Lücke zwischen Türzarge und Wand: Was würde der Profi machen

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
197
Ort
Kiel
Hallo,

nach der Renovierung unseres Altbaus haben wir die Türen im Lot eingebaut.
Bei einer Wand ist der Spalt zwischen Türzarge und Wand allerdings ist extrem, ganz oben sind es 1,5 cm.

Wie würde der Profi mit der Lücke umgehen bzw. würde er überhaupt etwas machen?
Den Rest macht der Maler, klappt nicht, ich der Maler, war schon da.

Aktuell denke ich an Fugelfüllprofil & Acryl oder zugipsen.

Schöne Grüße
Philipp
 

Anhänge

  • PXL_20250511_072345685.jpg
    PXL_20250511_072345685.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 226

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Bei uns haben die Maler das mit Fugendichtband und Acryl (bzw. irgendeine Dichtmasse, hab nicht drauf geachtet) gemacht. Ist jetzt seit 9 Jahren so, keine Probleme.

Zugipsen würde ich auf keinen Fall. Ist ne Sauerei und nicht dauerelastisch.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Würdest du die Tür nochmal ausbauen?
Dann könntest du unten an der Zarge 5-6mm wegnehmen. Dann die Tür nicht ganz gerade einbauen, so 3-4mm verträgt die schon. Dann hast du einen Spalt den man mit Acryl gut machen kann.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Liegt die Zarge denn überhaupt an irgend einer Stelle an der Wand an? Oder wurde sie vielleicht überall auf Abstand gesetzt- warum auch immer?

Im Foto sehe ich jedenfalls keinen Wandkontakt und das wundert mich.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Liegt die Zarge denn überhaupt an irgend einer Stelle an der Wand an? Oder wurde sie vielleicht überall auf Abstand gesetzt- warum auch immer?

Im Foto sehe ich jedenfalls keinen Wandkontakt und das wundert mich.
Hallo,

so wie ich das sehe, geht es doch hier um die Bekleidung, die nicht an der Wand anliegt, nicht um das Futter.

Gruß Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.939
Spalt zwischen Türzarge und Wand
Was man auf dem Foto sieht, hätte ich wohl eher als "Blende" bezeichnet...
Da hat man früher wohl immer eine Leiste drangesetzt, die durch Hobeln an die krumme Wand angepasst wurde. Erleichtern kann man sich das Anpassen, wenn man die Leiste vorher innen schräg anhobelt; dann ist zum Anpassen nur noch wenig wegzunehmen.
Rechts (auf dem Foto) nicht unbedingt bündig zur Zarge, sondern einige Millimeter überstehen lassen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Sorry hier muss ich widersprechen. Das ist nicht die Bekleidung sondern das Futter. Sieht man an den Bändern im Hintergrund.
Vielleicht hat sich in den Bezeichnungen etwas geändert, wir haben jedenfalls gelernt die Bretter IN der Maueröffnung ist das Futter. Rechtwinklig dazu auf der Türseite ist die Falzverkleidung. Und auf der anderen Seite die Zierverkleidung.
LG Gerhard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Vielleicht hat sich in den Bezeichnungen etwas geändert, wir haben jedenfalls gelernt die Bretter IN der Maueröffnung ist das Futter. Rechtwinklig dazu auf der Türseite ist die Falzverkleidung. Und auf der anderen Seite die Zierverkleidung.
LG Gerhard

....... zumindest in dem mir bekannten Fachsprech heißen die Teile bisher noch immer
Zierbekleidung und Falzbekleidung.

Wenn die Zarge auf weniger Wandstärke als jetzt einstellbar ist,
Zarge ausbauen, für die Falzbekleidung unten ein bisschen Putz wegstemmen.
Also die schiefe Wand im Lot vermitteln.
Ausspritzen mit weißem Baukleber, Acryl schrumpft, vergilbt und schmutzt stark an.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
zumindest in dem mir bekannten Fachsprech heißen die Teile bisher noch immer
Zierbekleidung und Falzbekleidung.
Mag in Deutschland so sein. In Österreich heißen sie ZierVERkleidung und FalzVERkleidung.
Es gibt eben immer kleine regionale Unterschiede. Das lernt man wenn man seinen Blick auch über seinen eigenen Horizont hinausrichtet.
LG Gerhard
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
OT
....... zumindest in dem mir bekannten Fachsprech heißen die Teile bisher noch immer
Zierbekleidung und Falzbekleidung.
Mag in Deutschland so sein. In Österreich heißen sie ZierVERkleidung und FalzVERkleidung.
:emoji_slight_smile: Coooole Sache!!! Die Diskussion kommt mir gerade recht.
In den letzten Wochen mache ich mir genau zu dieser Frage einen Kopf, was wohl die korrekte Bezeichnung ist.
Weil ich in der aktuellen Baustelle von verschiedenen "Bauerfahrenen" (Archi, Bauing., verschied. Holzwürmer, Fensterbauer,,,,,) beide Begriffe gehört habe.
Es gibt eben immer kleine regionale Unterschiede.
Wohl nicht unbedingt. Die kommen alle von hier.
Als Laie mache ich es eher daran fest, wie "traditionell" jemand mit dem Handwerk verbunden ist.
VERkleidung klingt in dem Zusammenhang (als Bauteilbezeichung) landläufiger/üblicher als BEkleidung. Was wohl eher dem Textil- oder "Escortservice"-Bereich zugeordnet werden könnte, wenn man den traditionellen Bausprech nicht kennt.


Edit: Dreckfuhler weg gmachd
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Meine Herrn, ich glaube euch, dass es in Deutschland "......Bekleidung" heißt. Und mir ist es auch egal. Doch ich lass mich nicht als dummer Ösi hinstellen, der sich nach euren Bezeichnungen richten muss.
In dem Link findet ihr von Kunex, einem Türenhersteller, der evtl. auch in Deutschland bekannt ist, eine Übersicht. Und hier findet ihr immer "......VERKLEIDUNG"
https://www.yumpu.com/de/document/read/711134/massangaben-fertigzargen-2-montage-auf-bei-kunex
LG Gerhard
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich würde sagen, wir schreiben künftig nur noch Xkleidung*innen und meinen damit alles auf Band- und Bandgegen- Seite nördlich und südlich der Alpen. Und natürlich auch dazwischen und daneben.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Bei Altbauten am besten vorher die Wand mit Lehren lotrecht anputzen, wenn der Lotrechte Einbau klar war.
Ja, das ist aufgrund der Wandflucht auch nicht immer möglich. Manchmal wurde auch das Futterbrett angepasst, bei Fertigtüren aus Span auch schwierig....Die angepasste Deckleiste ist wohl das Schnellste....
Irgendwo sieht man immer was, dem einen Bauherren ist es so recht, dem Anderen anders.
Bei Fenstereinbau im sehr schiefen Altbau ist es ja ähnlich....
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
197
Ort
Kiel
Danke für die große Zahl an Antworten! Toller Input!
Dann werde ich wohl die Leiste machen, das macht auch am wenigsten Dreck.

Die Wand jetzt noch gerade putzen, ist keine Option (wegen des Aufwandes und des restlichen Zimmers). Richtung Fußboden liegt das Holz schon bündig an.
Eine kurze Google Recherche bestätigt auf jeden Fall, dass es sich um die Falzbekleidung handelt.
Fürs Weghobeln ist unten zu wenig Material, dafür hätte man dann wohl vorher aufdoppeln müssen.
Aber so eine Renovierung ist insgesamt kompliziert, da ist nicht überall Perfektion möglich.
 
Oben Unten