Holz der Tischlatte ist vermutlich Ahorn?
Und, was war denn die Oberfläche der Platte? Lackiert? Oder vielleicht sogar geseift?
Ich frage, weil die Ahornplatten in den Wirtshäusern ja traditionell regelmäßig, abendlich satt mit Seifenlösung gereinigt, bzw. dadurch geseift wurden (vielleicht in dem Falle auch noch werden?).
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Tischplatte die auf diese Art ständig satt mit dem Seifenwasser getränkt wird, vielleicht garnicht so sehr zum Schwinden neigt. Weil sie ja ständig mit Feuchtigkeit versorgt wird. Und dass daher vielleicht auch diese "falsche" Konstruktion dieser Wirtshaustische kommen könnte(?).
Das ist aber jetzt nur so ein ganz spontaner Gedanke von mir... Eine These sozusagen... eine eventuelle Möglichkeit....