Festool Domino unter und überschätzt ?

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

ich muss mich mal mit einer Frage wieder an euch wenden bzw eher einen Rat von euch einholen.
Ich mach das Holzwerkerhobby jetzt gut 3 Jahren und mit der Zeit wuchs natürlich auch der Maschinenpark. Eingebildet hab ich mir natürlich auch das es umungänglich ist eine Domino zu besitzen.
Das ist jetzt gut 1,5 Jahre her und was soll ich sagen ? .. Ich bin ein Stück weit zu blöde würde ich meinen. Ich ertappe mich immer und immmer wieder wie es vermeide sie zu benutzen, weil ich mehr sehr häufig schwer tue bei Rahmen und Winkeln die Referenzflächen richtig zu ermitteln. Welche Fläche ist jetzt die Referenz ? Wenn ich das im Winkel mache, wo muss ich dann da ran ? Fragen über Fragen, mein Gehirn rattert und die Zeit vergeht.

Die einzige Arbeit die ich bisher wirklich recht einfach machen konnte, waren Tischplatten zu verleimen und das ja auch nur um die Flucht zueinander zu gewährleisten, was widerum ja auch mit einfachen Zulagen machbar ist.

Seit 3 Wochen hab ich jetzt einen Zapfenbohrer mit scharfen Forstnerbohrer und was soll ich sagen ? Verschraubt und verzapft gefällt mir mindestens so gut wie eine unsichtbare Domino Verbindung.

Die Frage:
Ich hab sie jetzt hier. Behalten und weiter arbeiten und hoffen mehr Freude daran zu finden oder eingestehen das es als Hobbist sehr ambitioniert war sie zu kaufen. Vorallem wennn man mal um die 1000 Euro dafür ausgegeben hat.

Danke euch
Andreas
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Einfacher als die Domino geht es ja eigentlich nicht.

Klar wird man routiniert, man kann aber auch die Teile zusammenlegen und markieren. Dann ist es wirklich sicher nichts zu vertauschen.

Wir zeichnen nur normal die Bauteile, also was kommt wohin, mit Dreieck oder Nummerierung. Das reicht fast immer.

Edit: nochmal ergänzt. Wer halbwegs häufig Rahmen oder Stollen baut, hat mit der Maschine wirklich ein wahnsinniges Einsparpotential an Zeit.

Sie ist halt ein Spezialist, aber da eigentlich unschlagbar. Stabil und wahnsinnig schnell.

Ob man das im Hobby braucht ist eine andere Frage, da würde ich andere Verbindungen wählen. Zumal die Dübel ja auch kosten.

Schrauben und Stopfen wäre aber höchst selten meine Wahl und ist eigentlich keine Alternative. Oder anders ausgedrückt, wenn das eine Alternative ist, braucht es die Domino auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.523
Ort
Rheinland (Bonn)
Kommt halt stark darauf an, was du aus Holz machst. Ich selbst hab keine Domino, aber wenn ich das mit der Flachdübelfräse vergleiche: Die brauche ich bei manchen Sachen 100%ig (alles was irgendwie "Kiste" ist). Bei anderen Sachen null. Dann kann es auch mal sein, dass die n dreiviertel Jahr lang nicht gebraucht wird.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
auf jeden Fall behalten. Ist mit die Maschine geilste, wat et jibt.
Mach doch bei deinem nächsten Problem paar Fotos und frag hier, dann wird Dir geholfen.
Und dann kommt das mit der Gewohnheit auch.

PS: verkaufen kannst die später imer noch, wenn es nix wird. Wertverlust hat die so gut wie keinen
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
207
Ort
Weißblau
Ich hab die Domino schon ein paar Jahre, also die DF500. Ich glaube, das Potenzial der Maschine sind keine Tischplatten oder wuchtige Gestelle. Die Maschine ist was die wiederholgenaue Ausführung betrifft für mich fast konkurrenzlos.
Ich nutze sie für fast alle Gestellverbindungen, angefangen vom Kinder-Hochstuhl bis hin zum feinen Bilderrahmen, Türen mit Füllungen über Gehrung, Streben-Konstrukte, Lattenrost-Taschen usw..
Ich hab halt nun mal keine Lalo. Ansonsten ist die Domino auch nur eine Alternative.
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
ich hab mir die Große erst gekauft. Mit allem Drum und Dran. Jeder Fräser, jeder Anschlag, jeder Dübel (außer Sipo).
Ich mach damit Massivholz wie Plattenverbindungen, letztens sogar -aus Ermangelung einer Oberfräse (war auf Montage)- einen Schlosskasten gestemmt.
Ja, die Maschine ist teuer.
Ja, die Dübel sind teuer.
Aber vielseitiger ist mMn keine Holzverbindungsmaschine.
Ich geb die nicht mehr her.

Eventuell musst du sie nur mehr hernehmen. Die Übung kommt nur mit Übung.

