Kaufberatung zu Band- und Tellerschleifer

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Sofern auf der richtigen Seite schleifst :emoji_relieved: .... kann aber auch dazu führen, dass das geringfügig etwas schief wird.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

und diese Gefahr nimmt mit kleinem Scheibendurchmesser zu, deshalb hatten die alten Frommia Schleifer 500 und 700mm Durchmesser.

Gruß Dietrich
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
641
Ort
Witzenhausen
könnte man überlegen einen handgeführten Bandschleifer zu kaufen, der umgedreht als mini-Stationärschleifer genutzt werden kann. Ich weiß nicht, wer das alles anbietet, von Festool gibt's die schon sehr lange, aber sicher auch von anderen Firmen.
so hab' ich's auch gemacht und bin froh über die 2 Möglichkeiten: Maschine fest, Werkstück bewegen - und umgekehrt.

Als Nachteil empfinde ich, dass die Festo höllisch laut ist (meine lauteste Maschine) und dass man an die Walze an Ende nicht richtig ran kommt und damit die Möglichkeit fehlt, Innenrundungen zu schleifen (der Vorgänger, (ich glaube das war HolzHer) war da flexibeler.

Ansonsten bin ich damit zufrieden.
 

Profilaie

ww-pappel
Registriert
18. November 2023
Beiträge
3
Ort
Peine
Ich habe einen Einhell TC-US 400, würde aber vom Kauf dringend abraten. Hab den mal für 30€ irgendwo mitgenommen, dafür ist der ok aber an sich ne absolute Wackelbude. Leider habe ich keinen Platz für etwas vernüftiges sonst wäre schon etwas entsprechendes eingezogen.

Ich werfe mal Paulimot in den Raum, die bieten seit neuestem auch Holzbearbeitungsmaschinen an, unter anderem auch Band- und Tellerschleifer. Die Maschinen kommen aus der gleichen Quelle wie Holzmannm, HBM, Bernardo usw. sind bei Paulimot allerdings bedeutend günstiger.

Band- und Tellerschleifer Paulimot
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.530
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ein Tellerschleifer mit 150 mm Teller käme mir nicht in die Werkstatt. Da ist ein Handbandschleifer mit Halterung viel zweckmäßiger. Ich habe für meine kleine Drechselbank einen Schleiteller mit 225mm Durchmesser, das ist schon ein großer Unterschied.

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Jetzt sollte es passen.

HBM 200
Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.

Wobei man die Sache mit den Kanten schleifen sowieso umfassender durchdenken sollte. Dieser Wunsch kommt oft, weil man z.B. mit Stichsäge Bretter auf Breite sägt, wo dann natürlich der Schnitt wenig präzise ist. Sobald man eine Kreissäge in der Werkstatt hat, hat man das Thema "Kanten gerade schleifen" kaum noch.

Vielleicht nochmal genauer überlegen, was du mit dem Gerät so machen willst und ob das auch alles so Sinn macht.

Ich hatte mal so eine Kombi aus Band und Tellerschleifer. Nachdem das Teil kaputt war, hab ich mir lieber einen 300mm Tellerschleifer gekauft und einen Handbandschleifer.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
522
Ort
30km östlich von München
Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.
Dem stimme ich voll zu und frage mich, was man bei diesem Kombigerät mit der runden Schleifscheibe machen soll, was mit dem Schleifband nicht geht. Also welchen Sinn hat diese spezielle Kombination?

Gruß Martin
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.530
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hi,
Könnt ihr mir Tipps geben, worauf ich bei einem Band und Tellerschleifer achten sollte?
Schlagt mir gerne auch konkrete Maschinen vor.

Wofür will ich die? Holzbearbeitung, also Flächen bündig bzw. eben schleifen und Rundungen schleifen.

