Hammer A2-26 - Einzug Dickenhobel zu rabiat?

Wooderl69

ww-kastanie
Registriert
13. Mai 2020
Beiträge
30
Ort
Dingolfing
Danke für Eure Einschätzungen und Tipps und Ratschläge.

In den Videos hatte ich tatsächlich versucht, den Effekt in voller "Pracht" darzustellen, also ohne, dass ich das Werkstück groß festhalte.
Wenn ich mich darauf einstelle, kann ich damit nach einiger Übung auch umgehen. Ich war zu Anfang doch etwas überrascht, weil ich mit dem Effekt nicht gerechnet hatte.

Daß dieser hier unisono als normal eingestuft wird, beruhigt mich maximal. Die zahlreichen Tipps nehme ich gerne an, insbesondere auch den, bei schmaleren Werkstücken, wenn möglich 2 gleichzeitig durchlaufen zu lassen, um den Druck zu verteilen.

Zu den Rillen bei dem spitz zulaufenden Werkstück. Das hat mich tatsächlich zuerst etwas erschreckt und mich zu der Vermutung verleitet, der Anpressdruck könnte zu hoch sein. Ich muss zugeben, dass ich diesen Rilleneffekt bei keinem anderen "normal" geformten Werkstück beobachten konnte, auch nicht bei schmäleren. Ich verbuche das mal als irrelevant, da praxisfern (null Spanabnahme bei spitz zulaufenden Werkstücken)

da fand ich den kleinen lustig sein sollenden Seitenhieb angemessen.
So lustig war der gar nicht :emoji_unamused:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
...wozu ist eigentlich das Blechlein gut, das eher wie ein Stück Zahnspachtel aussieht?

1759760096338.png

Ich hab' schon fast befürchtet, das soll ein Stück Rückschlagsicherung sein. :emoji_wink:

Ist es aber nicht, wie man im Video des Inverkehrbringers sehen kann.

Dann frage ich mich allerdings besorgt, wo sind die Finger der Rückschlagsicherung in Deinem Video, @Wooderl69?
Und wieso steht das "Zahnspachtelblech" so weit überm Material?

1759760193118.png

Insofern war das Experiment mit dem an zwei spitzen Fingern eingeführten Leistchen, bei dem Du zum Filmen wahrscheinlich in Schussrichtung gehockt hast, ziemlich "mutig".
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.536
Ort
Austria
Das ist nicht zu hoch eingestellt, er hat von 0mm Spanabnahme geschrieben.

Wenn die maximale Spanabnahme 5mm beträgt und auch genutzt wird, dann sind die Zähne fast am Werkstück. Sollen zb. 8mm abgenommen werden, verhindert das Blech einen Einschub des Werkstückes.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.536
Ort
Austria
Niemand möchte streiten, es ist nur aufgrund der Perspektive wirklich kaum zu sehen
 

Anhänge

  • IMG_7424.jpeg
    IMG_7424.jpeg
    49 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.536
Ort
Austria
Ich denke, das täuscht.

In Natura sind die Hammer Hobelmaschinen technisch gut gebaut. Meist sind es Anwendungsfehler oder es eckt an der Feinjustierung. Meistens wird aus nachvollziehbaren Gründen am Techniker vor Ort verzichtet. Sparen am falschen Fleck wie ich inzwischen finde...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.936
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

das Ankippen besonders bei starken und kurzen Stücken ist normal,
besonders wenn das Werkstück am freien Ende nicht gegen das Hochkippen gehalten wird.

Allerdings scheint mir die Einzugswalze tiefer zu stehen,
als um den allgemein üblichen einen Millimeter unter Messerflugkreis.
Die BA sollte diesen Wert für diese Maschine aufweisen.
Sonst den Lieferanten Kontakten.
 

