magmog
ww-robinie
haste mal eń Grundriss von de Raumlichkeit?
Vorallem wo is des Türsche?
Vorallem wo is des Türsche?
Hallo,Das Konzept der Mehrfach Kombimaschinen habe ich hingegen nicht ganz verstanden.
Ist angehängt, es handelt sich um den mit „Vorrat“ gekennzeichneten Raum. Die 4.2m sind tatsächlich 4.3m.haste mal eń Grundriss von de Raumlichkeit?
Vorallem wo is des Türsche?
Und wie bekommt man da ne 5fach Kombi rein.Ist angehängt, es handelt sich um den mit „Vorrat“ gekennzeichneten Raum. Die 4.2m sind tatsächlich 4.3m.
Neben der Tür zum Flur gibt es tatsächlich noch eine Tür zum „Hobby“ Raum relativ nah an der rechten Hausseite. Genaue Position und Türöffnung kann ich nachher mal nachmessen.
Die Öffnung des Raumes auf der rechten Seite ist eine Tür nach außen mit 94 cm Öffnung. Das sollte mit der maximalen Transportbreite mit den Hammer-Maschinen klappenUnd wie bekommt man da ne 5fach Kombi rein.
Eigentlich nur mit beam me Up Scotty...
Das wird ja mit allem normalen schon ne logistische Herausforderung...
Es gibt so gaaanz kleine Miniitaliener Kombis.
War eine dieser Werkstätten schmaler als 3m?Obwohl sie nun in der dritten Werkstatt steht, habe ich nie eine Konfiguration gefunden, die für mich bei Einzelmaschinen vorteilhafter gewesen wäre.
Meine K3 roll ich auch nicht aus der Tür, nur gelegentlich Standortwechsel oder etwas drehen, damit ich längere Sachen durch die Tür sägen, fräsen oder hobeln kann. Aber die Tür ist bei Dir leider auf der Schmalseite... die Werkstatt ist definitiv klein, vielleicht sprichst Du doch noch mal mit der Chefin, ob der andere Raum in Frage kommt.B3 definitiv gefangen in dem Werkraum
Wie gesagt, es gibt auch eine direkte Tür zum Hobbyraum die nicht im Grundriss eingezeichnet ist. Dadurch könnte ich längere Werkstücke beim Sägen führen.Meine K3 roll ich auch nicht aus der Tür, nur gelegentlich Standortwechsel oder etwas drehen, damit ich längere Sachen durch die Tür sägen, fräsen oder hobeln kann. Aber die Tür ist bei Dir leider auf der Schmalseite... die Werkstatt ist definitiv klein, vielleicht sprichst Du doch noch mal mit der Chefin, ob der andere Raum in Frage kommt.
D.h. deine KF700 ist mit Ablänganschlag etwa 3.10m breit?Aus meiner Sicht ist die Breite von nur 2,75m eine ziemliche Hürde oder auch Bürde.
Meine Werkstatt hat ca. 3,50 in der Breite. Da steht eine KF700 drin. Mit dem normalen Ablänganschlag habe ca. 40cm zur Wand. Ich habe den Winkelanschlag auf den Auslegertisch montiert. Da ist der Durchgang wesentlich komfortabler. Du solltest immer bedenken, dass du auch mal von einem Ende zum anderen Ende der Maschine musst. Wenn dann der Ausleger montiert ist wird das ziemlich eng.
Mit dem großen Ablänganschlag kommt das mit den 3,10m hin.D.h. deine KF700 ist mit Ablänganschlag etwa 3.10m breit?
Hmm, wenn du damit gut zurechtkommst müsste das ja eigentlich bei mir auch funktionieren. Mich reizt ha schon die B3 Winner mit dem 1.25m Schiebetisch.Mit dem großen Ablänganschlag kommt das mit den 3,10m hin.
Mit dem kleinen Anschlag und Verlängerung sind es ca. 2,40m
Bis zum Schiebeschlitten sind es ca. 1,46m Breite
Ich würde bei der Länge aber vermutlich auch nicht über einen 2m Schiebetisch nachdenken. 1,6m wäre so das maximale der Gefühle.
Moin.................ist die Erika immer noch der Platzhirsch unter den Montagesägen oder gibt es da inzwischen was besseres?.........................
Hallo,War eine dieser Werkstätten schmaler als 3m?
Das kann auch ein Prozess sein. Erstmal mit dem kleinen Raum anfangen und dann nach und nach und ganz subtil den größeren mit dazu vereinnahmen...Aber was ich an deiner Stelle zuerst probieren würde:
Den großen Raum bekommen! Mach deiner Frau klar, dass sie dich dann immer wieder für paar Stunden los ist, und danach erstens deine Laune bestens ist, und nebenbei Sachen bei rausspringen von denen sie auch profitieren kann. Letztlich wirst du den Platz sowieso brauche, und ihre Wünsche kann man sinnvoller auf mehrere Räume aufteilen als deine.