Gutes Gelingen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.322
Ort
Vilshofen
Ich steh grad auf der anderen Seite: ich will Rahmen für küchenfronten Ma gen und hab keine Domino, hätte sie aber sehr gern inkl. dem erforderlichen Kleingeld eben wegen der Einfachheit. Duodübler kostet genauso viel (außer das Triton Teil und da war ich beim reinen befingern eher weniger angetan), bietet aber weniger fkexibilität (bild ich mir zumindest ein.
Was genau hast du da für „Probleme“ mit den Referenzflächen? Is doch eigentlich beim flachdübel fräsen auch nichts anderes (wobei ich ne Domino nur mal kurz testen durfte muss ich dazu sagen).
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Ich liebe meine Domino. Aber ganz ehrlich....wenn Du sie nicht wirklich verwendest, dann würde ich echt über den Verkauf nachdenken. Du bekommst sie sicher zu einem guten Kurs los, und um das Geld kannst Du Dir schon wieder etwas Neues kaufen. Fürs Herumliegen ist sie zu schade.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Welche Fläche ist jetzt die Referenz ?
Referenzflächen sind generell die, die bündig werden sollen. Bei Verbindungen über Eck das gleiche, die Ecken die Bündig werden sollen, sind die an denen angelegt wird. Sauber zusammenlegen und ein Strich funktioniert auch. Die ausfahrbahren Nubsis sind auch super hilfreich und so kannst du auch größere Teile mit mehreren Dominos einfach und schnell verbinden.
Die Domino ist schon echt durchdacht und vielseitig. Alles was dann nicht mehr bündig sein soll bedarf dann halt ner kurzen Überlegung, dann machst erst alle Teile A, verstellst den Winkelanschlag und machst dann alle Teile B. Also Beispiel: A sind die Tischbeine, B die Zargen.
Nicht rechtwinkliges Zeug geht auch supergut, und wirklich sehr sehr viel geht mit den eingebauten Hausmitteln.

Was dir fehlt is Routine, nimm dir mal n paar Resthölzer vor und probier rum. Auch die Handhabung ist nicht schwierig, aber Übung hilft auch da. Ich würd empfehlen immer wenn es möglich ist mit dem abgewinkelten Anschlag zu arbeiten, und der wird mit schön Druck nach unten und vorne aufs Werkstück gepackt. Die zweite Hand führt noch nur die Linearbewegung aus. Dann werden die Löcher sauber und winklig.

Und ja, um ausschließlich Leimholz damit herzustellen ist sie wirklich zu schade und schlicht zu teuer. Mal davon abgesehen dass es auch nicht nötig ist. 4 Zwingen und 4 Hölzli mit Klebeband, und alles wird schön gerade verleimt. Keine Keckschen die man ansägt, entweder beim formatieren, oder irgendwann später mal bei einer Anpassung oder Wiederverwendung...

Ich hät schon auch irgendwie Lust auf eine Zuhause, aber ich hab genug Aufwand betrieben um sie nicht zu brauchen. Und für nur wollen ist sie mir zu teuer. Ändert aber nix dran, dass sie echt geil is! Wenn ich eine hätte, würd ich sie viel benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.322
Ort
Vilshofen
Na da haben sich doch zwei gefunden. Tauscht doch einfach mal für ein paar Wochen :emoji_slight_smile:
Falls du ua mich meinst: ich hab weder die eine noch die andere. Ich zapfe per Hand. Das is ja mal ganz nice aber wenn ich strecke machen muss und wirklich exakt werden muss wie bei Fronten steh ich an. Für mein Vorhaben ging der duodübler aber genauso.

Ich würd sie dem TE ja sofort abkaufen aber da er sicher nicht caritativ unterwegs sein wird (oder? Oooooder????) bleibst beim träumen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Tauscht doch einfach mal für ein paar Wochen :emoji_slight_smile:
Ich hab das so verstanden: Du Markus, hast dann für ein paar Wochen eine, und kannst rausfinden.... du kannst deine Küche bauen. Und Andreas kann rausfinden ob er sie wirklich arg vermisst.... also ob er sie dringend genug wieder haben will um dafür ins tiefste Bayern zu fahren... :emoji_wink:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.322
Ort
Vilshofen
Ich hab das so verstanden: Du Markus, hast dann für ein paar Wochen eine, und kannst rausfinden.... du kannst deine Küche bauen. Und Andreas kann rausfinden ob er sie wirklich arg vermisst.... also ob er sie dringend genug wieder haben will um dafür ins tiefste Bayern zu fahren... :emoji_wink:
Aaahh….hmmm… welche Domino? Und wo is dieses Bayern? :emoji_laughing:

Rausfinden muss ich da wenig, ich hätte zig Ideen wo die Gold wert wär, mach’s nur ned weil Alternativen a Krampf wären oder der Aufwand in keiner Relation steht.

Und gleichzeitig gibts immer was was man unbedingt braucht, war so ziemlich bei jedem Werkzeug so. Wobei Dinge wie FKS, Hobel, fräsen etc. sich schon zig fach abgezahlt haben, nur jetzt grad andere Prioritäten da sind. Anderes Thema.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
das is 15 Jahre her, aslo verjährt. :emoji_joy:


und dann ab zur Bandsäge ?
Du bist doch Profi, das kostet Dich doch Zeit. Ist das unterm Strich immer noch billiger ?
Ja, und zwar klar.
Nicht weil die weniger kosten sondern weil ich ja oft die Dominos kappen muss.
So schneide ich die mit der BS auf Länge ab, fase die Köpfe auf der KS und fertig.
Geht ruck-zuck und ich brauche nicht dauernd irgendwelche Längen nachbestellen.

Außerdem heißen Dank für den "Profi" (weiß nicht ob ich heute Nacht schlafen kann).
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.704
Alter
68
Ort
Koblenz
Guuden,

von einem Untermieter stand mir eine Weile eine Domina zur Verfügung.
Ist gut 15 Jahre her, seitdem nicht vermisst.
Man wird halt älter, dann benötigt Mann vielleicht eine Domina seltener :emoji_grin:


Ich habe die DF500 seit fast zwanzig Jahren und habe sie als Hobbywerker sehr viel genutzt.
Damals dachte ich, die Flachdübelfräse weggeben zu können.
Tatsächlich haben sich beide Maschinen oft ergänzt, obwohl die Nutzung der Flachdübelfräse seitdem sehr stark zurück gegangen ist.

@Andros1989 Bleib gelassen, ich habe seit zwei Jahren eine neue LaLo und noch keinen richtigen Zugang zu ihr. Ich denke das wird noch kommen.
 
Oben Unten