Werkstatt einrichten auf 20m²

Manwer

ww-kiefer
Registriert
3. April 2020
Beiträge
49
Ort
Südlich von Frankfurt
Hier die gewünschten Bilder, die Werkstatt ist 3,7 x 3,2m. Ich muß auch ganz klar sagen, dass mein Fokus auf Möbeln kleiner 2 Meter Länge liegt, aber ich habe in der gezeigten Werkstatt auch schon ein Bett 2,00 x 1,40m gebaut. Wenn ich etwas optimieren würde, wäre mein erstes Thema eine weniger Tiefe Werk- und Hobelbank.
Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • IMG_0338.jpeg
    IMG_0338.jpeg
    172,5 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_0337.jpeg
    IMG_0337.jpeg
    204,6 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_0336.jpeg
    IMG_0336.jpeg
    183,3 KB · Aufrufe: 112

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
304
Alter
60
Ort
Magdeburg
Hier die gewünschten Bilder, die Werkstatt ist 3,7 x 3,2m. Ich muß auch ganz klar sagen, dass mein Fokus auf Möbeln kleiner 2 Meter Länge liegt, aber ich habe in der gezeigten Werkstatt auch schon ein Bett 2,00 x 1,40m gebaut. Wenn ich etwas optimieren würde, wäre mein erstes Thema eine weniger Tiefe Werk- und Hobelbank.
Gruß
Manfred
ist das eine SC1 oder 2?
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
ich kann die Erfahrungen von Ingo mit der Fünfach-Kombi nur voll bestätigen. ich hatte einige Jahre eine fünffach von Lurem, mit der ich aber doch eher unzufrieden war. nun habe ich seit 10 Jahren die Felder CF 531. ich finde diese Maschine ihren Preis wert und bin mit der Präzision sehr zufrieden. Auch das Umrüsten ist gar keine große Sache und man stellt sich im Lauf der Jahre auf dieses Vorgehen gut ein.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
ich kann die Erfahrungen von Ingo mit der Fünfach-Kombi nur voll bestätigen. ich hatte einige Jahre eine fünffach von Lurem, mit der ich aber doch eher unzufrieden war. nun habe ich seit 10 Jahren die Felder CF 531. ich finde diese Maschine ihren Preis wert und bin mit der Präzision sehr zufrieden. Auch das Umrüsten ist gar keine große Sache und man stellt sich im Lauf der Jahre auf dieses Vorgehen gut ein.

habs grad mal nachgeschlagen

Die Maschine mag den Preis ja wert sein. Aber das ist schon eine Hausnummer..
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Das sollte man aber schon in Relation sehen.

Felder CF531
Formatkreissäge
Fräse
Abrichte & Dickenhobelmaschine

Die gibt es gerade im Angebot für 10890€ Neu.
Und das alles in einer sehr platzsparenden Bauweise.

Die Harvey, die du in deinem Plan eingezeichnet hast, liegt bei 5000€ für die TKS, dann nochmal fast 1800€ wenn du den Schlitten dazu willst.

Meiner subjektiven Meinung nach ist die neue Felder die wesentlich attraktivere Maschine und der bessere Deal.
Wenn du gebraucht Zeit und Mühe auf dich nimmst, bekommst du sowas vermutlich nochmal günstiger.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
Das sollte man aber schon in Relation sehen.

Felder CF531
Formatkreissäge
Fräse
Abrichte & Dickenhobelmaschine

Die gibt es gerade im Angebot für 10890€ Neu.
Und das alles in einer sehr platzsparenden Bauweise.

Die Harvey, die du in deinem Plan eingezeichnet hast, ist Tischkreissäge und kostet 5000€.

Meiner subjektiven Meinung nach ist das selbst die neue Felder der bessere Deal.
Wenn du gebraucht Zeit und Mühe auf dich nimmst, bekommst du sowas vermutlich nochmal günstiger.
5 oder 15.000€ auf einen Schlag sind schon ein Unterschied

Aber ja. Du hast nicht unrecht
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Bitte bekomme das nicht in den falschen Hals, es ist mir wirklich egal was für eine Maschine du dir kaufst, darum möchte ich dich nicht überreden oder überzeugen.
Aber ich habe auch erst günstig und dann nochmal richtig gekauft. Das Lehrgeld habe ich bezahlt, also kann ich es wenigstens dazu nutzen und dir davon berichten, evtl. sparst du es dir dann.

Mit den 15000€ (nochmal der Hinweis, dass sie gerade für weniger als 11000 im Angebot ist) bist dann aber auch ziemlich durch mit dem Thema und kannst was bauen. Mit der Harvey für 5000€ stellst beim zweiten Projekt fest, dass du noch einen ADH brauchst, wenn du mit Massivholz arbeiten willst, dass eine Fräse auch sehr nett ist usw.
Und so ganz ohne Schiebetisch ist dann halt auch blöde. Also bin ich der Typ, der dann doch wieder schaut.

