Ich hasse meine Bernardo FKS 1250 N - Schiebeschlitten hat seitlich Schlag

vupibi

ww-pappel
Registriert
23. September 2024
Beiträge
14
Ort
Zu Hause
Liebes Forum,

ich habe vor einem Jahr einen Fehler gemacht und mir eine Bernardo FKS 1250 N gekauft um meine Bosch gts 10 xc abzulösen. Seither verbringe ich mehr Zeit damit mich mit dem Gerät rumzuärgern als es tatsächlich zu benutzen. Daran bin ich aber selbst schuld. Ich hätte mich besser informieren müssen, aber ich ärgere mich jetzt einfach.... hätte ich mir doch eine Hammer gekauft :emoji_pensive:

Einige Problem konnte ich inzwischen lösen, z.B.:
- Die Befestigung vom Schiebeschlitten ist von Werk aus eine Kathastrope.

- Das Sägeblatt hatte einen seitlichen Schlag von über 0,5mm. Nachdem ich alles vermessen hatte und die beiden runden Halter fürs Sägeblatt mit der Drehe nochmal abgedreht habe, hatte sich das Problem immernoch nicht gelöst.
Es hat sich herausgestellt, dass an dem Blech, das an der Halterung für die Welle fürs Sägeblatt mit einem Sprengring gesichert ist, unten ein Span abstand und ganz leicht gegen das Sägeblatt gedrückt hat. Diesen abgefeilt hat das Sägeblatt nun nur noch ca. 0,1mm Schlag. Nicht Perfekt aber damit kann ich leben.

Probleme die ich bisher nicht zu lösen vermag:
- Der Schiebeschlitten hat die ersten 2/3 der Strecke einen akzeptablen Schlag zur Seite von ca. 0,05mm. Beim letzten drittel zieht es den Zeiger der Messuhr schlagartig auf 0,6mm (An dem Schlitten ist zum messen die seitliche Ablage mit dem Anschlag natürlich abgebaut).

Der Schlitten hat an der unteren Schiene von oben gesehen einen Schlitz in dem Schrauben stecken.
Diese drücken, wie ich das sehe, wenn ich sie anziehe, die untere Schiene leicht auseinander. Damit bekomme ich aber nur ein eventuelles wackeln des Schiebeschlitten weg, aber wirklich als "Justierung" für einen eventuellen seitlichen Schlag dient das nicht.

Nichts desto trotz, an diesen Schrauben wild zwei Stunden rumgedreht, habe ich den Schlag am letzten Drittel zumindest auf 0,4mm verringern können, aber besser bekomme ich es nicht hin. Die 0,4 mm sind aber aber einfach immernoch zu viel.

Hab ich da irgendwie eine Chance den Schlag vom Schlitten noch ein wenig zu verringern? Oder sollte ich den Masochismus doch besser aufgeben und das Teil bei Kleinanzeigen loswerden? :emoji_sob:
 

vupibi

ww-pappel
Registriert
23. September 2024
Beiträge
14
Ort
Zu Hause
Naheliegend... Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke, hab ihm eine Mail geschickt, mal schauen was der Händler sagt :emoji_slight_smile:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.909
Alter
39
Ort
Seligenstadt
wenn das nicht fruchtet können wir immer noch schauen was man da selbst in die Hand nehmen kann. Ich würde dann allerdings um Bilder bitten. Mi ist zum Beispiel überhaupt nicht klar was du da mit der Messuhr gemessen hast.
 

vupibi

ww-pappel
Registriert
23. September 2024
Beiträge
14
Ort
Zu Hause
Das ist lieb von euch, danke :emoji_heart_eyes:

Ich habe ein Video aufgenommen und dies auch in der Mail an den Händler angehängt.
Gemessen habe ich im Video an der linken Kante des Schlittens.
Ich habe auch zum Vergleich auch die rechten Kante gemessen, die Werte sind identisch.

 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.909
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Wie schon von anderen geschrieben: du misst hier nicht (nur) den verfahrweg des Schlittens sondern auch dessen außenkontur. Letzteres ist aber völlig unerheblich für die Funktion der säge. Der Vorschlag von Bello ist gut, damit kann man aber nicht den verfahrweg des Schlittens prüfen. Zum einen weil die Blätter nicht so glatt sind (selber Problem wir messen die Kontur des Blattes mit) zum anderen weil es nicht lang genug ist. Was du machen müsstest wäre die messuhr an eine 100% Ebene Fläche anzulegen, in der Länge des verfahrweges. Das wird aber teuer.

