Kleine CNC-Portalfräse in den Arbeitsalltag integrieren

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
WOW! @wirdelprumpft - wie oft hast Du umgespannt? Das ist schon kein einfaches Teil.
Meine CNC ist so geplant, dass sie über die Grundplatte hinausfahren kann, um ein paar cm tiefe Kantenbearbeitung zu ermöglichen. Damit müssten dann solche Zinken vielleicht auch irgendwie gehen. 5-Achs ist natürlich um Welten cooler, aber für privat leider unerschwinglich.

Fangen die freistehenden Enden nicht an zu schwingen bei Sowas in Holz? Bei Dir ja scheinbar nicht deutlich. Krass.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.136
Ort
Stuttgarter Süden
Ja, so ne Shaper würde mich prinzipiell reizen. Leider kann die wohl immernoch kein V-Carving (soweit ich weiß), oder überhaupt 2,5D/3D Sachen. Sonst wäre ich vielleicht schon schwach geworden...
Eine Shaper ist in erster Linie ein „Problemlöser“ und ersetzt auch viele Einzelwerkzeuge. Ob man die Sachen damit direkt fräst, nur die Kontur und den Rest dann mit einem Bündigfräser oder einfach Schablonen. Das geht schon gut. Das System in sich ist perfekt aufeinander abgestimmt und funktioniert sehr gut. Außerdem entwickeln sie es immer weiter.
Ich habe meine jetzt gut 3 Jahre und gebe sie nicht mehr her. Auch wenn ich sie manchmal selten nutze.
Ich habe sie damals gekauft, weil mir der Platz für eine größere CNC (Sorotec) fehlt.

Weil mich das Thema CNC trotzdem nicht losgelassen hat habe ich Anfang letzten Jahres eine 4030 China CNC dazu gekauft mit dem Ziel in die Materie (wieder) reinzukommen und das eine oder andere kleine Serienteil damit zu machen. Was auch gut geht ist bei zweiseitiger Bearbeitung eine Seite mit der CNC und die zweite Seite mit der Shaper zu machen während die CNC die erste Seite beim nächsten Teil fräst.
Ob ich noch einmal auf eine größere CNC umsteigen will wird die Zeit zeigen. Mir fehlt da einfach die Zeit und auch Lust mich ganz tief hineinzuarbeiten.

Ich meine damit die Technik, bei der man die Vertiefung und das Inlay mit einem Gravurfräser herstellt, wobei die Z-Zustellung dynamisch verändert wird, um die Breite der Gravur zu steuern.

So kann man mit einem Fräser beliebig enge Innenradien bis hin zu spitzwinkligen, scharfen Konturen fräsen. Die Nacharbeit mit dem Stemmeisen, um Ecken auszuarbeiten, entfällt dann.
Das geht in gewissem Maße mit der sog. Autopass Funktion. Das ist eigentlich die automatische Tiefenzustellung (kostenpflichtig) Hier kann mit mit der Vorschubgeschwindigkeit und Tiefe eine kleine Rampe erzeugen. Gibt es m.W. auch als Vorlage im Shaper Hub.
Hier mal ein Beispiel: https://hub.shapertools.com/creators/623dae1dfb4d27f71b9ebdb0/shares/63b8145350c65c5f829171b5

Normale Inlays ist überhaupt kein Problem

@McIlroy je nachdem wo du wohnst darfst du gern mal bei mir vorbeischauen und die Shaper anschauen und testen (Ich habe zwar noch die Gen 1, aber das tut der Funktion keinen Abbruch).

@chips , sorry für OT, aber vielleicht hilft das auch anderen bei der Entscheidungsfindung.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
WOW! @wirdelprumpft - wie oft hast Du umgespannt? Das ist schon kein einfaches Teil.
Meine CNC ist so geplant, dass sie über die Grundplatte hinausfahren kann, um ein paar cm tiefe Kantenbearbeitung zu ermöglichen. Damit müssten dann solche Zinken vielleicht auch irgendwie gehen. 5-Achs ist natürlich um Welten cooler, aber für privat leider unerschwinglich.