Bei der preisdifferenz, die du zu einer neumaschine hast, kannst du doch auch locker einfach irgendeinen Dienstleister in Anspruch nehmen, der dir bei Bedarf die Maschine repariert, wenn damit was sein sollte. (So einen kann ich die auch gerne nennen). Genauso kannst du mit dem transportverfahren bzw. Musst du unter anderem auch, weil Felder diesen in den Keller bringt Service nicht mehr in allen Filialen anbietet. Hier bei mir in Würzburg machen die das nämlich nicht. Und wenn du dir zu dem noch mal die die entsprechenden Berichte hier im Forum durchliest bezüglich gewährleistungsansprüche und Durchsetzung derselben bei Händlern inklusive Felder, bist du schnell feststellen, dass das nicht immer so reibungslos funktioniert und dann am Ende doch den Einsatz deiner Freizeit erfordert. Wer Schreiner spielen will der muss halt auch ein gewisses technisches grundverständnis entweder mitbringen oder sich aneignen. Plug & Play gibt's da selten.Eine gebrauchte Maschine kommt für mich leider nicht infrage, da ich weder Lust und Zeit habe die Maschine selbst zu transportieren und in den Keller zu hiefen, noch möchte auf Garantie und Gewährleistung verzichten. Wenn es ein Problem mit der Maschine gibt will ich mich nicht in meiner Freizeit damit beschäftigen müssen, sondern einen Ansprechpartner haben der sich um die Reparatur kümmert.
Es muss sowieso alles mobil sein um für lange Teile nach den Türen gerichtet oder abgedreht werden zu können.Was meint ihr?
Der lässt sich ja bei Nichtgebrauch schnell und einfach demontieren, daher habe ich den bei der Skizzierung nicht berücksichtigt. Genug Platz um diesen zu montieren und bewegen wäre jedenfalls da........ könnte es sein, dass der Queranschlag nicht benötigt wird?
Danke für die Einschätzung, ich werde morgen mal bei meinen lokalen Felderhändlern in der Gegen anrufen und erfragen ob die einen Kellertransport machen. So oder so kommt aber eine Gebrauchtmaschine für mich nicht infrage. Ich habe regelmäßig 60h Stunden Arbeitswochen, zwei Kinder im Schulalter und daher nur sehr wenig Zeit fürs Hobby, welche ich bestmöglich nutzen möchte. Glücklicherweise ist der finanzielle Faktor bei mir relativ irrelevant und möchte daher die hochwertigste Neumaschine die mein Platzangebot zulässt. Wenn Felder sich bei Garantie- und Gewährleistungsansprüchen querstellt zahle ich die Reparatur halt aus eigener Tasche, hauptsache ich habe einen lokalen Ansprechpartner und muss mich nicht selbst um Ersatzteilbeschaffung (was bei alten Maschinen ja auch nicht immer trivial ist) und Reparatur kümmern. Ich denke damit fahre ich zumindest deutlich mehr "Plug & Play" als mit einer Gebrauchtmaschine. Ich weiß, dass das eine Einstellung ist die hier im Forum nicht unbedingt auf Sympathie stößt, ich möchte jedoch transparent hinsichtlich meiner Rahmenbedingungen sein. Mir ist die Zeit fürs Hobby einfach zu wertvoll, so dass es mir da auf jedes bisschen ankommt.Bei der preisdifferenz, die du zu einer neumaschine hast, kannst du doch auch locker einfach irgendeinen Dienstleister in Anspruch nehmen, der dir bei Bedarf die Maschine repariert, wenn damit was sein sollte. (So einen kann ich die auch gerne nennen). Genauso kannst du mit dem transportverfahren bzw. Musst du unter anderem auch, weil Felder diesen in den Keller bringt Service nicht mehr in allen Filialen anbietet. Hier bei mir in Würzburg machen die das nämlich nicht. Und wenn du dir zu dem noch mal die die entsprechenden Berichte hier im Forum durchliest bezüglich gewährleistungsansprüche und Durchsetzung derselben bei Händlern inklusive Felder, bist du schnell feststellen, dass das nicht immer so reibungslos funktioniert und dann am Ende doch den Einsatz deiner Freizeit erfordert. Wer Schreiner spielen will der muss halt auch ein gewisses technisches grundverständnis entweder mitbringen oder sich aneignen. Plug & Play gibt's da selten.
Es wären alle Maschinen mobil und flexibel bewegbar. Abgesehen von der B3 / C3-31 ließen sich alle Maschinen bei Bedarf auch in den Nebenraum schieben.Es muss sowieso alles mobil sein um für lange Teile nach den Türen gerichtet oder abgedreht werden zu können.