Ich würde das eher mittels eines Testschnittes evaluieren. Spann ein langes Werkstück (an zwei Punkten) auf den Tisch und sage es an. Sollte der Schlitten einen Schlag haben, dann solltest du das Beim sägen spüren und am schnitt sehen.

Zum Planschlag: den solltest du direkt am flansch messen!
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Wer misst misst Mist :emoji_wink:
sry, wer viel misst misst viel Mists..

Bello hats ja schon gesagt. Bau die Uhr an die Position des ersten Zahnes des Blattes so, dass du mit einer langen Wasserwaage(untere Fläche, glatt, sauber, eben) auf dem Schlitten gespannt daran vorbeifährst. Schau in die Bedienungsanleitung zum Einstellen des Schlittens. Den, wenn es nicht parallel läuft, entsprechend justieren. Höhe des Schlittens sollte 1 bis 2 Zehntel über Tischhöhe liegen.
Meine "Bezugspunkte" waren die Spannnut des Schlittens, hat wunderbar funktioniert.

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Hast Du Probleme mit der Schnittqualität oder warum versuchst Du hier die Maschine zu vermessen?

Hast Du es mal mit der 5-Schnitt-Methode versucht?
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
895
Ort
West-Wood-Forrest
Ich finde den Genauigkeitswahn an Standart Maschinen eher übertrieben. Den Rest bekomt man beim schleifen schon wieder hin.
Zudem sind die ganzen Maschinen im Heimwerkersegment keine Präzisionsmaschinen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.515
Ort
Greifenstein
sehe ich anders - eine 45° Gehrung sollte auch ohne nachschleifen passen, und wenn ich ein Brett auf z.B. 80 mm Breite schneide, sollte das einen Meter weiter auch noch diese Breite haben.
dafür sollte man aber ein Brett sägen und das nachmessen und nicht ein Pressstangenprofil auf seine Genauigkeit überprüfen und darüber auf das Schneidergebnis rückschließen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

kann mich nur anschliessen, hier wird die Oberflächendifferenz des Aluprofils gemessen, völlig unerheblich.
Erst mal drüber klar werden was ein paralleler Verfahrweg und die Winkligkeit aussagt und wie sie gemessen wird, sollte eigentlich vom Hersteller in der Beschreibung stehen.
Alceste, ich widerspreche aufs Schärfste!

Gruß Dietrich
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich würde gerne mal die Frage anderst formulieren. Was passt denn nicht ?
Schnitte nicht eben ?
Kein rechter Winkel ? Sägemarken am Bauteil ?
Genau den Punkt seh ich eben auch. Nachmessen doch bitte nur wenn irgendwas nicht passt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Thomas,

was denn nun, macht der Schiebetisch nach links auf oder der PA nach rechts...oder etwa beides:emoji_slight_smile:?
Und Du stellst das ein das er, wieviel eigentlich, hinten aufmacht?

Dann habe ich alle Möbel falsch gebaut...

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
was denn nun, macht der Schiebetisch nach links auf oder der PA nach rechts...oder etwa beides:emoji_slight_smile:?
Und Du stellst das ein das er, wieviel eigentlich, hinten aufmacht?
Genau das. Beide machen bisschen auf. Bei mir sind beide so eingestellt, dass ein Werkstück nur vorne am absteigenden Zahn leicht schabt, der selbe Zahn am hinteren Ende, also in der Aufwärtsbewegung, nicht mehr schabt.
Da brauch ich keine Messwerkzeuge dazu, und die Einstellung erfüllt genau den Zweck den sie haben soll, die aufsteigenden Zähne sind nicht am Schnitt beteiligt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.909
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Achso noch etwas: Wenn man das einstellt empfehle ich besonders bei Hobbymaschinen zu prüfen, ob dieses Aufmachen auch noch bei geschwenktem Sägeblatt bestand hat. Bei mir zum Beispiel verzieht sich das Aggregat bei Schwenkung axial. Das wurde mir für eine SC2 und eine Bernardo ebenso berichtet.
 
Oben Unten