre hält, entseht ja sozusagen automatisch die Wahrnehmung: "das ist schön"
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
Kugelauszüge sind die Wahl für Rahmen/Füllung.
Ich würde gerne sehen wie da "moderne" Auszüge eingebaut werden können.

Diese "modernen" Auszüge sind eindeutig für Plattenbauweise gemacht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
So könnte man die Fronten vielleicht in der Maserung senkrecht verlaufen lassen, oder solch wildes Holz wie bei Deinem Schmuckkasten, was mir sehr gefällt :emoji_slight_smile:

Senkrechte Maserung wäre mir zu riskant bzgl. Verwerfungen.

Das Zwieselholz ist wirklich sehr schön steht aber nur in kleinen Größen und kleinen Mengen zur Verfügung.
Ist ja nichts anderes als Holz aus der Gabelung.
Das was ich da noch habe reicht für nochmal so eine Schmuckkiste, dann ist nicht mehr viel da.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
821
Ort
Dresden
Diese "modernen" Auszüge sind eindeutig für Plattenbauweise gemacht.
Modern ist mir eigentlich relativ Wurst. Unsichtbar finde ich gut...

Was ist für dich das Problem? Die relativ kurze Anschraubseite innerhalb des Korpus? Die reicht vermutlich bis zum hinteren Rahmenteil?

Die Anwendung hatte ich bislang nicht, kann mir aber nicht vorstellen dass es dafür keine Lösung gibt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
Naja, zumindest ich habe noch keine Lösung gesehen.

Ich brauche die Auszüge in einer Länge die es mir erlaubt diese am hinteren und vorderen Rahmen anzuschrauben.
Bedeutet also der Auszug muss so lang sein wie die Schranktiefe ./. der Rückwanddicke ./. 2mm Frontabstand.

Daher sind meine Schranktiefen immer durch 5cm teilbar + 2,5cm Rückwanddicke + 2mm Frontabstand.
 

stefan.

ww-buche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
252
Ort
Augsburg
Kugelauszüge sind die Wahl für Rahmen/Füllung.
Ich würde gerne sehen wie da "moderne" Auszüge eingebaut werden können.
Versteh nicht, was da der Unterschied sein soll?
Ob ich jetzt n Kugelauszug oder Unterflurauszug am Seitenteil festschraube, ist doch kein Unterschied?

Ich brauche die Auszüge in einer Länge die es mir erlaubt diese am hinteren und vorderen Rahmen anzuschrauben.
Das hat sich überschnitten. Unterflurauszüge gibt's doch auch in allen möglichen Abstufungen in der Länge.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
Versteh nicht, was da der Unterschied sein soll?
Ob ich jetzt n Kugelauszug oder Unterflurauszug am Seitenteil festschraube, ist doch kein Unterschied?


Das hat sich überschnitten. Unterflurauszüge gibt's doch auch in allen möglichen Abstufungen in der Länge.
Ich kann doch an den Füllungen keine Schubladenauszüge anschrauben, dafür sind die nicht da.

Es geht nicht um die möglichen Längen, es geht um die möglichen Befestigungsmöglichkeiten.
Dafür sind Unterflurauszüge schlicht nicht gemacht.

Ich verwende seit Beginn meiner Arbeit immer nur Kugelauszüge und komme mit denen bestens zurecht.
Die Optik stört mich da in keinster Weise.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.141
Ort
sonstwo
Ich versuche mich bei Entwürfen nicht zu stark vom gelernten Schema beeinflussen zu lassen.
Das lässt sich sicherlich lösen und befestigen.

Klar hat das Grenzen, aber die immer mal neu auszuloten und Dinge anders zu machen ist für mich einer der größten Reize am Handwerk.

Aber das muss auch jeder für sich entscheiden, für mich wäre es der Punkt wo ich meine Konstruktion überdenken und anpassen würde. Also würde ich so breite Auszüge wollen, würde ich die da auch fest bekommen :emoji_wink:.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe den Faden gerade erst gesehen.
Meine Anmerkungen dazu.
Die Rückwand vom Aufsatz wird ja als Rahmen mit Füllung gemacht. So wie das gezeichnet ist, laufen die Füllungen vom Vitrinenteil zum offenen Teil durch. So bekommst du keine Abdichtung zwischen den Teilen und es sieht optisch seltsam aus. Ich habe die Rückwand in drei Füllungen aufgeteilt, zwei hinter der Vitrine und eine im Bereich der Öffnung.
Zum offenen Teil, der sollte so hoch sein, dass große Kaffeekannen und Weinflaschen da drunter passen.
Der untere Sockel ist mir zu wenig hoch. So kommt man beim Putzen leicht an die Schranktüren.
Optisch gefällt mir das Unterteil mit zwei Schubladen und zwei Türen am besten.
Wenn man so überlegt, was unten in dem Schrank so untergebracht wird, sind das eher größere Teile, die man seltener braucht und die oft auch eine gewisse Höhe haben. So gesehen wären schmale, wenig hohe Schubladen ungünstig.
Meine Idee dazu: Hinter die Türen zwei über die volle Breite reichende Tablarauszüge. Das Meiste, was man öfter mal benötigt, steht eher vorne auf den Tablaren und lässt sich entnehmen, ohne die Teile vorzuziehen. Wenn man denn mal hinten dran will, macht man beide Türen auf und zieht den Boden vor.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.744
Ort
Pécs
@IngoS
Danke für den Tipp mit der 3. Füllung im Aufsatz.
Hat mich auch gestört und dabei ist die Lösung doch naheliegend.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
@IngoS
Danke für den Tipp mit der 3. Füllung im Aufsatz.
Hat mich auch gestört und dabei ist die Lösung doch naheliegend.
Hallo,

Leider hast du das gleiche Problem ja auch bei den Seiten. Ich habe darum bei meinem Aufsatz die Seiten im Brettbau, also massiv gemacht. Gibt dann auch keine Probleme mit Boden und Deckel, weil alles gleich arbeitet. Einfach mit ein paar Flachdübeln verleimen.

Viel Erfolg und Spass beim Bauen. Ein schönes Projekt.

Gruß Ingo
 
Oben Unten