Festool Domino unter und überschätzt ?

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.704
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

eine LaLo ist sicherlich für vieles gut, aber wie soll man in eine lange Seitenwand an Kopf und Fuß die Langlochbohrungen bekommen?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Man konstruiert ja auch immer so, dass es zum Maschinenpark passt und effizient ist.

Ich weiß jetzt auch nicht wofür du eine Langlochbohrung an einer langen Seitenwand brauchst.

Man findet einfach seine Wege und die Domino ermöglicht auf jeden Fall einige sehr einfache.

Haben muss man die bestimmt nicht, trotz Domino wünsche ich mir min. Viermal jährlich eine LaLo.

Kommt bestimmt auch wieder eine, aber da muss man sich ja immer kümmern ......
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
464
Ort
56348 Patersberg
Bei der lalo würde mich der Platzbedarf stören.
Entweder ist sie irgend wo, z.b. hobelmaschine angebaut, dann stört sie mich beim hobeln ( oder ich müsste u
Immer an und abbauen) oder sie steht separat, dann nimmt sie mir Platz weg.

Für mich ist da die domino einfach praktischer.
Gruss peter
 

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
141
Ort
Atlantis
Nach 35-40 Jahren und vielen Fischerln mit der Elu Lamello DS 140 hab ich auch mal eine Domino Maschine gekauft.
Nach ein paar Infos von @teluke wurde es die DF 700 (mit Bohreradapter kann man zur Not auch kleinere als 8mm einspannen), hab jetzt ein paar Sachen damit gemacht und bin sehr zufrieden damit, da wird die Elu DS 140 in Zukunft geschont werden,
geht echt sehr exakt, mit 8mm und 12mm Bohrer hab ich das Meiste abgedeckt was vorher auch mit Dübeln gemacht wurde.
Gewöhnt man schnell wenn man schon mit anderen Maschinen gearbeitet hat und ist auch sehr flexibel gegenüber Langlochmaschinen (was nicht heißt die LL sind überflüssig, hätte schon gern Eine) .
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Lamello und Elu DS 140 sind nicht zu vergleichen. Da ist klar, dass andere Maschinen besser abschneiden. Die Elu ist bei uns nur für Schattenfugen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Ohje was hab ich hier einen Thread los getreten .. Vielen dank für die vielen Infos. Macht richtig Spaß die einzelnen Beiträge zu lesen.

Vielleicht hat jemand noch Lust auf ein kleines Praxisbeispiel. Ich hab meiner Herzdame eine kleines Nachttischkästchen gebaut und hab den oberen Rahmen auf Gehrung verleimt und das untere Brett wollte ich mit Domino einsetzen und verleimen.
Ich hatte aber nicht wirklich Plan wie ich die richtig und vernünftig im Winkel auf so einer dünnen Leiste einsetze.

Grundsätzlich muss ich natürlich auch erwähnen das ich Laie bin und eventuell auch grundsätzlich eine falsche Verbindungsart an dieser Stelle gewählt habe. Meine schlussendliche Lösung war ... Brett mit Zwingen klemmen, verschrauben und Löcher stopfen.

WhatsApp Bild 2025-07-18 um 16.41.30_f1335fea.jpg
 

WoodDon

ww-kiefer
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
53
Ort
Stuttgart
Es sind jetzt für Herbst neue Versionen der DF 500 angekündigt: link
Eine neue Akku sowie eine neue Kabelversion. Bei der Kabelversion seh ich die Anschlagpins in der DF700 Version eingebaut. Seht Ihr sonst noch Unterschiede?
 

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.704
Alter
68
Ort
Koblenz
Systainer sammeln sich im Laufe der Jahre an, bei mir seit 1998. Je intensiver das Hobby wird um so mehr.

Mir würde heute an Handmaschinen reichen , Domino, TS mit Schiene, Oberfräse OF 1010, Rotex und Duplex-Schleifmaschine, Akkuschrauber.

So wie ich einmal angefangen habe, nur damals gab es die Domino noch nicht , sondern nur eine Flachdübelfräse.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.479
Ort
bei München
Hallo Andros, ich hab auch beide Maschinen (Domino 500 und Makita 3901) und nutze beide auch gern. Die Domino ist speziell, aber super gut und kann Dinge wie keine andere. Für große Schränke Dübel und lösbare Verbinder mit einer Fräsung: genial einfach. Ich bau auch öfter Schränke aus Platten / Spanplatten und da ist mir die Makita deutlich lieber, weil ich damit schneller bin und sie seitlich deutlich mehr Spiel bietet / mehr verzeiht. Deshalb auch meine Empfehlung: behalten und üben :emoji_wink:
VG Tom
 
Oben Unten