Noch ein paar Infos, die Dir vielleicht ein paar unnötige Experimente ersparen.
Zunächst muss man zwischen Farbstoffen und Pigmenten unterscheiden. Farbstoffe lösen sich in einem geeigneten Medium auf und können tiefer ins Holz eindringen. Das hat
@derdad ja schon schön erklärt.
Pigmente, feingeriebenes Pulver aus Gesteinen, Erden, etc brauchen ein Bindemittel, also eine Art Kleber.
Das können z.B. Harze, Wachse, Quark, Gummi Arabicum oder eben Öle sein.
Bei Ölen gibt es prinzipiel zwei Möglichkeiten, die Pigmente hinzuzufügen. Entweder direkt oder über ein Verdünnungsmittel ins Öl geben oder mit Öl anzureiben.
Im ersten Fall erhältst du bereits eine Art Beize. Da diese aber nicht so tief ins Holz eindringen kann, wie eine Beize mit Farbstoffen, wirkt sie nicht so intensiv.
Im zweiten Fall, dem Anreiben der Pigmente, erhältst du erstmal eine dicke Paste. Z.B. deine Künstlerölfarben. Der kannst du jetzt immer mehr Öl zugeben, bis du die gewünschte Intensivität erreichst.
Das Problem, dass Du indirekt schon angesprochen hast, ist aber, dass das Öl ins Holz eindringt und die Pigmente an der Oberfläche verbleiben und nicht mehr genügend "Kleber" haben. Daher wird das Holz erstmal grundiert. Entweder mit Leinöl oder einer Mischung aus Leinöl, Leinölfarbe und Balsamterpentinöl.
Was in deinem Fall der beste Weg ist, weiß ich aber auch nicht, da noch nicht ausprobiert. Es gibt darüber hinaus auch noch viele andere Möglichkeiten mit Öl auf Holz zu arbeiten. Vielleicht beschreibst du noch genauer, was du vorhast.
Deiner mit Öl angereicherten Künstlerölfarbe kannst du auch noch einen Verdünner zugeben. Der verändert nicht die Farbe, bzw das lasierende oder deckende Ergebnis, kann aber den Auftrag erleichtern, da die Ölfarbe/lasur nicht mehr so dickflüssig ist. Das kann z.B. Balsamterpentinöl oder Terpentinersatz sein. Auch wenn ich ein Freund von natürlichen Verdünnern bin, würde ich in deinem Fall Terpentinersatz nehmen. Vorausgesetzt, ich habe das richtig verstanden, dass du mit mehreren Schichten arbeiten möchtest. Terpentinersatz verflüchtigt sich schneller, so dass Du schneller weiterarbeiten kannst. Das wäre dann auch mein vorgeschlagenes Malmittel für den Anfang, also eine Mischung aus Künstlerölfarbe, Leinöl (oder Nussöl) und Terpentinersatz.
Es gibt aber noch viiiile andere Möglichkeiten an Zusätzen.
Was du auch noch beachten solltest, dass, wenn du in mehren Schichten arbeiten möchtest, die darauffolgenden Schichten möglichst mindestens genau so "fett" oder fetter sein sollten, als die darunter liegende. Bedeutet, der Anteil des Öles in der Lasur, sollte in der folgenden Schicht gleich oder höher sein.
Gruß Michael
P. S. Vielleicht versuchst du aber auch erstmal nur Pigmente direkt in ein Öl zu geben oder eine fertige Ölbeize. Vielleicht passt das ja schon vom Ergebnis.