Hallo zusammen,
wenn ich es in den nächsten Monaten schaffe, mal wieder meine Werkstatt zu besuchen, möchte ich endlich mal das Thema Gartentisch angehen. Der Gartentisch soll ein Geschenk sein. Gedanklich ist der Tisch irgendwie schon fertig, ich bin mir aber mit so ein paar Dingen noch nicht ganz sicher und wollte mal nach eurem Feedback fragen - bezüglich Konstruktion sowie bezüglich Holzauswahl...
Der Tisch soll die groben Maße 200 x 100 cm mit 76cm Höhe haben. Die "Tischplatte" soll aus Terassendielen (200 x 9 x 2,1cm) bestehen. Die Dielen sollen mit einem kleinen Abstand zu einer Art Gittermuster gelegt werden. Ansicht von Oben:
Die Dielen sind auf der Unterzeite mit Querstreben verbunden, die Teil des Untergestells werden.
Ansicht von Unten:
Das Design soll so sein, dass die Tischbeine in einer Ebene mit der Platte sind. Der Rahmen wird also in einem "Castle Joint" mit den Tischbeinen "versenkt". Seitenansicht des Tisches ohne die Dielen:
Aufsicht:
Das Kreuz des "Castle Joints" würde ich dann entweder mit dem Gestell-Holz oder mit Cumaru als Akzentholz verschließen. Das Gestell wird weiß gestrichen.
So erstmal der Plan... jetzt zu den Fragen...
Frage 1: Aktuell habe ich bei den 9cm breiten Dielen je 1 cm Abstand eingeplant, 10 Dielen à 9cm + 9 Zwischenräume à 1 cm ergibt 99 cm breite. Alternativ eine Diele mehr, dafür nur 0,5mm Zwischenraum... das wären dann 103,5cm. Was fändet Ihr von der Optik her besser? 0,5cm Zwischenraum oder 1cm? Tischbreite mal sekundär...
Frage 2: Sind neben dem Rahmen 3 Querstreben ausreichend? Das wäre eine Unterstützung alle 50 cm... Oder zu viel, oder zu wenig?
Frage 3: Die Tischbeine sollen 9x9 cm sein. die Leisten der Unterkonstruktion sind aktuell als 8x3 cm Querschnitt gedacht. Ist die Unterkonstruktion so stabil genug oder seht Ihr da "Gewackel?
Frage 4: Geplant ist, die 3 Querstreben mit den Dielen von Unten zu verschrauben. Die 3 Querstreben sollen dann mit dem Rahmen mittels Gewindemuffe verschraubt werden. Ich verspreche mir davon eine gewisse "Zerlegbarkeit". Gewindemuffe in Stirnholz ist allerdings so eine Sache... lieber eine andere Lösung? Denkbar wäre auch eine Zapfenverbindung (wird dadurch der Rahmen mechanisch zu instabil?) oder einfach eingeleimte Dübel. Oder ganz unelegant Schrauben... Was würdet Ihr da machen?
Frage 5: Die Tischhöhe beträgt 76 cm. Durch die aufgesetzte mit den Tischbeinen abschließende "Tischplatte" würde die Beinfreiheit bei den 8 cm Rahmenleisten dann lediglich ca. 66cm betragen. Ist das ausreichend? Falls nein... wieviel sollte da mindestens gegeben sein?
Frage 5: Holzauswahl. Die Dielen werden voraussichtlich Cumaru, ggfls. Bankirai oder farblich ähnliches. Das Gestell wird weiß gestrichen. Im Sommer steht der Tisch unter einem Pavilon, im Winter unter einer Abdeckung. Allerdings eben nur teilgeschützt. Ich bin nun am Überlegen, welches Holz ich wählen soll, damit ich da was halbwegs langlebiges habe. Ist die Holzwahl bei einer guten weißen Farbe egal, sprich Nadelholz? Oder doch lieber etwas beständigeres wie Sib. Lärche oder Eiche? Was würdet Ihr wählen?
Selbstverständlich werde ich Euch über das Projekt auf dem Laufenden halten, auch wenn es etwas länger dauern kann... Ziel ist Fertigstellung nächsten Sommer
Danke schonmal im Voraus für Eure Kommentare und Kritik!
wenn ich es in den nächsten Monaten schaffe, mal wieder meine Werkstatt zu besuchen, möchte ich endlich mal das Thema Gartentisch angehen. Der Gartentisch soll ein Geschenk sein. Gedanklich ist der Tisch irgendwie schon fertig, ich bin mir aber mit so ein paar Dingen noch nicht ganz sicher und wollte mal nach eurem Feedback fragen - bezüglich Konstruktion sowie bezüglich Holzauswahl...
Der Tisch soll die groben Maße 200 x 100 cm mit 76cm Höhe haben. Die "Tischplatte" soll aus Terassendielen (200 x 9 x 2,1cm) bestehen. Die Dielen sollen mit einem kleinen Abstand zu einer Art Gittermuster gelegt werden. Ansicht von Oben:

