Risse in Eichenplatte füllen – Tipps gesucht

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,


ich baue aus einem Stück Eiche eine kleine zweitgeteilte Tischplatte. Das Holz ist ziemlich „wild“ – es gibt ein paar Äste und auch feine Risse, etwa 1–4 mm breit. Wie fülle ich diese am besten?

Bisher habe ich immer Hartwachs oder Schellackstangen verwendet, aber beide sind nicht flüssig genug, um in die Risse einzudringen.

Viele Grüße

Boris
 

Anhänge

  • IMG_4164 (1).jpeg
    IMG_4164 (1).jpeg
    399,2 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_4165 (1).jpeg
    IMG_4165 (1).jpeg
    156,8 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_4166 (1).jpeg
    IMG_4166 (1).jpeg
    514,6 KB · Aufrufe: 81

Holzwurm_89

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2021
Beiträge
34
Ort
Höpfingen
Sieht aus als wären die Risse nah am Herz, ich würde diese Stellen wegsägen.

Alternativ gibt es bstimmt einen fancy Lifehack mit schwarzer Spachtel/ Epoxy und dann irgendwelche DOVETAILS drüber gebastelt.

Gruß Philipp
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Philipp,

Ja, die Risse nah am Herz, ich will die so lassen und schauen, wie es sich entwickelt. Es wird in diesem Bereich keine großen Kräfte geben, die dazu führen, dass sie weiter reißen – hoffe ich. Eventuell kann mir jemand Spoxy dafür oder Holzkit empfehlen. Oder etwas anderes. Ich habe, wie gesagt, keine Erfahrungen damit.

Viele Grüße
Boris
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Ich nutze auch WoodRepair.

Oft aber auch eine andere Möglichkeit, nämlich mit Sekundenkleber flüssig.
Dazu verschließe ich den Riss auf der einen Seite mit einem Klebeband.
Dann lasse ich da Sekundenkleber hineinlaufen und gebe Schleifstaub dazu.
Mit einem Holzstückchen (vorher bereitlegen) rühre ich darum damit der Schleifstaub von dem Kleber benetzt ist.
Das widerhole ich bis der Riss geschlossen ist.
Weiterreißen tut da dann nichts mehr.

Ist auch nach ein paar Minuten schon fest so dass da weitergearbeitet werden kann.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Schau Dir mal WoodRepair Astfüller an. Ich habe das in Verwendung und finde es gut. Ansonsten würde ich zu einer geeigneten Spachtelmasse greifen.
Ich habe mir das schon angesehen. Leider ist es ziemlich teuer, wenn man es nur einmal verwenden möchte. Kann man diese Stäbe mit einer gewöhnlichen Heißklebepistole benutzen, oder benötigt man dafür eine spezielle Temperatur?“

vg

Boris
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.203
Ort
München
Leider ist es ziemlich teuer, wenn man es nur einmal verwenden möchte. Kann man diese Stäbe mit einer gewöhnlichen Heißklebepistole benutzen, oder benötigt man dafür eine spezielle Temperatur?“

Das eigentliche Problem bei der wood repair ist, dass man die ganzen Stäbe durchjagen muss. Ich verwende es nicht so oft, und habe nie Bedarf an einem ganzen Stab. Wenn man dann die Holzfarbe/Art ändern möchte, muss der angefangene Stab durch die Pistole entsorgt werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.653
Ort
Pécs
Warum sollte man da den ganzen Stab "durchjagen" müssen?
Muss man nicht, dauert bei mir manchmal 1/2 Jahr bis ich einen neuen Stab hineinstecken muss.

Die Farbe ändern ist natürlich ein Problem. Dem begegne ich einfach damit dass ich nur schwarze Stangen verwende.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.203
Ort
München
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt - wenn man eine andere Farbe möchte, kann man einen bereits angefangenen Stab nicht zurückziehen, sondern muss ihn durch die Pistole jagen.
 

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
185
Ort
Rheinhessen
Kann man diese Stäbe mit einer gewöhnlichen Heißklebepistole benutzen, oder benötigt man dafür eine spezielle Temperatur?
Die Pistole im Profi-Kit hat laut Broschüre 170°C, das ist etwas kühler als eine übliche Heißklebepistole. Allerdings haben die Stäbe auch 12mm - üblich sind 11mm; das wird also allein deswegen nicht passen.

