Hallo zusammen,
mein Name ist Thomas und ich habe mich im Forum angemeldet weil ich bald genug Platz habe um mir eine schöne Werkstatt einzurichten und dann hoffentlich selbst Möbel zu bauen. Ich bin was speziell den Möbelbau und das Holzwerken angeht Neuling und dementsprechend noch dabei mich über so ziemlich alles zu belesen.
Im Unterforum Projektvorstellung habe ich mir sehr sehr viel angesehen und dabei fest gestellt, dass fast nur Eiche massiv verwendet wird und so gut wie überhaupt nicht furniert wird. Ich hätte ganz andere Erwartungen gehabt, nämlich das hier sehr viele unterschiedliche Hölzer, Furniere usw. eingesetzt werden. Eben weil man doch z. B. furnieren kann und seine eigenen Geschmäcker oder sonst Unbezahlbares für sich realisieren kann, in dem man z. B. Tropenholz-Furniere nutzt.
In anderen Bereichen in denen mit Holz gearbeitet wird und es auf die Ästhetik ankommen geht es ja ganz anders zu, z. B. im Instrumenten- oder Lautsprecherbau, oder auch bei Booten. Es gibt ja auch weiterhin wunderschöne und entsprechend teure Konferenzräume in Firmen und Hotels oder Privatpersonen die sich nicht nur die Möbel aus dem Möbelgeschäft kaufen. Die Zeiten der tollen Tropenhölzer sind ja scheinbar leider vorbei und das Holz eben nicht mehr einfach so beziehbar, das ist mir auch klar. Trotzdem scheint es ja z. B. im Bootsbau damit einfach weiter zu gehen.
Aus welchem Grund ist hier so, dass fast nur Eiche verwendet wird?
Ist das furnieren für Privatpersonen ohne spezielle Maschinen doch nicht so einfach wie man es in manchen Videos sieht?
Ist das Furnier zu teuer (Ich kenne keine echten Furnierhändler und deren Preise)?
Will man aus Prinzip nur Echtholz verarbeiten?
Ist Eiche schlicht und ergreifend das Holz für den Möbelbau?
Ist es der Zeitgeist?
Evtl. sind die Fragen für Insider glasklar, aber trotzdem würde ich mich über Antworten sehr freuen.
mein Name ist Thomas und ich habe mich im Forum angemeldet weil ich bald genug Platz habe um mir eine schöne Werkstatt einzurichten und dann hoffentlich selbst Möbel zu bauen. Ich bin was speziell den Möbelbau und das Holzwerken angeht Neuling und dementsprechend noch dabei mich über so ziemlich alles zu belesen.
Im Unterforum Projektvorstellung habe ich mir sehr sehr viel angesehen und dabei fest gestellt, dass fast nur Eiche massiv verwendet wird und so gut wie überhaupt nicht furniert wird. Ich hätte ganz andere Erwartungen gehabt, nämlich das hier sehr viele unterschiedliche Hölzer, Furniere usw. eingesetzt werden. Eben weil man doch z. B. furnieren kann und seine eigenen Geschmäcker oder sonst Unbezahlbares für sich realisieren kann, in dem man z. B. Tropenholz-Furniere nutzt.
In anderen Bereichen in denen mit Holz gearbeitet wird und es auf die Ästhetik ankommen geht es ja ganz anders zu, z. B. im Instrumenten- oder Lautsprecherbau, oder auch bei Booten. Es gibt ja auch weiterhin wunderschöne und entsprechend teure Konferenzräume in Firmen und Hotels oder Privatpersonen die sich nicht nur die Möbel aus dem Möbelgeschäft kaufen. Die Zeiten der tollen Tropenhölzer sind ja scheinbar leider vorbei und das Holz eben nicht mehr einfach so beziehbar, das ist mir auch klar. Trotzdem scheint es ja z. B. im Bootsbau damit einfach weiter zu gehen.
Aus welchem Grund ist hier so, dass fast nur Eiche verwendet wird?
Ist das furnieren für Privatpersonen ohne spezielle Maschinen doch nicht so einfach wie man es in manchen Videos sieht?
Ist das Furnier zu teuer (Ich kenne keine echten Furnierhändler und deren Preise)?
Will man aus Prinzip nur Echtholz verarbeiten?
Ist Eiche schlicht und ergreifend das Holz für den Möbelbau?
Ist es der Zeitgeist?
Evtl. sind die Fragen für Insider glasklar, aber trotzdem würde ich mich über Antworten sehr freuen.