Wooderl69

ww-kastanie
Registriert
13. Mai 2020
Beiträge
30
Ort
Dingolfing
Da ich das Video aus der Hand Filme, kann man anhand der Perspektive eigentlich ganz gut ableiten, wo ich positioniert war: keinesfalls in der Schusslinie!
In der BA habe ich bzgl. Höhe der Einzugswalze nichts gefunden - was nicht heißen muss, dass es nicht doch drin steht. (Muss vorsichtig sein, teilweise werden hier Aussagen mit der Goldwaage nachgemessen :emoji_slight_smile:)
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
309
Ort
Bremerhaven
...hm, das sieht mir ja selbst an der 30 Jahre alten HC260 vertrauenswürdiger aus. :emoji_wink:
Ich würde nie wieder die HC260 gegen meine Hammer tauschen, nicht mal im Traum.

Sparen am falschen Fleck wie ich inzwischen finde...
Für viele mag das zutreffen. Ich bin aber auch der Meinung, man sollte so eine Maschine auch selber einstellen und überprüfen können.

Hier eventuell ein Anreiz: https://www.youtube.com/watch?v=S3eh3CQMQLo
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
Ich würde nie wieder die HC260 gegen meine Hammer tauschen, nicht mal im Traum.
...die Erwähnung der HC260 war jetzt auch nicht als Empfehlung geschrieben, auch wenn Du das so villeicht verstanden haben willst.
By the way: Du hast aber auch keine der preisoptimierten Hammermaschine, sondern Felder, oder?

Die A2-Serie von Hammer und die 30+ Jahre alten Kisten von EB zielen durchaus auf eine vergleichbare Zielgruppe... und: Es liegen halt auch 30 Jahre oder mehr dazwischen.


PS: Mit 4,2 kW, Messerumbausatz und HSS-Messern macht die HC260K aber selbst nach der langen Zeit gar nicht sooo einen schlechten Job, so dass ich die immer noch nicht getauscht habe.
PPS: Sorry for offtopic.
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
309
Ort
Bremerhaven
By the way: Du hast aber auch keine der preisoptimierten Hammermaschine, sondern Felder, oder?
Ich habe eine "normale" Hammer mit 410 breite. Die HC260 hatte ich vorher und allein aufgrund von Größe, Stabilität, Umbau und Aufbau bin ich froh die nicht mehr zu haben. Gebraucht für den Anfang war die gut ..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
Ich habe eine "normale" Hammer mit 410 breite.
Eben. Und bei der Suche nach einen Fräs-/Säge-Kombi hattest Du Hammer von vornherein ausgeschlossen. Ist dann wohl eine KF* geworden...

Ich denke, die Stellen, an denen Konstrukteure Preiseinsparungspotential finden, werden sich bei den alten EB-Maschinen und der A2-Serie durchaus ähneln. Wie gesagt, die zielen imho auf eine vergleichbare Zielgruppe. Sollte man auch an den inflationsbereinigten Preisen erkennen. Da dürfte die kleine EB sogar eher teurer gewesen sein.

Also: Ich will die A2 gar nicht schlechtreden. Aber wenn ich die kleine EB dann endlich rauswerfe, werde ich die nicht gegen die Einstiegsliga von Felder tauschen. :emoji_wink:

PS: Noch einmal sorry for offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
309
Ort
Bremerhaven
Eben. Und bei der Suche nach einen Fräs-/Säge-Kombi hattest Du Hammer von vornherein ausgeschlossen. Ist dann wohl eine KF* geworden...
Korrekt, aber das auch nur, weil die höherpreisen Modelle eine Option waren. Hier ist es ja eher genau anders herum. Auch die Hammer B3 finde ich eine solide Maschine, nur nichts für den großgewerblichen Einsatz. Ich habe auch überlegt die Hammer auszutauschen, hatte die kurz bei Kleinanzeigen drin aber ich habe meine Ego besiegt und die Maschine reicht mir vollkommen aus. Muss ich halt kurbeln.

Zum Thema ist denke ich mal fast alles gesagt. SIeht soweit i.O. aus, auch bei meiner Maschine wird das Werkstück nach oben drückt. Der Tisch ist nun mal recht kurz. Am Anfang leicht(!) runterdrücken, bis der Hobel hobelt (bei kürzeren Holz evtl. etwas vorher die Pfoten wegnehmen). Ggf. mal die Einstellung prüfen, wenn man sich das traut. Der Service von Felder ist nicht so schlecht wie häufig genannt und die helfen da auch weiter mit Eckdaten.
 
Oben Unten