Joargh
ww-kastanie
- Registriert
- 24. Juli 2011
- Beiträge
- 39
Hallo Zusammen,
nachdem die Wetterseite meiner Fassade langsam aber sicher den Geist aufgibt (Vorbesitzer verwendete versch. Farbsysteme beim Nachstreichen, Farbe platzte ab, Bretter zogen Wasser und fangen nun an zu faulen) habe ich beschlossen die Fassade komplett neu zu machen. Es soll eine zöllige Boden-Deckelschalung werden, wobei die Deckel mit 4,5cm Breite recht schmal sind. Boden-Leistenschalung würde als Bezeichnung fast besser passen.
Dazu stellen sich mir ein paar Fragen:
Boden-Deckel
Bodenbretter 17cm, 1cm Luft, Deckel 4,5cm. Dadurch decken die Deckel 1,75cm. Ist das ausreichend?
Schrauben
Edelstahl ist gesetzt.
Durchmesser: 4,5er?
Länge: Stimmt die Formel Brettstärke x 2,5 noch? Dann wären wir bei den Bodenbrettern bei 60er Schrauben, beim Deckel bei 85er Schrauben. Falls es 85 nicht gibt würde ich auf 90er gehen, bei den Bodenbrettern bin ich eher auf der knapperen Seite.
Würde ein Doppelgewinde (sog. Terrassenschrauben) Sinn machen?
Und last but not least: Welche Marke macht Sinn? Die Auswahl und Preisspanne ist beeindruckend. Von Würth, über Fischer bis zu Heco Topix...
Vorbohren
Bei den 4,5cm breiten Deckelbrettern/Leisten vermutlich nötig. Separat vorbohren oder reichen selbstbohrende Schrauben?
Die 17cm breiten Bodenbretter werden mittig geheftet. Vorbohren vermutlich unnötig, aber selbstbohrende Schrauben oder normale Spitze?
Wie bekomme ich ein gleichmäßiges Schraubenbild hin? Schnur spannen würde mir einfallen aber die ist ja dann laufend im Weg. Deshalb dachte ich an eine Art Schablone: Diese wird an der rechts/links an der Unterkonstruktion eingehängt und dient so auch als Abstandshalter für die Bodenbretter. Mittig eine Markierung für die Schraube. Fertig?
Gibt es eine Faustregel für die Menge der Schrauben? Oder zähle/rechne ich besser?
Farbe
Es wird Osmo Landhausfarbe werden. Jotun Demidekk war lange im Rennen aber die Tatsache, dass bei ölbasierten Farben das Schleifen beim Nachpinseln entfällt war ausschlaggebend für mich. Bei Jotun wird explizit darauf hingewiesen, muss ich bei der Landhausfarbe die Kanten der Bretter abrunden?
Falls die Kanten abzurunden sind: wie bekomme ich das effizient hin? Tischfräse habe ich keine, Oberfräse oder Kantenfräse müsste ich anschaffen. Ich dachte an Flex und Fächerscheibe. Perfekte Rundungen werden das nicht aber es ist eine Fassade, kein Möbel und zügig geht es definitiv.
Wie oft streichen?
Grundierung ist bei Oslo Landhausfarbe nicht erforderlich. Also die Farbe direkt drauf, alle Bretter einmal rundum streichen, einmal nur die Fronten und Seiten und zum Schluss, wenn die Fassade fertig ist, die gesamte Fläche noch einmal. Es ist die Wetterseite, da schadet ein dritter Anstrich bestimmt nicht, so verschließe ich evtl. Schwachpunkte, die die Schrauben gerissen haben und außerdem habe ich das Gerüst eh stehen.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen,
Grüße aus dem Allgäu.
nachdem die Wetterseite meiner Fassade langsam aber sicher den Geist aufgibt (Vorbesitzer verwendete versch. Farbsysteme beim Nachstreichen, Farbe platzte ab, Bretter zogen Wasser und fangen nun an zu faulen) habe ich beschlossen die Fassade komplett neu zu machen. Es soll eine zöllige Boden-Deckelschalung werden, wobei die Deckel mit 4,5cm Breite recht schmal sind. Boden-Leistenschalung würde als Bezeichnung fast besser passen.
Dazu stellen sich mir ein paar Fragen:
Boden-Deckel
Bodenbretter 17cm, 1cm Luft, Deckel 4,5cm. Dadurch decken die Deckel 1,75cm. Ist das ausreichend?
Schrauben
Edelstahl ist gesetzt.
Durchmesser: 4,5er?
Länge: Stimmt die Formel Brettstärke x 2,5 noch? Dann wären wir bei den Bodenbrettern bei 60er Schrauben, beim Deckel bei 85er Schrauben. Falls es 85 nicht gibt würde ich auf 90er gehen, bei den Bodenbrettern bin ich eher auf der knapperen Seite.
Würde ein Doppelgewinde (sog. Terrassenschrauben) Sinn machen?
Und last but not least: Welche Marke macht Sinn? Die Auswahl und Preisspanne ist beeindruckend. Von Würth, über Fischer bis zu Heco Topix...
Vorbohren
Bei den 4,5cm breiten Deckelbrettern/Leisten vermutlich nötig. Separat vorbohren oder reichen selbstbohrende Schrauben?
Die 17cm breiten Bodenbretter werden mittig geheftet. Vorbohren vermutlich unnötig, aber selbstbohrende Schrauben oder normale Spitze?
Wie bekomme ich ein gleichmäßiges Schraubenbild hin? Schnur spannen würde mir einfallen aber die ist ja dann laufend im Weg. Deshalb dachte ich an eine Art Schablone: Diese wird an der rechts/links an der Unterkonstruktion eingehängt und dient so auch als Abstandshalter für die Bodenbretter. Mittig eine Markierung für die Schraube. Fertig?
Gibt es eine Faustregel für die Menge der Schrauben? Oder zähle/rechne ich besser?
Farbe
Es wird Osmo Landhausfarbe werden. Jotun Demidekk war lange im Rennen aber die Tatsache, dass bei ölbasierten Farben das Schleifen beim Nachpinseln entfällt war ausschlaggebend für mich. Bei Jotun wird explizit darauf hingewiesen, muss ich bei der Landhausfarbe die Kanten der Bretter abrunden?
Falls die Kanten abzurunden sind: wie bekomme ich das effizient hin? Tischfräse habe ich keine, Oberfräse oder Kantenfräse müsste ich anschaffen. Ich dachte an Flex und Fächerscheibe. Perfekte Rundungen werden das nicht aber es ist eine Fassade, kein Möbel und zügig geht es definitiv.
Wie oft streichen?
Grundierung ist bei Oslo Landhausfarbe nicht erforderlich. Also die Farbe direkt drauf, alle Bretter einmal rundum streichen, einmal nur die Fronten und Seiten und zum Schluss, wenn die Fassade fertig ist, die gesamte Fläche noch einmal. Es ist die Wetterseite, da schadet ein dritter Anstrich bestimmt nicht, so verschließe ich evtl. Schwachpunkte, die die Schrauben gerissen haben und außerdem habe ich das Gerüst eh stehen.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen,
Grüße aus dem Allgäu.