Omas Möbel - eine wertvolle Antiquität?

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.430
Ort
8. Längengrad
Muss dich da leider enttäuschen aber Bild 4365 zeigt den eingenuteten Boden, das ist ganz klar Massivholz.
Ich bleib aber bei meiner Einschätzung - auch wenn man sich da schnell irren kann.
Gruß Andreas
 

pkh

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
199
Ort
Holledau
Hallo Andreas,
natürlich ist der Schubkastenboden Massivholz, ich schreibe doch nichts anderes, dachte ich.
Drücke ich mich so undeutlich aus?
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
Aber mal ehrlich, der Zeitraum ist doch für den Wert egal. Das sage ich als Holz nob, aber Auktionskenner. Sowas stellt sich keiner mehr wo hin, der Wert ist unanbhängig vom Alter nicht gegeben. Mit 200 Tacken ist man gut bedient. Traurig aber wahr
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
378
Ort
Rheinland
@LHN :
Eins ganz schnelle Suche nach Vertiko Antik Gründerzeit führte zu einem Anbieter, der zwei, drei ähnliche Möbel anbietet (eins davon als verkauft bezeichnet - kann stimmen, muß es aber natürlich nicht). Die geforderten Preise sind niedrig vierstellig (im Verkauf!).
Suche mal nach Antik im Hof.

NB: Bin weder dort angestellt noch Inhaber, auch nicht verwandt oder verschwägert, weiß auch nicht, wie seriös der Laden ist. Aber um mal einen Ansatz zum Vergleich zu haben …
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.889
Ort
417xx
Wenn der Händler vierstellig verkauft. Was gibt er dir als Verkäufer dann? 1/4 davon? Hat ja Laden, Steuer usw. Zu tragen.
Also auch wieder vermutlich für den Besitzer im genannten Bereich.

Wenn es Ihm gefällt oder er Erinnerungen damit verbindet wäre behalten das beste.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.003
Das ist mal wieder ein typischer Fall eines Möbels, das man geradezu behalten MUSS.
Der momentane Marktwert liegt meilenweit unter dem tatsächlichen. Noch dazu ist es aus Familienbesitz.
Als "Kontrastpunkt" passt es ohne weiteres auch zu einer supermodernen Einrichtung.
Behandeln wie ein rohes Ei, jeden Versuch des "Aufhübchens unterlassen; am besten ganz unbrührt lassen.
Und hoffen, dass die zukünftigen Generationen es zu schätzen wissen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.734
Ort
südlicher Odenwald
Mmh, zumindest die Schublade, bzw Laufleisten würde ich mal neu aufarbeiten lassen. Die Furnierschäden werden bestimmt nicht besser durch nichts tun. Und eine Schicht Wachspolitur wäre auch nicht verkehrt. Die Schellackpolitur, wenn es denn mal eine war, sieht auch nicht mehr so toll aus. Soweit man das von den Fotos her beurteilen kann. Ansonsten sieht er ja noch wirklich gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
664
Alter
36
Ort
Würzburg
Fachlich kann ich absolut nichts dazu beitragen.
Würde aber gerne dem Ersteller den Tipp geben, das Möbelstück zu behalten. Wunderschön und kann sicherlich auch in einer modernen Architektur toll in Szene gesetzt werden.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.462
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Mmh, zumindest die Schublade, bzw Laufleisten würde ich mal aufarbeiten lassen.
Ja, das wäre sicher gut, man sieht schon, dass der Schub etwas tief unter der Deckplatte hängt. Verbessert sicher auch den Lauf des Schubs.
Schellackpolitur, wenn es denn mal eine war, sieht auch nicht mehr so toll aus.
Die Politur ist sehr stark ausgeblichen, die Farbe war sicher mal sehr viel dunkler. Meist finden sich Reste der originalen Farben im Innenraum, hinter Türen oder sonstigen Ecken, wo das Licht nicht so hinkam.
Wenns meins wäre würde ich sicher den Lack regenerieren, sodass das Möbel sehr viel dunkler wird und das Maserfurnier auf den Türen besser rauskommt. So schön Patina auch ist, etwas mehr Farbe stände dem Möbel sicher gut zu Gesicht. Habs hier mal mit ein paar Eingriffen ins Farbprofil angedeutet:
image4-a.jpg IMG_4353-a.jpg
So fände ichs schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten