Mr.Ditschy
ww-robinie
Sofern auf der richtigen Seite schleifst
.... kann aber auch dazu führen, dass das geringfügig etwas schief wird.
so hab' ich's auch gemacht und bin froh über die 2 Möglichkeiten: Maschine fest, Werkstück bewegen - und umgekehrt.könnte man überlegen einen handgeführten Bandschleifer zu kaufen, der umgedreht als mini-Stationärschleifer genutzt werden kann. Ich weiß nicht, wer das alles anbietet, von Festool gibt's die schon sehr lange, aber sicher auch von anderen Firmen.
Geniaal!eine Vorrichtung gebaut, wo ich den BS einlegen kann.
Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.
Dem stimme ich voll zu und frage mich, was man bei diesem Kombigerät mit der runden Schleifscheibe machen soll, was mit dem Schleifband nicht geht. Also welchen Sinn hat diese spezielle Kombination?Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.
Hi,
Könnt ihr mir Tipps geben, worauf ich bei einem Band und Tellerschleifer achten sollte?
Schlagt mir gerne auch konkrete Maschinen vor.
Wofür will ich die? Holzbearbeitung, also Flächen bündig bzw. eben schleifen und Rundungen schleifen.
Danke schon mal![]()
Hallo,Platz: so gut wie keiner.
Budget: bis max. 200€, da ich momentan noch keinen Anwendungsfall kenne, für das das Gerät ein Gamechanger wäre. Bei guten Argumenten gerne auch bis 400€.
Bei mir kommen die Überstände durch mängel beim Anzeichnen und ungenauem Ausklinken der Holzverbindungen.Ich finde den Bandschleifer hier wirklich unpraktisch. Damit kann man doch keine Kante schleifen. Da ist ein Handbandschleifer, für den man einen Tisch baut, viel praktischer.
Wobei man die Sache mit den Kanten schleifen sowieso umfassender durchdenken sollte. Dieser Wunsch kommt oft, weil man z.B. mit Stichsäge Bretter auf Breite sägt, wo dann natürlich der Schnitt wenig präzise ist. Sobald man eine Kreissäge in der Werkstatt hat, hat man das Thema "Kanten gerade schleifen" kaum noch.
Vielleicht nochmal genauer überlegen, was du mit dem Gerät so machen willst und ob das auch alles so Sinn macht.
Ich hatte mal so eine Kombi aus Band und Tellerschleifer. Nachdem das Teil kaputt war, hab ich mir lieber einen 300mm Tellerschleifer gekauft und einen Handbandschleifer.
Die eigentliche Motivation kommt glaube ich durch Videos bei Youtube, wo Rundungen sehr kontrolliert geschliffen werden. Oder eben bei Holzverbindungen, die mit Überständen hergestellt werden, vermutlich als Puffer um nicht zu wenig ausgeklinkt zu haben.Hallo,
kannst du bitte mal beschreiben, wie du auf die Idee gekommen bist, warum du so eine Maschine haben willst?
Es grüßt Johannes
Vielen Dank für die Erwähnung dieses "Zauberwortes"!Laborscherenheber