spiceminer
ww-eiche
Hallo Allerseits,
für mein Saunahaus in Holzständerbauweise, 120mm Dicke der Holzständer im Garten habe ich mir folgenden Wandaufbau überlegt, von außen nach Innen.
-Vertikale Stülpschalung aus Douglasiebrettern
-Horizontale Unterkonstruktion aus Fi/Ta Latten)
-Holzfaserplatte Steico universal 20mm (oder ähnliches Fabrikat)
-Zwischen die Holzständer Hanfkalk https://de.wikipedia.org/wiki/Hanfkalk - wollte ich gern mal ausprobieren
-Dann wieder UK aus Dachlatten und darauf Fi/Ti Nut-Feder-Bretter
Viele Anleitungen die man im Netz und Büchern so findet, basieren auf komplett luftdichter Alufolie- und Klebeband innen, dann Mineralwolle, außen eine Atmungsaktive Unterspannbahn, und dann die Fassade.
Ich denke mir eine Gartensauna profitiert von einen vollständig diffusionsoffenen Aufbau, auch weil der Saunagang nur kurz ist und die Feuchtebelastung nur ein paar Stunden pro Woche erfolgt. Ich denke mir, mit einem so dampf-offenen Aufbau habe ich mehr davon, als die Feuchtigkeit im Saunaraum mit Folie einzusperren.
Einzig am Dach (es wird ein Gründach, daher EPDM Folie oben) Zwischensparrendämmung mit Holzweichfaser und dann nach unten eine Dampfbremse, damit nicht so viel Feuchte zwischen die Sparren gelangen und da schwer wieder rauskommen kann.
Würde mich sehr über Kommentare und Eure Ideen.
Gruß
Stephan
für mein Saunahaus in Holzständerbauweise, 120mm Dicke der Holzständer im Garten habe ich mir folgenden Wandaufbau überlegt, von außen nach Innen.
-Vertikale Stülpschalung aus Douglasiebrettern
-Horizontale Unterkonstruktion aus Fi/Ta Latten)
-Holzfaserplatte Steico universal 20mm (oder ähnliches Fabrikat)
-Zwischen die Holzständer Hanfkalk https://de.wikipedia.org/wiki/Hanfkalk - wollte ich gern mal ausprobieren
-Dann wieder UK aus Dachlatten und darauf Fi/Ti Nut-Feder-Bretter
Viele Anleitungen die man im Netz und Büchern so findet, basieren auf komplett luftdichter Alufolie- und Klebeband innen, dann Mineralwolle, außen eine Atmungsaktive Unterspannbahn, und dann die Fassade.
Ich denke mir eine Gartensauna profitiert von einen vollständig diffusionsoffenen Aufbau, auch weil der Saunagang nur kurz ist und die Feuchtebelastung nur ein paar Stunden pro Woche erfolgt. Ich denke mir, mit einem so dampf-offenen Aufbau habe ich mehr davon, als die Feuchtigkeit im Saunaraum mit Folie einzusperren.
Einzig am Dach (es wird ein Gründach, daher EPDM Folie oben) Zwischensparrendämmung mit Holzweichfaser und dann nach unten eine Dampfbremse, damit nicht so viel Feuchte zwischen die Sparren gelangen und da schwer wieder rauskommen kann.
Würde mich sehr über Kommentare und Eure Ideen.
Gruß
Stephan