Hartwachsöl und Wärme

Rainman82

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Aachen
Hallo liebe Community

Aus einem alten Eichenwohnzimmertisch hab ich mir als minder begabter Handwerker einen Esstisch gemacht. Meine Hauptarbeit lag in der Bearbeitung der ca. 9cm dicken Eichenplatte.

Heute haben ich auf einen doch 1cm dicken Korkuntersetzer einen Suppentopf gestellt und war echt traurig, als ich sah, das dies scheinbar nicht ganz so clever war.
Ich war echt stolz, dass mir die Bearbeitung mit Clou-Hartwachsöl so gut gelungen ist.

Wie ihr auf einem der Bilder sehen könnt, hat sich durch die Wärme die Oberfläche verändert.

Wie würdet Ihr jetzt hier vorgehen ? Ich befürchte, dass ich die ganze Platte nochmal bearbeiten muss....

Beste Grüße und einen schönen Abend !

Dirk
 

Anhänge

  • IMG_3096.png
    IMG_3096.png
    686,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_3097.png
    IMG_3097.png
    684,1 KB · Aufrufe: 72

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
259
Ort
Bremen
Die Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.
Ich nutze viel Osmo Hartwachsöl. Falls da ähnliches passieren kann.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Hallo,

ja, sowas kann passieren. Ist aber für einen Gebrauchsgegenstand unbedeutend. Kannst ja mal mit einem Lappen mit Hartwachsöl hauchdünn drüber gehen. Der Fleck verliert sich mit der Zeit. Bei heißen Teilen (Topf, Pfanne, Bräter) legen wir nen Holzbrett unter. Andererseits hat unser Tisch auch allerhand Gebrauchsspuren bis zum Brandfleck von einer Wunderkerze. Manche machen extra bei so einer rustikalen Platte Macken und Flecken rein, damit sie authentischer aussieht.

Gruß Ingo
 

Rainman82

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Aachen
Hi Ingo,

ja danke.... ich verstehe deinen Ansatz. Grundsätzlich bin auch auch ein echter Freund von Patina, aber bei dem Tisch war ich irgendwie noch nicht bereit dafür. Bin erst vor zwei Wochen fertig geworden ...

Ja, ich werde es mal versuchen.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
235
Ort
Bayern
Es sieht so aus, als ob an der Stelle, wo der Topf stand einfach das Öl stärker in die Holzoberfläche eingezogen ist und deswegen die Farbunterschiede erkennbar sind. Das Öl kann sich auch durch die Wärmeeinwirkung verändert haben, weshalb man den Fleck sieht. Das Holz hat sich durch die Wärme nicht farblich verändert, sondern nur das Öl.
Ich kann verstehen, dass du den Fleck als Makel ansiehst, weil der Tisch ist ja praktisch neu. Würde mir auch so gehen. Ich an deiner Stelle würde die Oberfläche mit einem Schleifvlies oder einem 320er Schleifpapier leicht anrauhen und anschließend nochmal mit Hartwachsöl drüber gehen, danach sollte der Farbunterschied nicht mehr erkennbar sein.
Ich arbeite auch mit Clou Hartwachsöl. Ich hab bei meinen Badmöbel speziell um das Waschbecken herum auch nochmals nachgearbeitet, da nach einem Jahr Gebrauch doch leichte Farbunterschiede erkennbar waren. Ab und zu tropft eben doch ein bisschen Wasser daneben, da kann man noch so aufpassen. Das hat ein paar Flecken verursacht. Die sind danach komplett verschwunden.
 
Oben Unten