Fangen die freistehenden Enden nicht an zu schwingen bei Sowas in Holz? Bei Dir ja scheinbar nicht deutlich. Krass.
Gar nicht das ist mit einer Shaper gefertigt und die besitze ich nicht…..
Mit 5-Achs Konsole ist so ein Teil grenzwertig weil es sich schlecht spannen lässt
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Danke für das Angebot @holzer1998 !

Für mich als Hobbynutzer wäre die halt wirklich nur ein Luxus "nice to have". Selbst gebraucht hätte sie bei meinen Anwendungen vom Ergebnis her kaum Vorteile ggü. einer gleich teuren (bzw. günstigen) stationären CNC. Und die kann dann alles, was die Shaper auch kann und mehr.
Natürlich mit mehr Platzbedarf, mehr Aufwand beim Erstellen des Fräsprogramms usw.

Ich werde da nochmal in mich gehen, bevor ich mich an den Bau meiner nächsten CNC mache.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
bei Shaper hat sich viel getan seit dem ich die Seite zum letzten Mal besucht hab.
https://hub.shapertools.com/creators/5d5d70a079a38a000faca883/shares/66df8485411d96b4c2621899
solche Teile sind mit kleiner CNC vermutlich schwierig umsetzbar. Mit großer auch nicht ganz einfach
d10506c0-6f02-11ef-99e6-039b433fb4cf
Hallo
Dieses Teil gleicht eher den Bearbeitungen der Metaller. Die muss man wohl auch so spannen wie die Metaller es tun.
Dafür sind die Standard CNC der Holzbearbeitung nicht gemacht, aber mit zusätzlichen selbst gebauten Spannmitteln geht es.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
So komplex ist das Teil ja auch nicht. Einmal liegend gespannt für die Grundgeometrie mit Taschen/Löchern und zwei mal senkrecht für die Schlitze. Setzt natürlich voraus, dass man eine Maschine hat, die das Spannen/Bearbeiten vor dem Maschinenbett ermöglicht. Oder eine Aussparung im Bett für stehende Teile.

Mit einem entsprechend großen VHM Sägeblatt ginge natürlich auch alles liegend.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
774
Ort
Niedersachsen
So, durch das ganze Gerede über die PrintNC bin ich schwach geworden und habe das Hardware Kit bestellt... Gibt's gerade mit 20% Rabatt im Einführungspreis. Da spare ich mir gleich, ~160 Löcher zu bohren, in die ich dann noch ein Gewinde schneiden muss...
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Nice, wie groß? @Tokoloshe
Mit gebohrten Löchern? Cool. Das kannte ich noch nicht, wie praktisch!! Kann man den Stahl gleich mit bestellen, das ist auch neu. Wie cool.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Wo kann man das Kit den bestellen? Im Wiki wird nur auf Threedesign verwiesen, das ist aber wohl down.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
247
Ort
Tirol
Guten Abend!
hab mich jetzt für diese Fräse entschieden:
Stahlkonstruktion, Kugelumlaufspindeln.

Sauschwer. Transport in die Werkstatt war hart.

Die wirr verlegten Kabel werden noch aufgeräumt. Konnts nur nicht erwarten zum ausprobieren.

Wirkt alles recht stabil.
Fräsmotor soll ein Mafell FM 1650 pv werden.

Untergestell ist auch noch am Plan.


cnc.jpg
LG Harald
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
774
Ort
Niedersachsen
Nice, wie groß? @Tokoloshe
Mit gebohrten Löchern? Cool. Das kannte ich noch nicht, wie praktisch!! Kann man den Stahl gleich mit bestellen, das ist auch neu. Wie cool.

Ja, kann man. Edelstahl (hätte es für mich nicht sein müssen) mit allen Löchern, CNC gefräst. Das lohnt sich auf jeden Fall, dann sind die gerade. :emoji_stuck_out_tongue: Ohne Standbohrmaschine hätte ich das sowieso nicht bekommen und die habe ich nicht. 1275x900 Arbeitsbereich, dann kann ich eine große Platte durch 3 teilen.

Wo kann man das Kit den bestellen? Im Wiki wird nur auf Threedesign verwiesen, das ist aber wohl down.

