Gewölbtes Holz von einer Arbeitsplatte gerade biegen

david2510

ww-pappel
Registriert
7. Juni 2025
Beiträge
1
Ort
Hannover
Moin zusammen!

Da ich eine spezielle Lösung für Abschlussleisten in meiner Küche brauche dachte ich, ich nutze die Reste von meiner Arbeitsplatte.
Ich habe die Stücke entsprechend in meiner Tischkreissäge ausgesägt, aber warum auch immer sind alle Leisten stark gewölbt (das ungesägte Holz war definitiv gerade).

Hab schon versucht über Wochen die Leisten mit Spanngurten gerade zu ziehen, leider ohne Erfolg.
Hat jemand vielleicht Ideen, was man da noch probieren kann?

Danke im Voraus.

Falls es relevant ist: Die schöne Seite von dem Holz ist furniert.

1.jpg 2.jpg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Falls es relevant ist: Die schöne Seite von dem Holz ist furniert.
Genau das ist das Relevante. Du hast auf der Spanplatte einseitig Holz und auf der anderen Seite nichts. Verzug/ein Bogen ist da vorprogrammiert. Jede "Beschichtung" braucht einen symmetrischen Aufbau. Es sollte also auch auf der anderen Seite Furnier sein. Am besten gleiches Holz, gleiche Maserrichtung.
Du kannst versuchen auf der hohlen Seite ebenfalls Furnier aufzuleimen. Und möglichst lange eingespannt lassen, bis der Leim wirklich durchgetrocknet ist.
Es kann funktionieren, gibt aber keine Garantie dafür.
LG Gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.152
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich vermute das ist ein Dreikantabschnitt. Also ist da nix mit anderer- gegenüberleigender Seite zum Furnieren. Klar KÖNNTE man auch einen oder beide anderen Schenkel furnieren. Aber auch da gilt: KANN funktionieren...
Bei einem anderen Möbel als Küchenarbeitsplatte würde ich sagen stumpf draufleimen, zieht sich gerade und hält. ABER in der Küche mit Wasser hält das nicht auf Dauer. Und es wird vermutlich nicht nur ne Show an Shine Küche sein.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Auf dem Foto sieht man eine kleine Fläche an der "spitzen" Kanter der Dreieckleiste. Die ist Span roh. Deshalb meine Vermutung, dass nur einseitig furniert wurde.
Eine Massivholz Dreikantleiste ist sicher die beste Lösung. Auch bzgl Wasserbeständigkeit, wie es Carsten schon erwähnte.
LG Gerhard
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.120
Ort
Dortmund
Ich sehe da auch, dass du eine Dreikantleiste draus gesägt hast, womit der Gegenzug fehlt. Du könntest etwas vom spitzen Ende wegsägen, dann nur noch vielleicht 15-20mm Spanplatte übrigbleiben. Dann wird die Leiste recht weich in sich werden, so dass du sie leicht geradedrücken kannst. Wenn du sie dann an die Arbeitsplatte mit MS-Polymer anklebst (Otto Turbotoni oder Soudal Fixall Turbo) und wärend der Aushärtzeit von etwa 1-2 Stunden irgendwie so festdrückst, dass sie gerade ist, hält danach der Klebstoff das Teil dauerhaft gerade. Zur Wand hin musst du dann noch verfugen. Hier auch mindestens 5mm Fugenbreite Abstand halten, damit es arbeiten kann.

Beim Aufkleben der Leiste müsste so viel Klebstoff aufgebracht sein, dass über die gesamte Länge was zur Arbeitsplatte herausquilt, damit die Fuge sicher vor Feuchtigkeit geschützt ist. Diesen herausgequollenen Kleber kannst du zügig mit 2-Propanol entfernen. So etwa 3-5 min Zeit bleiben dafür.

Was ich schwierig finde und wofür mir noch keine Lösung einfällt: Das Teil beim Kleben gerade zu halten und gleichzeitig etwas anzudrücken. Und auch noch Abstand zur Wand halten.
 
Oben Unten