Ob dir aber grundsätzlich die Arbeitsweise mit einer 5Fachkombi gefällt musst du entscheiden. Bei mir ginge das nicht, ich habe deshalb eine FKS/Fräse Kombi und einen ADH.

PS: lass noch Platz im Budget für eine GUTE Absaugung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
in 20m² bastelt man ja auch eher privat.
Da sind doch Kleinanzeigen, Maschinensucher, etc. das Richtige.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
in 20m² bastelt man ja auch eher privat.
Da sind doch Kleinanzeigen, Maschinensucher, etc. das Richtige.
Ja gut. Ich kauf eher neu. Habe kein besonders ausgeprägtes Verständnis für Maschinen oder die Möglichkeit etwas zu transportieren.
Und - es mag Einbildung sein - aber scheint es mir so, dass es auf dem Gebrauchtwagen hauptsächlich 400v Maschinen zu finden sind. Das ist bei mir leider keine Option
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
Mit der Harvey für 5000€ stellst beim zweiten Projekt fest, dass du noch einen ADH brauchst, wenn du mit Massivholz arbeiten willst, dass eine Fräse auch sehr nett ist usw.
Und so ganz ohne Schiebetisch ist dann halt auch blöde. Also bin ich der Typ, der dann doch wieder schaut.

Die Harvey kommt mit Fräseinsatz und Schiebetisch, gegen einen entsprechenden Aufpreis. Aber da bist du auch schnell bei 9.000€

Aber ja. Wollte dir gar nicht widersprechen.

Es ist halt auch so, dass ich den Keller so schnell überhaupt nicht leer bekomme. Muss alles Stück für Stück geschehen. Werde also vermutlich erstmal einen Tisch um die DeWalt herumbauen. Die nächste große Anschaffung soll der ADH werden. Mit dem Metabo DH bin ich soweit zufrieden. Der geht auch gut mit langen Teilen. Im Zweifelsfall lässt der sich ja auch auf eine Spiralmesserwelle umbauen. Aber der Tabletop AH ist halt wirklich eine Zumutung, sobald man mal was über 50cm hobeln mag. Könnte mich also durchaus auch auf einen reinen AH einlassen. Wobei das vermutlich keinen großen Unterschied macht, was den Platzbedarf angeht
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
PS: lass noch Platz im Budget für eine GUTE Absaugung.
Was verstehst du unter einen guten Absaugung? Hatte die Metabo mit dem „richtigen“ Filter im Blick. Aber habe mich noch nicht groß damit auseinandergesetzt. Bei den kleinen Maschinen hat der Staubsauger bisher noch immer ausgereicht
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Lucas,
für deine Planung, solltest du die ein Stück weiße Spanplatte mit ca. 53 x 53 cm Größe besorgen. Wir sind im Dezimalsystem aufgewachsen und können den Maßstab 1:10 gut optisch erfassen. Dann zeichnest du die auf die Platte den Raum im Maßstab auf und kannst die die verschiedenen Möglichkeiten an Maschinen und Werkbänken aus Pappe ausschneiden und durch die Gegend schieben. So kannst du die Abstände wesentlich besser abschätzen, als am Bildschirm.

Ich habe keine Erfahrung mit Kombimaschinen. Mein Vorschlag:
Oben rechts die Absaugung, rechts an die Wand die Hobelmaschine. Wenn du die etwas diagonal vorziehst, kannst du 2,5m hobeln.
Links in die Ecke würde ich eine Werkbank bauen mit Unterschränken als Stauraum.
Den Rest kann man dann schauen. Wichtig wäre aber noch Platz zum arbeiten, also der Platz, wo man einen Tisch oder Schrank auch zusammenbauen kann.

Es grüßt Johannes
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Zum Kontext ich habe die Werkstatt im Keller, das heißt wenn die Absaugung nichts taugt, habe ich den Staub im (ganzen) Haus. Darauf habe ich keine Lust, deshalb habe ich daran relativ hohe Ansprüche.

Ich hatte zuerst eine DC450 von Bernardo, war OK, mehr aber nicht, habe dann günstig ein großes Gebläse bekommen und das dort eingebaut. Das war wirklich brutal gut, leider ist mir der Motor kaputt gegangen.
Jetzt habe ich eine AF16 von Felder, die saugt fast so gut wie der Umbau hat zusätzlich den besseren Sackwechsel und größeren Patronenfilter, damit bin ich jetzt auch zufrieden. Die habe ich aber nur, weil ich sie gebraucht günstig bekommen konnte, neu war sie mir zu teuer auch wenn sie das Geld schon irgendwie wert ist.