Hier ist der neue Shop (https://magicphoenix.xyz/product/printnc-v4-kit/) Das Gesamtpaket ist trotz Zoll noch günstig. Ich hab's ohne Elektronik und Stepper gekauft, die mache ich mir selbst...

@chips Wenn du Hilfe mit Estlcam brauchst, sag Bescheid. :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Edelstahl ist ja krank.. haha
Ich muss mir den Konfigurator da auch mal im Detail ansehen, evtl. kaufe ich mir auch einfach das komplette Set. Und verkloppe mein ganzes Gelumpe. Lebenszeit und so.. :emoji_wink:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Noch als Ergänzung, weil es hier gerade passt: Habe gerade gesehen, dass Sebastian End auch Pläne für eine "Open-Source CNC" bereitstellt: https://endchen.de/

Macht einen ganz guten Eindruck, und lässt sich relativ einfach mit Hausmitteln bauen, auch wenn man keine CNC hat.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Macht einen ganz guten Eindruck, und lässt sich relativ einfach mit Hausmitteln bauen, auch wenn man keine CNC hat.
Solides Teil. Und wie baust du die 20(?)mm dicken Aluwangen?

Die hat auch 200mm Portalhöhe. Das ist schon einiges. Das Teil ist doch eher was für Metallbearbeitung. Aber dafür auf jeden Fall ein schönes Teil.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja, ich sehe das "Endchen" auch eher für kleinere Maschinen, ist ja konzeptuell auch sehr ähnlich zur Sorotec Compact Line.

Das Gute ist ja, wenn man sich erstmal eine CNC gebaut hat, egal wie und aus welchem Material, dann kann man sich damit die Teile für eine Bessere fertigen oder Halbzeuge für den Bau an den Referenzflächen/-Kanten überfräsen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Ja, ich sehe das "Endchen" auch eher für kleinere Maschinen, ist ja konzeptuell auch sehr ähnlich zur Sorotec Compact Line.
Genau.

Aber auch wieder Aluprofile auf X. Wenn ich umsteige von meinem LR, dann auch konsequent. :emoji_stuck_out_tongue:
Die Aluprofile sind kein Weltuntergang, das ist vor allem ne ganz andere Fräse mit der Portalhöhe.

Ich würde auch immer ne Sorotec Compact Line nehmen und nicht für den halben Preis 4 mal so viel Zeit investieren müssen. Hab tatsächlich mal eine aufgebaut, sehr gut gemacht, auch brauchbare Anleitung und guter telefonischer Support, wenn man zu blöd ist.. :emoji_wink: Aber ne Unmenge Teile, man sollte da mit System vorgehen..

Zur Bearbeitung von Plattenmaterial sind aber Entchen und Sorotoc C.L. imho unpassend.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
247
Ort
Tirol
Servus!
Habe jetzt die wichtigsten Dinge erledig!
Ich habe eine 1,6KW Spindel verbaut und einen Absaugschuh gezeichnet und dann gleich ausgefräst.
Desweiteren habe ich meine Absauganlage bis zur CNC geführt (160er Rohr, am Ende auf den 100er Schlauch verjüngt).

Der Absaugschuh ist höhenverstellbar, aber fix mit der Z Achse verbunden.

Der Schlauch ist oben mit Magneten befestigt, damit er zum Reinigen der Maschine verwendet werden kann.

Der untere Teil ist auch mit Magneten befestigt. Da fehlt noch der transparente PVC "Vorhang" Habe ein 3mm PVC gekauft, das erscheint mir aber doch zu steif zu sein um bei Hindernissen (Spannpratzen) nachzugeben.
Andererseits ist meine Absaugung ziemlich wuchtig.... die möchte den Vorhang gleich mit einsaugen ....
Vielleicht lass ich ihn auch komplett weg.... Die Späne werden lediglich im hinteren Bereich nicht ganz aufgesaugt.
Weiß noch nicht wie ich das lösen kann... vielleicht habt ihr ja Tipps.
Die Bürstenleisten glaub ich saugt meine Absaugung ein ..

CNC1.jpg CNC2.jpg

Mit meinen Spannvorrichtungen bin ich auch noch nicht glücklich.... spannen nervt mich ein bisschen, da brauch ich eine feine Lösung.
Liebe Grüße
Harald
 
Oben Unten