Hallo zusammen
Ich habe dieses Forum regelmässig als Gast konsumiert und sehr positiv in Erinerung erhalten
Wir wohnen seit April diesen Jahres in unserem ersten EFH mit Baujahr 1995. Grundsätzlich gut in Schuss gehalten.
Ich bin Laie in handwerklichen Arbeiten, jedoch sehr lernwillig und interessiert. Ich möchte gerne soviel wie möglich selber machen, es bereitet mir Spass und wie gesagt, man lernt nie aus
Bevor ich Hand anlege, informiere ich mich was ich wie zu zun hätte und entscheide, ob ich es selber versuche oder extern an einen Unternehmer vergebe.
Einige Fenster sind noch Zweifach-Verglasung.aus dem Baujahr. Früher oder später werden die ersetzt. An der Aussenseite sind zwei Fenster ziemlich verwittert, jeeoch nur an der unteren Seite.
Seht ihr da Chancen, diese punktuell zu sanieren? Der Rest des Lackes sieht noch gut aus. Entsprechende Stelle anschleifen und dann woe behandeln? Lack und Holzschutz? Oder Lack und Lasur? Mir wäre es bewusst, dass man den Farbunterschied der behandelten Stelle sieht zum restlichen Teil. Ist jedoch sekundär. Mir geht es vorallem um den Witterungsschutz und den Lifecycle des Fensters noch etwas zu verlängern
Selbes Thema bei den Velux Dachfenstern. Diese sind, insbesondere an den Ecken, leicht feucht. Entweder viel Kondenswssser oder bereits leichte Feuchte im Holz. Auch hier - Fabrunterschiede sind sekundär. Auch hier gilt, wenn möglich, den Lifecycle etwas zu verlängern.
Seht ihr hier Chancen? Oder auf den Winter lieber ersetzen?
Bin gespannt von euch zu hören
Ich habe dieses Forum regelmässig als Gast konsumiert und sehr positiv in Erinerung erhalten
Wir wohnen seit April diesen Jahres in unserem ersten EFH mit Baujahr 1995. Grundsätzlich gut in Schuss gehalten.
Ich bin Laie in handwerklichen Arbeiten, jedoch sehr lernwillig und interessiert. Ich möchte gerne soviel wie möglich selber machen, es bereitet mir Spass und wie gesagt, man lernt nie aus
Einige Fenster sind noch Zweifach-Verglasung.aus dem Baujahr. Früher oder später werden die ersetzt. An der Aussenseite sind zwei Fenster ziemlich verwittert, jeeoch nur an der unteren Seite.
Seht ihr da Chancen, diese punktuell zu sanieren? Der Rest des Lackes sieht noch gut aus. Entsprechende Stelle anschleifen und dann woe behandeln? Lack und Holzschutz? Oder Lack und Lasur? Mir wäre es bewusst, dass man den Farbunterschied der behandelten Stelle sieht zum restlichen Teil. Ist jedoch sekundär. Mir geht es vorallem um den Witterungsschutz und den Lifecycle des Fensters noch etwas zu verlängern
Selbes Thema bei den Velux Dachfenstern. Diese sind, insbesondere an den Ecken, leicht feucht. Entweder viel Kondenswssser oder bereits leichte Feuchte im Holz. Auch hier - Fabrunterschiede sind sekundär. Auch hier gilt, wenn möglich, den Lifecycle etwas zu verlängern.
Seht ihr hier Chancen? Oder auf den Winter lieber ersetzen?
Bin gespannt von euch zu hören