In der Broschüre wird auch der „Astfüller Farbwechsler“ aufgeführt: Anscheinend kann man da die Reste in eine Silikonform spritzen und damit neue Stäbe schmelzen.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
952
Ort
Bezirk St. Pölten
Das deckt sich mit meiner Erinnerung - die Temperatur ist eine andere als bei einer Heißklebepistole. Das Problem des „Durchjagen müssens“ ergibt sich nur bei einem Farbwechsel. Und: Es gibt eine Form dazu, in der man das Material auffangen in eine wiederverwendbare Stange bringen kann. Ich halbiere die Stangen manchmal auch.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
769
Ort
Dresden
Kann sein- Ich hab noch nie eine Bedienungsanleitung für eine Heißklebepistolen gelesen :emoji_innocent:
Geht es um Arbeitsschutz? Man hat dann halt einen tropfenden heißen unförmigen stab Kleber in der Hand und sollte sich das nicht auf die Klamotten tropfen...
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Es sieht so aus, als wäre das WoodRepair Kit wirklich gut. Bei Amazon bekommt man es für 199 €.
Ich probiere zuerst doch mit Schellack. Wenn das nicht klappt – was ich erwarte –, dann kaufe ich mir WoodRepair.
vg

Boris
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
611
Ort
Franken
Ich nutze die WoodRepair Stäbe in einer stinknormalen Heißklebepistole (Dremel 940), funktioniert super. Dazu irgendein Alu- oder Messingblock, der eh rumliegt.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.051
Ich nutze die WoodRepair Stäbe in einer stinknormalen Heißklebepistole (Dremel 940), funktioniert super. Dazu irgendein Alu- oder Messingblock, der eh rumliegt.
Wie weiter oben schon erwähnt wurde, haben die original WoodRepair Stäbe 12mm Durchmesser, und herkömmliche Heißklebestifte 11mm. In deinen Dremel passen die anscheinend trotzdem rein?
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Ich habe mich in die Materie eingelesen. Die Stäbe haben einen Durchmesser von ca. 1/2 Zoll. Sie werden bei uns als 11 oder 12 mm angegeben. Meine von Steinel zum Beispiel sind als 11 mm deklariert, haben tatsächlich aber 11,7 mm (gerade gemessen). Die Pistolen sind für 1/2 Zoll ausgelegt und sollten sowohl 11 mm als auch 12,7 mm Stäbe aufnehmen können. So habe ich verstanden.

Ich denke, das einzige Problem könnte die Temperatur sein. Meine Steinel 500 Pistole hat 210–220 °C, das kann zu viel sein. Die Dremel 940 arbeitet mit 195 °C, das ist sehr wahrscheinlich besser für WoodRepair-Stäbe.

VG
Boris
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.859
Ort
südlicher Odenwald
Noch eine andere Möglichkeit. Um das Astloch würde ich nach dem Ölen mit Hartwachs ausbessern. Hartwachs, finde ich, passt besser zur Eiche als Schellack.
Die Risse dagegen vor dem Ölen mit Eiche ausspanen. Die Späne leicht konisch herstellen. Auf der Tischkreissäge oder mit Tauchsäge herstellen oder dickere Hobelspäne nehmen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.886
Ort
Wien/österreich
Es wird in diesem Bereich keine großen Kräfte geben, die dazu führen, dass sie weiter reißen –
Es muss auch keine Kräfte geben, das macht das Holz von sich aus. Je nach Luftfeuchte/Holzfeuchte mal etwas größer, mal etwas kleiner.
Ich glaube Teluke hatte die Idee mit Sekundenkleber flüssig. Das würde ich auch empfehlen. Passenden Holzstaub in die Risse füllen (kann man ruhig mit Spachtel hineindrücken) und Kleber draufgehen. Zusammensacken lassen und wiederholen. Usw.
Vorsicht!: Schutzbrille verwenden. Es fängt leicht an zu rauchen und Gase steigen auf. Die brennen in den Augen.
LG Gerhard
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
769
Ort
Dresden
Sehr schön übrigens, dass wir jetzt schon ne ganze Weile über einen riss diskutieren, der bei fachgerechter Arbeitsweise rausgeschnitten gehört und durch den geringen Randabstand auf dem 2. Und 3. Bild auch einfach fix abgeschnitten wäre :emoji_innocent:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.203
Ort
München
Es sieht so aus, als wäre das WoodRepair Kit wirklich gut. Bei Amazon bekommt man es für 199 €.

Spartipp:
Es gibt auch das Basic Kit für ca. 80 Eur - die hier fehlenden Teile kann man leicht selber organisieren (Metallklotz zum Kühlen, Klinge zum Abziehen), und der beigelegte doppelte Farbmix macht bei mir auch keinen Sinn, ich kaufe nur die Farben, die ich auch wirklich benötige.

https://www.amazon.de/WoodRepair-Ho...se&keywords=wood+repair&qid=1761207049&sr=8-8
 
Oben Unten