Also was verstehe ich unter einer guten Absaugung.
Ordentlich dimensionierte und verlegte Rohre, einen Faltenfilter und die leistungsstärkste Maschine die du dir vom Platz und Budget erlauben kannst.

Aber vieles von dem was wir hier schreiben scheitert bei dir vermutlich am 400V Anschluss (ich gehe davon aus, dass es kaum hochwertige 5Fachkombis mit 230V gibt), sorry das hatte ich vorher nicht gesehen.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
Die habe ich aber nur, weil ich sie gebraucht günstig bekommen konnte, neu war sie mir zu teuer auch wenn sie das Geld schon irgendwie wert ist.
1000€ ist viel Geld für eine Absauganlage. Aber kann man schon machen.. ich gehe mal davon aus, das ist dann auch eine Anschaffung fürs Leben. Zumindest im Hobby Bereich.

Aber was macht die Absaugung besser? Ein leistungsstärkerer Motor mit höherem Umsatz? Ist ja letztlich immer das selbe, dachte ich. Irgendein Saugmotor, der Späne in einem Sack und Luft durch einen Filter jagt
 
Zuletzt bearbeitet:

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
für deine Planung, solltest du die ein Stück weiße Spanplatte mit ca. 53 x 53 cm Größe besorgen. Wir sind im Dezimalsystem aufgewachsen und können den Maßstab 1:10 gut optisch erfassen. Dann zeichnest du die auf die Platte den Raum im Maßstab auf und kannst die die verschiedenen Möglichkeiten an Maschinen und Werkbänken aus Pappe ausschneiden und durch die Gegend schieben. So kannst du die Abstände wesentlich besser abschätzen, als am Bildschirm.

Keine schlechte Idee.. Aber das ist mir nicht technisch genug. Das muss schon mindestens mal mit dem 3d Drucker gemacht werden :emoji_nerd:

Danke für den guten Tipp
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
habs grad mal nachgeschlagen

Die Maschine mag den Preis ja wert sein. Aber das ist schon eine Hausnummer..
Hallo,

Als ich seinerzeit ein sehr altes, sehr sanierungsbedürftiges Haus gekauft hatte, merkte ich schnell, dass ich da mit meiner Metaller Ausbildung nicht so viel machen kann. Irgendwie musste ich mich in Holzbearbeitung einarbeiten. Durch Zufall sah ich dann in Hagen in Westfalen eine kombinierte Holzbearbeitungsmaschine, eine Hitachi. Das Gerät faszinierte mich gleich. Die wichtigsten Bearbeitungsmaschinen zusammengefasst. Ich recherchierte weiter und schaute mir jeweils vor Ort in der nächsten Zeit auch noch Robland, Lurem und Felder Kombis an. Über Prospekte auch noch weitere Maschinen, wie Kitty, Thomas, SCM...
Schließlich konnte ich mir in Hannover eine schwedische Luna anschauen, die mir dann als Gesamtpaket am besten gefiel. Insgesamt sehr modern und einfach zu bedienen. Es war eine der teuersten Maschinen dieser Größenklasse.
Inzwischen habe ich die Luna nun über 40 Jahre und arbeite immer noch gern mit ihr. Eine Anschaffung fürs Leben. Und mit Hilfe der Maschine und kräftiger Weiterbildung konnte ich zwei Jahre später meine Tischler Gesellenprüfung als Externer ablegen.
Für mich hat es sich gelohnt, gleich voll einzusteigen und etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
46
Ort
Eifel
Das Thema Absaugung würde ich tatsächlich nicht unterschätzen und hier lieber ein, zwei Euro mehr in die Hand nehmen. Macht nicht nur die Bude sauberer sondern das Arbeiten auch um einiges angenehmer. Am besten staubsauger und absauganlage in solidem setup da haben. Wenn Verrohrung so wie @Manuel_ Schon geschrieben hat ordentlich dimensioniert. Vorallem auch keine 90 grad Knicke, das behindert den Luftstrom.

Wenn 400v nicht geht, denke ich ist die spa1200 da schon eine gute Alternative für kleinere hobelmaschinen. Kommt halt auch drauf an wie breit und wieviel span. Den metabo dh saugt die auf jedenfall vernünftig ab.

Zudem sind die ganzen Baukreissägen Drecksschleudern. Da ist man hanz schnell von oben bis unten eingesaut. Ein guter sauger und spanhaube kann das gut minimieren.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Mit Platz finde ich die sehr praktisch. Aber in der neuen Werkstatt ist dafür auch kein Platz.
 
Oben Unten