Neuzugang in der Werkstatt

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.986
Ort
vom Lande
Nahm ich zum Anlass, mir auch einen Sola zu bestellen.
Mit der Umschlagmethode ist er sehr genau, allerdings gibt es am Alu innen etwas Grat, den Ich mit nem Cuttermesser abgeschabt habe.

Der kleine Winkelmesser funktioniert schon bei Außenwinkeln, die kleine Rändelschraube ist nur bei großen Händen recht fummelig. Auch wird sie schnell wieder locker wenn man den Winkel nachstellt, Ich denke Ich werde da einen kleinen Federring unter den Schraubenkopf packen.
Die Pfeilspitze hätte man für mein Empfinden etwas kürzer machen können, habe es mal eingezeichnet.
Mal schauen wie er sich auf Dauer so macht. Ich hab da noch irgendwie den Sola Digitalwinkelmesser im Hinterkopf.
LG
 

Anhänge

  • IMG_20251102_173739.jpg
    IMG_20251102_173739.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20251102_173809.jpg
    IMG_20251102_173809.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20251102_173937.jpg
    IMG_20251102_173937.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 31

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.054
Ort
CH
Für genaue Arbeit nehme ich sowas, die sind sehr genau. Nur als Beispiel, kaufen würde ich im Werkzeughandel. Für normale Winkel reicht das Geodreieck. Digital heisst nicht automatisch genau.
Digital ist zwar schön aber langfristig traue ich der Sache nicht, da hilft später niemand mehr. Analog funktioniert über Generationen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Ich nutze für Winkelmessungen in der Hauptsache einen Stabila Tech 700 DA Winkelmesser und bin damit sehr zufrieden.
Ist auch sehr gut geeignet für die Winkeleinstellungen an der FKS.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.054
Ort
CH
Genauigkeit +-0,1° heisst bei langen Schenkeln die trotzdem zusammenhalten und kontrollieren ob es stimmt, die Abweichung könnte gross sein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Ist logisch.
Ich habe Stabila deswegen gekauft weil die einen exzellenten Ruf haben.
Liegt natürlich immer, wenn ich das nicht gerade nutze, sauber im gepolsterten Schutzbeutel verpackt im Regal.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.054
Ort
CH
Bei allen digitalen Messwerkzeugen achte ich auf die Toleranz. Viele Leute meinen digital sei automatisch genau. Besonders bei Winkeln kann man grosse Überraschungen erleben. Daher wende ich oft viel Zeit auf für Kontrollen.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
818
Ort
Dresden
Gestern den vorschubapparat nach Kurzüberholung an die Tischfräse gebaut. Ist das geil :emoji_sunglasses: (Foto vor lauter Freude vergessen)
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
275
Ort
Weißblau
Bei allen digitalen Messwerkzeugen achte ich auf die Toleranz. Viele Leute meinen digital sei automatisch genau. Besonders bei Winkeln kann man grosse Überraschungen erleben. Daher wende ich oft viel Zeit auf für Kontrollen.
Ich hab schon mehrere günstige digitale Messschieber an meinen Endmaßen gegenkontrolliert, die Abweichungen sind im 1/100 noch kaum messbar. Bei Winkelmessern hab ich das aber noch nicht kontrolliert, kann man mir aber schon vorstellen, dass das ähnlich ist.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.769
Ort
Heidelberg
In unserer Gemeinschaftswerkstatt gibt's jetzt auch eine Gehrungsstanze :emoji_heart_eyes:
Anhang anzeigen 205814

Muss noch geputzt und geschärft werden, aber dann geht's ab :emoji_grin:
Baaah, warum die Schleicher F7 aus Alu? Wenn du mal wieder vorbei kommst, mach ich dir die Morsø schmackhaft. :emoji_grin:

Das Messer braucht eigentlich einen leichten Hohlschliff. Habe meine zu Horrer geschickt. War nicht teuer, aber richtig scharf kamen die nicht. Normal kostet das schärfen 50-80€ pro Satz.
Vermutlich muss ich damit noch 1h auf die Wassersteine. Ich habe es noch nicht getestet, anderes ist derzeit dran.

@bast_ig Lies dir mal die Infos durch, die Morsø dazu veröffentlicht hat. Da findet sich viel.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
928
Ort
West-Wood-Forrest
Hast Du da auch einen Filter mit eingebaut? Denn den halte ich für sehr wichtig, ich muss meinen regelmäßig sauber machen, das würde alles durch die Pumpe gehen, nicht gut für die.
Hallo, ja habe ich. so einen Rundfilter der sonst im Sauger verbaut ist. Den kleinen Benzin Filter habe ich zur Kontrolle dazu genommen. Sollte der dreckig werden, dann hätte ich in dem KG Rohr was nicht richtig dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
928
Ort
West-Wood-Forrest
Das KG-Rohr solltest du im Auge behalten, das ist nicht UV beständig.
Besser wäre das grüne KG-Plus, oder das graue HT-Rohr.
An das KG Rohr kommt kein UV-Licht ähnliches Prinzip am Körper, da gibts auch stellen wo die Sonne nie hinscheint.
Würde ich in einem Lichtduchflutender Halle arbeiten wäre das bestimmt ein guter Tip. Ich habe so ein Rohr unterm Haus unter freien Himmel als Abfluss verbaut. Es ist nicht mehr so Rötlich, eher blass und das schon bestimmt 20 Jahre. Funzt immer noch.
Zudem bin ich allergisch gegen grüne Farbe.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
928
Ort
West-Wood-Forrest
Wenn es aus PP ist schon. PVC ist eh Rotz.
Es dient doch nur der Verteilung und Steuerung von Vacuumanschlüssen und das Zeug ist ca.5mm stark. Das einzige was wirklich wichtig ist, ist das es Dicht ist.
Und da ich mich erst seit kurzem mit der Thematik beschäftige verhunz ich lieber erst mal günstiges Material.
Vermutlich wird das wenn es sich bewährt hat ähnlich verhalten wie bei Hubraum "was ist besser als Hubraum, ..noch mehr Hubraum)
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
275
Ort
Weißblau
Es dient doch nur der Verteilung und Steuerung von Vacuumanschlüssen und das Zeug ist ca.5mm stark. Das einzige was wirklich wichtig ist, ist das es Dicht ist.
Kann sein, dass die Pumpe nicht mehr anläuft, wenn du das Vacuum gezogen hast und es bestehen bleibt. Dafür braucht man normalerweise wie beim Kompressor ein Entlastungsventil.
Wenn sie auf Dauerlauf konzipiert ist, ist das egal.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
928
Ort
West-Wood-Forrest
Die Pumpe ist ein 24/7 Dauerläufer. Wenn man das Bild genau betrachtet sieht man an den Verteilerventilen die Drehschalter zum Vacuum ziehen und wieder loslassen.
Das ganze habe ich in etwa dem Ideengeber und Estlcam Programierer Christian Knüll in dessen Video nachgebaut. Und ich denke, was der so macht hat Hand und Fuss. Damit sind für mich erstmal alle Bedenken 2.Rangig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten