Holzbestimmung

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Hallo in die Runde,
ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser und habe hier eine Menge gelernt.
Nun habe ich eine erste Frage die ich mir nicht über die Suche beantworten kann.
Ich habe vor kurzem einiges an Holz geschenkt bekommen (Eiche, Kiefer, Esche usw.).
Das Holz stammt noch aus Restbeständen einer kleinen Schreinerei die vor ca. 30 Jahren geschlossen wurde.

Unter anderem ist hier ein Holz dabei, dass ich nicht zuordnen kann.
Das Holz ist schwer (im Bereich Eiche/Esche würde ich schätzen) und recht feinporig.
Kann mir hier jemand bei der Bestimmung helfen?

Ich bin zwar recht ambitioniert was das Holzwerken betrifft, aber leider absolut unerfahren im Bezug auf Hölzer die ich noch nicht verarbeitet habe.

Ich würde mich über Rückmeldung freuen.
Beste Grüße
Jens
 

Anhänge

  • IMG_2922.jpeg
    IMG_2922.jpeg
    243 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_2920.jpeg
    IMG_2920.jpeg
    213,4 KB · Aufrufe: 131
  • 393307F9-0ED1-43F5-9A92-DB33823ADC50.jpg
    393307F9-0ED1-43F5-9A92-DB33823ADC50.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 132

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde m Richtung Rüster vermuten. Bilder sind nicht ganz so aussagekräftig, aber nach Ausschlussverfahren bleibt da nicht viel übrig.
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Hi, danke für das schnelle Feedback. Ich habe nochmal die Stirnseite abgehobelt. Ggf. ist es damit etwas aussagekräftiger. Gruß
 

Anhänge

  • IMG_2924.jpeg
    IMG_2924.jpeg
    206,9 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_2923.jpeg
    IMG_2923.jpeg
    280,9 KB · Aufrufe: 99

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Längsholz ist wesentlich aussagekräftiger. Und näher ran mit der Kamera.
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Okay..neuer Versuch :emoji_wink:..
 

Anhänge

  • IMG_2925.jpeg
    IMG_2925.jpeg
    255,7 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_2927.jpeg
    IMG_2927.jpeg
    209,4 KB · Aufrufe: 118

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Danke für die Info..musste grad mal schnell nachschauen was affensitzholz bedeutet :emoji_wink:. Sofern noch jemand genauer bestimmen kann würd ich mich freuen (afromosia könnte aber tatsächlich passen, muss da noch etwas lesen und Bilder vergleichen). Wünsche noch nen schönen Sonntag..Gruß
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Okay..das werde ich ausprobieren und morgen berichten. Beim anhobeln (auch Stirnseitig) ist mir noch nichts aufgefallen. Gruß
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Beim anhobeln (auch Stirnseitig) ....
Apropos 'anhobeln'... kannst Du vielleicht mal noch ein Bild machen vom angehobelten Stirnholz, und zwar sehr nah dran UND auch scharf? Die hier genannten Afrormosia und Mansonia sind zwar beide zerstreutporig, das Porenbild ist aber doch recht unterschiedlich.

Beispiele dazu:
>>Afrormosia<< Poren in diagonalen Ketten
>>Mansonia<< Poren vereinzelt und in Paaren

(Bilderquelle: https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/)

Eventuell ließe sich durch gute Hirnholzbilder eins der Hölzer schonmal ausschließen, oder sogar auch eines der Beiden bekräftigen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Hi Tilia,
Apropos 'anhobeln'... kannst Du vielleicht mal noch ein Bild machen vom angehobelten Stirnholz, und zwar sehr nah dran UND auch scharf? Die hier genannten Afrormosia und Mansonia sind zwar beide zerstreutporig, das Porenbild ist aber doch recht unterschiedlich.

Beispiele dazu:
>>Afrormosia<< Poren in diagonalen Ketten
>>Mansonia<< Poren vereinzelt und in Paaren

(Bilderquelle: https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/)

Eventuell ließe sich durch gute Hirnholzbilder eins der Hölzer schonmal ausschließen, oder sogar auch eines der Beiden bekräftigen.

LG
Hallo Tilia,
das werd ich machen..Bilder folgen heute am späten Nachmittag. Gruß und danke..
 

