Cartmans
ww-nussbaum
- Registriert
- 19. November 2005
- Beiträge
- 97
Da ich mich jetzt lange mit den Gebrauchtpreisen von Abrichten und Dickten beschäftigt habe, erwäge ich Neumaschinen zu kaufen.
Ich würde mich freuen wenn ihr was zu den geplanten Ausstattungen sagen könnt. Also fehlt eurer Meinung was wichtiges oder ist etwas überflüssig? Und gibt es noch vergleichbare Modelle von anderen Herstellern welche ich in Betracht ziehen sollte? Bis jetzt hatte ich immer Kombinierte Maschinen, momentan SCM FS 520.
Momentan favorisiere ich Martin da die angebotene Spiralwelle einen echten ziehenden Schnitt (konkave Schneiden mit schrägen Achswinkel) bietet. Außerdem macht vor allem die T 45 einen sehr massiven und ausgereiften Eindruck auf mich. Bei der Abrichte gefällt mir auch die Hofmann sehr gut wobei mir eben die Spiralwelle von Martin besser gefällt. Ich vermute die Hofmann ist dafür etwas „moderner“ da die T54 ja seit ca. 30 Jahren praktisch unverändert auf dem Markt ist. Die Gebrauchtpreise scheinen dagegen bei Martin stabiler zu sein.
Momentan denke ich über folgende Maschinen nach:
Dickte Martin T 45
- XPlane Spiralmesserwelle
- 7,5 kW Motor
- 2. Gummiauszugswalze
- Zentralschmierung über Ölpumpe
- stufenloser Vorschub 5-25 m/min (hier bin ich noch unsicher, vermutlich vorteilhaft beim Wiederverkauf)
- Tischverlängerungein würde ich erstmal weg lassen. Sind vermutlich im Weg und könnten andernfAlls auch nachgerüstet werden.
Abrichte Martin T 54
- XPlane Spiralmesserwelle
- Verlängerung Abgabetisch (leichteres Abrichten von langen Teilen ohne hinten Abzukippen)
- Suvamatic
- Bedienpult oben (sicherlich kein Muss aber nettes Feature, bei Hofmann Standard)
Bitte keine Diskussionen über die Sinnhaftigkeit dieser Maschinen im Privatgebrauch. Ein Hobby kostet nunmal Geld Und die Maschinen sind mir lieber als ein neues Auto. Außerdem denke ich das meine Kinder die Maschinen in 20-30 Jahren wieder für gutes Geld verkaufen können.
Danke für eure Einschätzung.
Ich würde mich freuen wenn ihr was zu den geplanten Ausstattungen sagen könnt. Also fehlt eurer Meinung was wichtiges oder ist etwas überflüssig? Und gibt es noch vergleichbare Modelle von anderen Herstellern welche ich in Betracht ziehen sollte? Bis jetzt hatte ich immer Kombinierte Maschinen, momentan SCM FS 520.
Momentan favorisiere ich Martin da die angebotene Spiralwelle einen echten ziehenden Schnitt (konkave Schneiden mit schrägen Achswinkel) bietet. Außerdem macht vor allem die T 45 einen sehr massiven und ausgereiften Eindruck auf mich. Bei der Abrichte gefällt mir auch die Hofmann sehr gut wobei mir eben die Spiralwelle von Martin besser gefällt. Ich vermute die Hofmann ist dafür etwas „moderner“ da die T54 ja seit ca. 30 Jahren praktisch unverändert auf dem Markt ist. Die Gebrauchtpreise scheinen dagegen bei Martin stabiler zu sein.
Momentan denke ich über folgende Maschinen nach:
Dickte Martin T 45
- XPlane Spiralmesserwelle
- 7,5 kW Motor
- 2. Gummiauszugswalze
- Zentralschmierung über Ölpumpe
- stufenloser Vorschub 5-25 m/min (hier bin ich noch unsicher, vermutlich vorteilhaft beim Wiederverkauf)
- Tischverlängerungein würde ich erstmal weg lassen. Sind vermutlich im Weg und könnten andernfAlls auch nachgerüstet werden.
Abrichte Martin T 54
- XPlane Spiralmesserwelle
- Verlängerung Abgabetisch (leichteres Abrichten von langen Teilen ohne hinten Abzukippen)
- Suvamatic
- Bedienpult oben (sicherlich kein Muss aber nettes Feature, bei Hofmann Standard)
Bitte keine Diskussionen über die Sinnhaftigkeit dieser Maschinen im Privatgebrauch. Ein Hobby kostet nunmal Geld Und die Maschinen sind mir lieber als ein neues Auto. Außerdem denke ich das meine Kinder die Maschinen in 20-30 Jahren wieder für gutes Geld verkaufen können.
Danke für eure Einschätzung.