Danke schon mal :emoji_slight_smile:

Platz: so gut wie keiner.
Budget: bis max. 200€, da ich momentan noch keinen Anwendungsfall kenne, für das das Gerät ein Gamechanger wäre. Bei guten Argumenten gerne auch bis 400€.
Hallo,
kannst du bitte mal beschreiben, wie du auf die Idee gekommen bist, warum du so eine Maschine haben willst?

Es grüßt Johannes
 

Djslimer

ww-birke
Registriert
14. April 2025
Beiträge
60
Ort
Kitzingen
Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.

Wobei man die Sache mit den Kanten schleifen sowieso umfassender durchdenken sollte. Dieser Wunsch kommt oft, weil man z.B. mit Stichsäge Bretter auf Breite sägt, wo dann natürlich der Schnitt wenig präzise ist. Sobald man eine Kreissäge in der Werkstatt hat, hat man das Thema "Kanten gerade schleifen" kaum noch.

Vielleicht nochmal genauer überlegen, was du mit dem Gerät so machen willst und ob das auch alles so Sinn macht.

Ich hatte mal so eine Kombi aus Band und Tellerschleifer. Nachdem das Teil kaputt war, hab ich mir lieber einen 300mm Tellerschleifer gekauft und einen Handbandschleifer.
Bei mir kommen die Überstände durch mängel beim Anzeichnen und ungenauem Ausklinken der Holzverbindungen.

Aber schadet ja auch nicht reparieren zu können , wenn nötig:emoji_wink:
 

Djslimer

ww-birke
Registriert
14. April 2025
Beiträge
60
Ort
Kitzingen
Hallo,
kannst du bitte mal beschreiben, wie du auf die Idee gekommen bist, warum du so eine Maschine haben willst?

Es grüßt Johannes
Die eigentliche Motivation kommt glaube ich durch Videos bei Youtube, wo Rundungen sehr kontrolliert geschliffen werden. Oder eben bei Holzverbindungen, die mit Überständen hergestellt werden, vermutlich als Puffer um nicht zu wenig ausgeklinkt zu haben.
Darauf aufbauend kommt der Wunsch auf, eine Ebene Fläche herstellen zu können, falls nicht vorhanden oder nicht anders möglich.

Charmant finde ich die Idee mit der Vorrichtung für den mobilen Bandschleifer.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
ich habe mir auch eine Vorrichtung für den Bandschleifer gebaut
Höhenverstellung mit Laborscherenheber, Neigungsjustierung von der Rückseite
 

Anhänge

  • b05.jpg
    b05.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 44
  • b04.jpg
    b04.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 43
  • b03.jpg
    b03.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 43
  • b02.jpg
    b02.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 44
  • b01.jpg
    b01.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 45

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
328
Ort
Bonn
Auf die Frage, warum man so ein Kombigerät benötigt, kann ich Djslimer zustimmen. An kleine Teile Rundungen oder Winkel anschleifen am Teller, längere Kanten am Band. Ich wollte das Band auch ggf. noch für kleinere Metallarbeiten nutzen, dafür müsste man aber die Kunststoff-Abluftkanäle irgendwie mit selbstklebender Metallfolie o. Ä. auskleiden, auch kein garantierter Erfolg....
Daher hab ich so ein Ding auch noch nicht gekauft (Platz & Geld gespart) und denke auch über einen Halter für meinen Bosch nach. Der würde dann die meiste Zeit so genutzt werden und nur selten für Flächen.
Gruß Todde
 

Schamass

ww-pappel
Registriert
18. September 2025
Beiträge
9
Ort
Saarpfalz
Laborscherenheber
Vielen Dank für die Erwähnung dieses "Zauberwortes"!
Diese Gerätschaften (und die genaue Bezeichnung) hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm...
Ich habe eben mal gegoogelt... bei Amazon gibt es Edelstahlausführungen mit 15kg Tragkraft für gerade mal 22€. :emoji_open_mouth:
Damit hat sich das ganze Gewindstangen-Gefrickel für Höhenverstellungen komplett erledigt! YES! :emoji_thumbsup:
 
Oben Unten