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Apropos 'anhobeln'... kannst Du vielleicht mal noch ein Bild machen vom angehobelten Stirnholz, und zwar sehr nah dran UND auch scharf? Die hier genannten Afrormosia und Mansonia sind zwar beide zerstreutporig, das Porenbild ist aber doch recht unterschiedlich.

Beispiele dazu:
>>Afrormosia<< Poren in diagonalen Ketten
>>Mansonia<< Poren vereinzelt und in Paaren

(Bilderquelle: https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/)

Eventuell ließe sich durch gute Hirnholzbilder eins der Hölzer schonmal ausschließen, oder sogar auch eines der Beiden bekräftigen.

LG
Hallo Tilia,
nun war ich doch etwas schneller. Anbei die Bilder. Freu mich über jede Anregung..
Gruß und einen angenehmen Wochenstart..Jens

Ps: Ich habe ohne Absaugung gesägt und an dem Staub geschnuppert, Pfeffer oder direkte Reizung konnte ich nicht wahrnehmen..
 

Anhänge

  • IMG_2930.jpeg
    IMG_2930.jpeg
    406,3 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2931.jpeg
    IMG_2931.jpeg
    368,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_2932.jpeg
    IMG_2932.jpeg
    376,4 KB · Aufrufe: 47

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Und nochmal etwas näher :emoji_wink:..
 

Anhänge

  • IMG_2937.jpeg
    IMG_2937.jpeg
    304,3 KB · Aufrufe: 31

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Danke für die vielen Hinweise (hat mir sehr geholfen), war mir eine Freude das erste mal mit dem Forum in Kontakt zu treten.
Ich vermute, dass das Rätsel nicht ganz aufgelöst werden kann.
Da es sich aber wohl um ein resistentes Holz handelt, wird es vermutlich für einen Waschtisch verwendet (das Projekt steht schon etwas länger auf der To-Do Liste, wie noch viele andere :emoji_wink:).
In diesem Sinne wünsche ich eine erfolgreiche Woche..Gruß und bis Bald..Jens
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Also ich sehe in den Bildern, sowohl im >>Hirnschnitt<< als auch im >>Radialschnitt<< (viele kleine Spiegel; und Holzbild allgemein) das von Dir @derdad genannte Mansonia/Bete eigentllich nahezu als bestätigt an...

Gibt es einen bestimmten Grund warum du davon wieder abstand nimmst?

Gerade die Hirnholzbilder vom TE und Referenzen dazu aus den folgenden beispielhaften Links sind doch nahezu identisch....
>>https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/mansonia/
>>https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/holz-mansonia.php

Holzbild passt für mich auch.

Ich selbst habe das Holz noch nie verarbeitet. Aber mit dem Hinweis und Erfahrungswerten von @derdad und den Bildvergleichen (Hirnholz etc.) bin ich recht deutlich bei Mansonia/Bete.
 
Zuletzt bearbeitet:

JEP

ww-fichte
Registriert
23. Juni 2014
Beiträge
16
Ort
Hamm
Also ich sehe in den Bildern, sowohl im >>Hirnschnitt<< als auch im >>Radialschnitt<< (viele kleine Spiegel; und Holzbild allgemein) das von Dir @derdad genannte Mansonia/Bete eigentllich nahezu als bestätigt an...

Gibt es einen bestimmten Grund warum du davon wieder abstand nimmst?

Gerade die Hirnholzbilder vom TE und Referenzen dazu aus den folgenden beispielhaften Links sind doch nahezu identisch....
>>https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/mansonia/
>>https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/holz-mansonia.php

Holzbild passt für mich auch.

Ich selbst habe das Holz noch nie verarbeitet. Aber mit dem Hinweis und Erfahrungswerten von @derdad und den Bildvergleichen (Hirnholz etc.) bin ich recht deutlich bei Mansonia/Bete.
Hallo, ggf. Durch meinen Hinweis, dass ich keine pfeffrigen Eindruck hatte..vielleicht sollte ich später noch etwas schleifen. Von den Bildern könntest du auf jeden Fall recht haben..sieht eigentlich alles passend aus..Gruß
 
Oben Unten