Moin & Hallo von einem Forums-Neuling!
Ich hab letztens eine große Rüsterplatte erstanden mit einigen Spannungsrissen, welche ich nach abschleifen mit Epoxid ausgegossen habe. Es ist das erste Mal dass ich mit Epoxidharz gearbeitet habe und ich hab mich hier und da vielleicht ein bisschen unbeholfen angestellt. Das Mischen etc. war eigentlich nicht so das Problem, dennoch brauchte es einige Tage und mehrere Durchgänge beim gießen bis alles im Lack war.
Jetzt zu meinem Problem:
Der erste Schliff danach mit Exzenter-Schleifer lief gut, das überschüssige Epoxid schmolz wie Butter in der Sonne dahin. Danach blieben an den Stellen unschöne Flecken zurück, die, egal wieviel, egal wie hart oder zart ich schliff, einfach nicht verschwinden wollten. Was allerdings verschwand, war z.T. das Epoxid aus den Rissen.
In meiner Verzweiflung habe ich mir dann nen gebrauchten Bandschleifer zugelegt um mehr Abtrag zu generieren. Meine Vorstellung war, dass das Epoxid scheinbar tief ins Ulmenholz gezogen ist und daher mehr abgetragen werden muss. Ich hab jetzt mehrere Stunden geschliffen, mit Körnungen von 40, 60 und 80. Ergebnis, Solala! Die Flecken sind immer noch da und ich weiß mittlerweile nicht so recht ob sich das weiterschleifen noch lohnt?! Der Supergau wäre dat Dingen jetzt noch planzufräsen... Das will ich unbedingt vermeiden.
Bevor ich mit dem Epoxid angefangen habe, habe ich mir unendlich viele Videos angeschaut und niemand hatte derartige Probleme das Epoxid ab- bzw. rauszuschleifen. Habt ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt mir Tipps geben? Vielleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig?
Ich füge mal in chronologischer Reihenfolge ein paar Fotos bei und hoffe einer von euch hat ein paar Ideen und Input für mich.
Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit.
Greetings
Con-Cordo

Ich hab letztens eine große Rüsterplatte erstanden mit einigen Spannungsrissen, welche ich nach abschleifen mit Epoxid ausgegossen habe. Es ist das erste Mal dass ich mit Epoxidharz gearbeitet habe und ich hab mich hier und da vielleicht ein bisschen unbeholfen angestellt. Das Mischen etc. war eigentlich nicht so das Problem, dennoch brauchte es einige Tage und mehrere Durchgänge beim gießen bis alles im Lack war.
Jetzt zu meinem Problem:
Der erste Schliff danach mit Exzenter-Schleifer lief gut, das überschüssige Epoxid schmolz wie Butter in der Sonne dahin. Danach blieben an den Stellen unschöne Flecken zurück, die, egal wieviel, egal wie hart oder zart ich schliff, einfach nicht verschwinden wollten. Was allerdings verschwand, war z.T. das Epoxid aus den Rissen.
In meiner Verzweiflung habe ich mir dann nen gebrauchten Bandschleifer zugelegt um mehr Abtrag zu generieren. Meine Vorstellung war, dass das Epoxid scheinbar tief ins Ulmenholz gezogen ist und daher mehr abgetragen werden muss. Ich hab jetzt mehrere Stunden geschliffen, mit Körnungen von 40, 60 und 80. Ergebnis, Solala! Die Flecken sind immer noch da und ich weiß mittlerweile nicht so recht ob sich das weiterschleifen noch lohnt?! Der Supergau wäre dat Dingen jetzt noch planzufräsen... Das will ich unbedingt vermeiden.
Bevor ich mit dem Epoxid angefangen habe, habe ich mir unendlich viele Videos angeschaut und niemand hatte derartige Probleme das Epoxid ab- bzw. rauszuschleifen. Habt ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt mir Tipps geben? Vielleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig?
Ich füge mal in chronologischer Reihenfolge ein paar Fotos bei und hoffe einer von euch hat ein paar Ideen und Input für mich.
Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit.
Greetings
Con-Cordo







