Moin,
KI ist aktuell der neue (Mega) Trend. Ich habe nun versucht mit einem Prompt Bilder zu erzeugen. Das klappt Erstaunlich gut und lässt sich ggf. auch fix anpassen.
Ca 3-5 Minuten
Mir persönlich hilft das auf die Schnelle meiner Frau Ideen zu visualisieren. Wenn ich das nur erkläre kann man oft nicht gut folgen.
Gezeichnet in z.B. SketchUp ist es nicht so fotorealistisch und dauert viel länger.
Wie steht ihr dazu. Nutzt ihr das heute schon?
Hier mal zwei Beispiele der kostenlosen Tool ChatGPT und CoPilot. Einfach weil die gerade als App installiert waren.
Die Bilder sind sehr vergleichbar
ChatGPT
Copilot
Hier der Prompt den ich beiden gegeben habe.
——
Zeichne mir bitte einen Schrank der vor einer neutralen Wand im Wohnzimmer steht.
Der Schrank steht auf 80mm schlanken Edelstahl Füßen. In Summe ist der Schrank 1980mm hoch. Der Schrank ist 600mm breit und 400mm tief.
Im unteren Teil sind zwei Türen je 300mm breit und die Höhe ist ca 1100. Die Türen sind mit weiß lackiertem Glas belegt. Dann folgen zwei Schubladen mit 600 mm Breite und und 100mm Höhe. Darüber kommt dann eine Tür mit klarglas, mit einer Höhe von 540mm. Der Rahmen besteht aus kirschholz. Die Seiten sind ebenfalls aus massivem Kirschholz genauso der Boden und Deckel. Im obere Fach gibt es in mittiger Höhe einen Glasboden. Die Rückwand vom Schrank ist weiß.
——————
Danach habe ich um eine kritische Bewertung des Designs gebeten. Hier die Antworten.
1. Proportion & Maßverhältnis (Goldener Schnitt, Drittel-Regel)
2. Rhythmus & Gliederung
3. Materialkontrast & Farbgebung
4. Standfestigkeit & visuelle Leichtigkeit
5. Funktionalität & Benutzerführung
———————-
Persönlich ist das für mich immer noch ein großes Spielzeug das man immer mehr verstehen und schätzen lernt.
KI ist aktuell der neue (Mega) Trend. Ich habe nun versucht mit einem Prompt Bilder zu erzeugen. Das klappt Erstaunlich gut und lässt sich ggf. auch fix anpassen.
Ca 3-5 Minuten
Mir persönlich hilft das auf die Schnelle meiner Frau Ideen zu visualisieren. Wenn ich das nur erkläre kann man oft nicht gut folgen.
Gezeichnet in z.B. SketchUp ist es nicht so fotorealistisch und dauert viel länger.
Wie steht ihr dazu. Nutzt ihr das heute schon?
Hier mal zwei Beispiele der kostenlosen Tool ChatGPT und CoPilot. Einfach weil die gerade als App installiert waren.
Die Bilder sind sehr vergleichbar
ChatGPT

Copilot

Hier der Prompt den ich beiden gegeben habe.
——
Zeichne mir bitte einen Schrank der vor einer neutralen Wand im Wohnzimmer steht.
Der Schrank steht auf 80mm schlanken Edelstahl Füßen. In Summe ist der Schrank 1980mm hoch. Der Schrank ist 600mm breit und 400mm tief.
Im unteren Teil sind zwei Türen je 300mm breit und die Höhe ist ca 1100. Die Türen sind mit weiß lackiertem Glas belegt. Dann folgen zwei Schubladen mit 600 mm Breite und und 100mm Höhe. Darüber kommt dann eine Tür mit klarglas, mit einer Höhe von 540mm. Der Rahmen besteht aus kirschholz. Die Seiten sind ebenfalls aus massivem Kirschholz genauso der Boden und Deckel. Im obere Fach gibt es in mittiger Höhe einen Glasboden. Die Rückwand vom Schrank ist weiß.
——————
Danach habe ich um eine kritische Bewertung des Designs gebeten. Hier die Antworten.
1. Proportion & Maßverhältnis (Goldener Schnitt, Drittel-Regel)
- Positiv: Die Aufteilung in drei Hauptbereiche (unten Türen, mittig Schubladen, oben Glasfach) wirkt grundsätzlich ausgewogen und strukturiert.
- Kritisch:
- Die untere Türhöhe (ca. 1120 mm) dominiert visuell sehr stark. Sie entspricht rund 60 % der sichtbaren Höhe und wirkt im Verhältnis zum filigranen oberen Fach etwas schwer.
- Die Glastür mit 540 mm ist im Vergleich dazu fast zu klein für die elegante Wirkung, die sie erzeugen könnte – der Goldene Schnitt (ca. 1:1,6) wäre gestalterisch eleganter gewesen (z. B. ca. 1220 mm unten, 760 mm oben inkl. Schubladen).
2. Rhythmus & Gliederung
- Positiv: Die horizontale Gliederung durch die beiden Schubladen bringt Struktur und einen wohltuenden Rhythmus.
- Kritisch:
- Die Schubladen wirken durch die geringe Höhe von 100 mm funktional fast untergeordnet. Sie geben zwar eine optische Linie, aber die geringe visuelle „Masse“ stört den Rhythmus leicht.
- Vorschlag: Eine asymmetrische Unterteilung (z. B. eine höhere untere Schublade mit 150 mm, obere mit 50 mm) könnte spannender wirken.
3. Materialkontrast & Farbgebung
- Positiv:
- Der Kontrast zwischen dem warmen Kirschholz und dem weißen Glas ist sehr modern, elegant und klar.
- Die Materialien unterstützen eine wertige Anmutung.
- Kritisch:
- Die weiße Rückwand im oberen Glasfach wirkt kühl und könnte steril wirken, wenn sie nicht durch Dekoration ergänzt wird. Eine Rückwand mit leichtem Holzton oder Stoffbespannung könnte visuelle Tiefe erzeugen.
4. Standfestigkeit & visuelle Leichtigkeit
- Positiv:
- Die filigranen Edelstahlfüße vermitteln Leichtigkeit und geben dem Möbel einen eleganten „schwebenden“ Eindruck.
- Kritisch:
- Das große Volumen des unteren Bereichs (über 1 m Höhe) auf diesen filigranen Füßen wirkt leicht kopflastig oder instabil – das Gleichgewicht zwischen optischer Schwere und tatsächlicher Standfestigkeit ist kritisch, aber noch im Toleranzbereich.
5. Funktionalität & Benutzerführung
- Positiv:
- Gut strukturierter Aufbau: leicht zugänglicher Stauraum unten, ergonomisch erreichbare Schubladen, Präsentationsbereich oben.
- Kritisch:
- Die Türgriffe sind schlicht, könnten aber in Material, Form oder Farbe noch besser mit dem Edelstahl der Füße korrespondieren, um ein durchgängiges Gestaltungskonzept zu zeigen.
———————-
Persönlich ist das für mich immer noch ein großes Spielzeug das man immer mehr verstehen und schätzen lernt.