Holzschutz Saunahaus

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo Allerseits,

ich habe mir überlegt, bei meinem kleinen Garten-Saunahaus nur die äußerste Holzschicht zu behandeln, also alles was nicht direkt bewittert wird, bleibt natur.

Also auch nicht das Ständerwerk, die Sparren und die Dachhaut.

Oder ist das eine blöde Idee und besser alles behandeln, was nicht direkt im Sauna-Innenraum ist?

Danke Euch
Stephan
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo Allerseits,

ich habe mir überlegt, bei meinem kleinen Garten-Saunahaus nur die äußerste Holzschicht zu behandeln, also alles was nicht direkt bewittert wird, bleibt natur.

Also auch nicht das Ständerwerk, die Sparren und die Dachhaut.

Oder ist das eine blöde Idee und besser alles behandeln, was nicht direkt im Sauna-Innenraum ist?

Danke Euch
Stephan
Hallo,

Das ist eine gute Idee.

Gruß Ingo
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo @flüsterholz ! Das ist ein echt schöner Schuppen (Sauna?).
Darf ich fragen, wie Du die Fassade gemacht hast?
Holzart/Brettstärke, Unterkonstruktion und welcher Holzschutz?

Farbig finde ich auch sehr schön, aber ich denke das ist weniger haltbar als eine Lasur?
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Ich würde mich noch über ein paar generelle Meinungen zum Thema freuen.

- was haltet ihr von "traditionellen" Methoden des Holzschutzes wie Nadelholzteer/Leinöl oder Schwedenrot?
- besser Douglasie oder reicht Fi/Tanne
- die verschiedenen Methoden der Fassadenbekleidung, ist das rein optisch, oder gibts da auch von der Haltbarkeit Unterschiede?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.739
Ort
südlicher Odenwald
Ich muss das aus der Erinnerung heraus schreiben. Alle Maße habe ich nicht mehr im Kopf. Ich habe 8 Pfostenanker in Punktfundamente, 80cm tief, gesetzt. Jeweils 2 Anker halten einen Querträger, also insgesamt vier. Auf diesen liegt die Bodenplatte. 3SP darauf 80x40 Konstruktionshölzer mit Dämmung, darauf wieder eine 3SP Fichte, die auch dann den Fußboden bildet. Die Seitenwände und Zwischenwand zum Vorraum ebenfalls aus 80x40 KVH plus Dämmung (Holzfaser). Den Vorraum mit Rigips auf OSB, den Saunaraum nur mit Nut- und Feder Hemlocktanne. Etwas Bedenken hatte ich da etwas wegen der Steifigkeit, nachdem die Boden-Deckelschalung mit Lattung von außen drauf war, gab es aber keine Bewegung mehr. Innen dampfundurchlässige Folien, im Saunabereich Alu. Außen die übliche, teildurchlässige. Mir fällt der Name gerade nicht ein. Der Vorraum ist mit Lehm verputzt, die Boden-Deckelschalung mit Ölfarbe gestrichen.
Holzlasur ist meiner Erfahrung nach die Oberfläche, die man am häufigsten nachstreichen muss.
Ich hatte aber vor einer Woche ein interessantes Gespräch mit einem Maler, der eine ganz andere Oberflächenphilosophie vertrat als ich. Es ging um Fenster und er ist ein Anhänger der Dickschichtlasur. Also eine Oberfläche, die das Holz komplett absperrt. Nachteil, seiner Aussage nach, müsste die spätestens alle 2 Jahre mit leichtem Pinselstrich komplett überstrichen werden. Ohne sie allerdings vorher anschleifen zu müssen. Ich lass das mal unkommentiert so stehen. Ich persönlich bin ein Anhänger von diffusionsoffenen Anstrichen.

Gruß Michael
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.739
Ort
südlicher Odenwald
die verschiedenen Methoden der Fassadenbekleidung, ist das rein optisch, oder gibts da auch von der Haltbarkeit Unterschiede?
Ich habe am Wohnhaus sowohl B/D Schalung, als auch Stülpschalung. Meine Informationen damals waren dass B/D Schalung langlebiger sei. Kann ich so nicht bestätigen. Jetzt nach 26Jahren würde ich eher sagen Stülpschalung hat leichte Vorteile. Gestrichen sind beide mit herkömmlicher Wetterschutzfarbe.
- was haltet ihr von "traditionellen" Methoden des Holzschutzes wie Nadelholzteer/Leinöl oder Schwedenrot?
Ich bin, nachdem ich so ziemlich alles ausprobiert habe, außer Nadelholzteer/pech, Fan von Leinölfarben. Am Anfang etwas teurer, aber viel ergiebiger als herkömmliche Wetterschutzfarbe. Aufwendig im ersten Auftrag, dann aber bei Renovierungsanstrichen viel einfacher und schneller. Langfristig gesehen, auf jeden Fall meine Empfehlung.

besser Douglasie oder reicht Fi/Tanne
Fassadenverkleidungen würde ich immer wieder Douglasie in guter Qualität vorziehen. Das Problem ist, gute Qualität zu bekommen. Das ist bei Kiefer inzwischen einfacher. Fichte hab ich auch schon genommen. In Bodennähe, Spritzwasser, gammelt die meiner Meinung nach, schneller weg. Wenn gut geschützt, geht die aber auch.
 
Oben Unten