Die Dielen sind auf der Unterzeite mit Querstreben verbunden, die Teil des Untergestells werden.
Ansicht von Unten:

Das Design soll so sein, dass die Tischbeine in einer Ebene mit der Platte sind. Der Rahmen wird also in einem "Castle Joint" mit den Tischbeinen "versenkt". Seitenansicht des Tisches ohne die Dielen:

Aufsicht:

Das Kreuz des "Castle Joints" würde ich dann entweder mit dem Gestell-Holz oder mit Cumaru als Akzentholz verschließen. Das Gestell wird weiß gestrichen.
So erstmal der Plan... jetzt zu den Fragen...
Frage 1: Aktuell habe ich bei den 9cm breiten Dielen je 1 cm Abstand eingeplant, 10 Dielen à 9cm + 9 Zwischenräume à 1 cm ergibt 99 cm breite. Alternativ eine Diele mehr, dafür nur 0,5mm Zwischenraum... das wären dann 103,5cm. Was fändet Ihr von der Optik her besser? 0,5cm Zwischenraum oder 1cm? Tischbreite mal sekundär...
Frage 2: Sind neben dem Rahmen 3 Querstreben ausreichend? Das wäre eine Unterstützung alle 50 cm... Oder zu viel, oder zu wenig?
Frage 3: Die Tischbeine sollen 9x9 cm sein. die Leisten der Unterkonstruktion sind aktuell als 8x3 cm Querschnitt gedacht. Ist die Unterkonstruktion so stabil genug oder seht Ihr da "Gewackel?
Frage 4: Geplant ist, die 3 Querstreben mit den Dielen von Unten zu verschrauben. Die 3 Querstreben sollen dann mit dem Rahmen mittels Gewindemuffe verschraubt werden. Ich verspreche mir davon eine gewisse "Zerlegbarkeit". Gewindemuffe in Stirnholz ist allerdings so eine Sache... lieber eine andere Lösung? Denkbar wäre auch eine Zapfenverbindung (wird dadurch der Rahmen mechanisch zu instabil?) oder einfach eingeleimte Dübel. Oder ganz unelegant Schrauben... Was würdet Ihr da machen?
Frage 5: Die Tischhöhe beträgt 76 cm. Durch die aufgesetzte mit den Tischbeinen abschließende "Tischplatte" würde die Beinfreiheit bei den 8 cm Rahmenleisten dann lediglich ca. 66cm betragen. Ist das ausreichend? Falls nein... wieviel sollte da mindestens gegeben sein?
Frage 5: Holzauswahl. Die Dielen werden voraussichtlich Cumaru, ggfls. Bankirai oder farblich ähnliches. Das Gestell wird weiß gestrichen. Im Sommer steht der Tisch unter einem Pavilon, im Winter unter einer Abdeckung. Allerdings eben nur teilgeschützt. Ich bin nun am Überlegen, welches Holz ich wählen soll, damit ich da was halbwegs langlebiges habe. Ist die Holzwahl bei einer guten weißen Farbe egal, sprich Nadelholz? Oder doch lieber etwas beständigeres wie Sib. Lärche oder Eiche? Was würdet Ihr wählen?
Selbstverständlich werde ich Euch über das Projekt auf dem Laufenden halten, auch wenn es etwas länger dauern kann... Ziel ist Fertigstellung nächsten Sommer
Danke schonmal im Voraus für Eure Kommentare und Kritik!