Schräge Schubladenfronten

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
Ich habe auf Reddit eine Kommode gefunden, die schräge Schubladenfronten aus Massivholz hat.

Kann man das so machen? Furniert, schätze ich, wäre das keine große Sache. Aber aus Massivholz? Ich würde befürchten, dass es die Spaltmaße verhunzt. Weil schräges Quellen/Schwinden halt..


1747997574813.png
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Bin kein Profi, aber in den normalen Wohnräumen klappt das vermutlich auch in massiv problemlos. Wenn die Fronten Doppel sind sollte man sie halt so anbringen, dass sie arbeiten können.
Die Spaltmaße sollten sich ja eigentlich relativ gleich verändern, wenn sie es tun, also würden dann alle seitliche Spalte schmaler ich glaube nicht, dass das komisch aussehe würde. Noch weniger glaube ich, dass das ein normaler Besucher berken würde.


Und persönliche Meinung, wenn ich was Eigenes baue, möchte ich auch mal "testen" wenn es nicht klappt mache ich die Fronten halt neu. Wenn ich 0815 möchte, dann kann ich es ja auch fertig kaufen.

@teluke was sagst du zu den 2,5 Jahren Bauzeit?
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Denke der Hobbyheimwerker wird deutlich länger brauchen als 2,5 Tage
alleine die Front so zu Fräsen dürfe einige Zeit in Anspruch nehmen.
Der Unterbau ist auch relativ aufwendig gestalltet.

Teluke schafft das mit sicherheit in 2,5 Tagen aber der baut auch regelmäig Massivholzmöbel

Zur eigentlichen Frage:
würde da zu 3-Schichtplatten neigen sofern man die Fronten nicht strukuriert.


2-5-years-from-idea-to-reality-v0-l248im7fozye1.jpg

2-5-years-from-idea-to-reality-v0-hmnrtm7fozye1.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Ich glaube nicht dass ich das in 2,5 Tagen schaffen kann.
Schon alleine die Bearbeitung der Fronten kostet hier viel Zeit.
Ich würde da eher mit 4-5 Tagen rechnen.
Aber im Vergleich zu den 2,5 Jahren wäre das ja immer noch schnell :emoji_wink:
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Schon alleine die Bearbeitung der Fronten kostet hier viel Zeit.
Kommt drauf an, wie er das gemacht hat, von Hand geschnitzt dauert lang.
Wenn man aber eine Schnitzscheibe auf der Flex nutzt, geht das Schnitzen in 1h.
Ich habe das gemacht um eine Schrankrückwand zu strukturieren, damit die Beleuchtung darin besser wirkt.
Ich habe es deshalb aber auch absichtlich "rough" gelassen, wie lange das Nacharbeiten dauert kann ich daher nicht sagen, kommt vermutlich auch aufs Holz an und wie sauber es sich mit der Scheibe schneiden lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Kommt drauf an, wie er das gemacht hat, von Hand geschnitzt dauert lang.
Wenn man aber eine Schnittscheibe auf der Flex nutzt, geht das schnitzen in 1h.
Ich habe das gemacht um eine Schrankrückwand zu strukturieren, damit die Beleuchtung darin besser wirkt.
Ich habe es deshalb aber auch absichtlich "rough" gelassen, wie lange das Nacharbeiten dauert kann ich daher nicht sagen, kommt vermutlich auch aufs Holz an und wie sauber es sich mit der Scheibe schneiden lässt.
Habe das noch nie gemacht und dachte das geht per Hand und Hohlbeitel.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hallo,

interessante Front, keine Frage. Allerdings die Eckerbindungen mit der großen Feder und kaum Vorholz gefällt mir nicht.

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Korpusverbindung und das Untergestell finde ich interessant. Mit so "strukturierten" Flächen kann ich nicht so recht etwas anfangen. Aber die Konstruktion des Gestells werde ich mir merken.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hab so ne Front auch noch nicht hergestellt.
Mit CNC ist der Progammieraufwand wahrscheinlich viel zu hoch.
Ich würde es mit Werkzeug von dem Hersteller probieren
Die Frage wäre dann noch wie man die Tiefe begrenzt sieht auf der Front recht einheitlich aus und das stelle ich mir Freihand schwierig vor.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hab so ne Front auch noch nicht hergestellt.
Mit CNC ist der Progammieraufwand wahrscheinlich viel zu hoch.
Ich würde es mit Werkzeug von dem Hersteller probieren
Die Frage wäre dann noch wie man die Tiefe begrenzt sieht auf der Front recht einheitlich aus und das stelle ich mir Freihand schwierig vor.
Hallo,
Meine mich zu erinnern, dass Ishitani solche Flächen von Hand strukturiert hat.

Gruß Ingo
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Gut getrocknet klappt das. Die Fronten sind hier auch massiv, und würden mir den Hohlbeitel bearbeitet (gouge). Ich hab da mal bisschen reingeschnuppert, ne halbwegs gleichmäßige Tiefe hinzubekommen ist gar nicht so schwer. Und 2-3/10tel gehören zur Optik dazu. Ein scharfer Beitel hat den großen Vorteil dass man sofort ne Oberfläche bekommt die sich gut anfasst, und auch n Staubtuch nicht zerlegt.
Das Gestell ist schön gemacht und recht aufwändig. Das Innenleben sieht man nicht, aber ich geh bei dem Gestell und den Fronten auch da von was aufwändigen aus.
Das baut sich dann auch nicht in wenigen Tagen.
2,5 Jahre sollten wohl beeindrucken. Und tun sie offensichtlich auch :emoji_wink:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
ein schöner Mix zwischen den Rundhölzern im Gestell und dem rechteckigen Korpus
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Hallo,
Meine mich zu erinnern, dass Ishitani solche Flächen von Hand strukturiert hat.

Gruß Ingo
Genau danach hat mal jemand hier gefragt, und ich hab dann nen Test gemacht. Das war zwar sehr gleichmäßig, aber auch das geht gut von Hand. Linien aufzeichnen und schnitzen bis man die Linien links und rechts genau trifft. Die Tiefe ist dann automatisch gleich.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mit passend trockenem Holz kein Problem.
Feine Struktur- oder Rustikalmesser in die Handhobelmaschine,
ein bisschen geübt und die Struktur ist fertig.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.741
Ort
südlicher Odenwald
Mmh, ok. Dann hat er aber hinterher nochmal ordentlich nachgeschliffen. Von der Breite und Rundung könnte es passen. Eher Stich 7 nach dem System von Pfeil. Aber da hat ja jeder Hersteller sein eigenes System.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.915
Ort
sonstwo
Ich kann mir vorstellen, dass man einiges der Nacharbeit mit einer weichen, also p180 oder so, Bürste in der Maschine erledigen kann.

Ich kann mir aber nicht vorstellen das zu schnitzen :emoji_wink:

Ich meine in der Ecke unten rechts Weißfäule zu erkennen.

Ich mag das Teil auch, damit hier auch was tolles bei rauskommt verleihe ich gegen Projektvorstellung dann gerne nen Bürstenschleifer um das zu testen :emoji_wink:
 
Oben Unten