Technische Zeichnung einer Klemmpratze für Kölle BG63 gesucht

Myx

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Essen
Liebe Community,

ich suche eine technische Zeichnung zu einem Bauteil einer Kölle Bandsäge, Modell BG63. Es handelt sich um eine Klemmpratze, die den Sägetisch fixiert (ähnlich einer Mutter) und von Kölle seinerzeit unter der Ersatzteilnummer 21158 geführt wurde. Die RISTON Werkzeug GmbH besitzt eine solche Zeichnung wohl aus November 1956, will diese aber nicht rausgeben. Hat diese Zeichnung zufällig hier jemand aus dem Forum und kann mir diese zur Verfügung stellen?

Viele Grüße
Daniel
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.920
Ort
sonstwo
Ich bin mir nicht sicher ob es Riston war.
Da habe ich mal eine BDA für eine Maschine gekauft und fand es sehr fair dafür zu bezahlen.

Zählt niemand, macht es niemand und diese Leistung verschwindet.

Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher ob die das waren, bzw ob es hier darum geht den aufgerufenen Preis zu sparen.
 

Myx

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Essen
Hallo zusammen,

danke für Eure Rückmeldungen. Die Anleitung liegt mir tatsächlich im Original vor. Allerdings enthält diese leider nicht die Maße der Klemmpratze. Wer hat denn seinerzeit den Großteil an Patenten und sonstigen immateriellen Vermögenswerten von Kölle aufgekauft? Ggf. kann ich dort mehr erreichen.

VG
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Ja geh. Die Maße wirst du doch am Tisch deiner maschine abgreifen können. Heimwerker können sowas.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammen,

danke für Eure Rückmeldungen. Die Anleitung liegt mir tatsächlich im Original vor. Allerdings enthält diese leider nicht die Maße der Klemmpratze. Wer hat denn seinerzeit den Großteil an Patenten und sonstigen immateriellen Vermögenswerten von Kölle aufgekauft? Ggf. kann ich dort mehr erreichen.

VG
Riston macht das jetzt, wie du schon richtig erkannt hast. :emoji_slight_smile: Die waren zu mir sehr nett, als ich da mal angerufen habe.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der heutige Hersteller, Händler will bzw muss letztendlich durch den Verkauf der Ersatzteile leben. Da sind Zeichnungen ein Großteil des "Kapitals". Ich gebe meine Zeichnungen auch nicht raus. Wenn du das Teil bei Riston bestellst werden dir die das vermutlich liefern. Wer aber die Mgl hat nach Zeichnung zu fertigen sollte auch dazu in der Lage sein die Zeichnung anzufertigen. Und ne Klemmbratze an einer Bandsäge ist ja nun wirklich keine Raktenwissenschaft. Unter dem was ich mir darunter vorstelle. Lehrling 2. Lehrjahr sollte das hinbekommen. Muss ja nicht original sein, muss funktionieren.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Hallo Daniel,

bei Riston bist du schon an der richtigen Adresse. Ich hatte bei meiner HK63 ein Problem, dass eine Feder vom Druckbalken gebrochen war. Ich habe gefragt, ob sie mir die beiden Federn als Ersatzteil liefern können.
Es kam eine freundliche Rückmeldung mit einer technischen Zeichnung als Anhang ob das besagte Teil das richtige wäre. Die technische Zeichnung diente lediglich der eindeutigen Identifikation. Leider war das Teil nicht mehr lieferbar. Aber aufgrund der Zeichnung hab ich mir dann die Feder selbst gebogen. Eine Blattfeder ist nicht unbedingt ein Verschleißteil wie ein Riemen oder ein Hobelmesser, deswegen ist das nachvollziehbar, dass das Teil nicht mehr lieferbar ist.

Bei dir wird das ein ähnliches Problem sein wie bei mir, allerdings mit einem kleinen Unterschied. Diese Klemmbacke wird wahrscheinlich eindeutig zu identifizieren sein, sodass es keine Zeichnung braucht um das Teil eindeutig zu bestimmen. Ich kann dir folgendes Angebot machen. Ich habe eine Bäuerle BS80 bei mir zu Hause stehen. Die Bandsägen von Kölle und Bäuerle sind auf dem ersten Blick recht ähnlich.
Ich kann mir vorstellen, was du unter Klemmbacke meinst. Das ist ein Vierkant mit einem angefrästen Radius. Es schaut aus wie eine große Vierkant- Beilagscheibe nur eben dicker und mit Radius, damit beim Anziehen der Tischmutter die Klemmbacke sauber am Radius von der Winkelverstellung anliegt. Wenn du dieses Teil meinen solltest kann ich dieses messen und dir eine kleine Handskizze dazu machen.

Was mir helfen würde wäre ein Foto mit einem Pfeil an die Stelle, wo das besagte Teil sitzen sollte. So hab ich eine Vorstellung ob das Teil von meiner Bäuerle passen könnte und wo es genau sitzt. Vielleicht kommst du so einen Schritt weiter.
 

Myx

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Essen
Hallo zusammen,

danke nochmal für Eure Rückmeldungen. Ich habe einmal Foto aus der Anleitung angehängt. Es ist das Bauteil 21158.

@Holzdraht: Du hast Recht, die wussten bei Riston sofort, was ich meinte. Als ich Deinen Post gelesen habe, war mir dann auch klar, wie das Teil beschaffen sein muss. Da die Schraube bei mir gänzlich fehlt, wäre es tatsächlich hilfreich zu wissen, wie die Maße sind. So klein wie in der Anleitung abgebildet, wird die Schraube dann wahrscheinlich nicht sein. Deinen Ausführungen zufolge, muss dieser Schraubenblock dann wie ein Teller angeschliffen sein, damit er doch bei jeder Drehung in die Pfanne passt, oder nicht? Abgebildet ist die Schraube jedoch in quadratischer Form.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_3763.jpeg
    IMG_3763.jpeg
    211,8 KB · Aufrufe: 29

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Deinen Ausführungen zufolge, muss dieser Schraubenblock dann wie ein Teller angeschliffen sein, damit er doch bei jeder Drehung in die Pfanne passt, oder nicht? Abgebildet ist die Schraube jedoch in quadratischer Form.
Nein, da liegt ein Mißverständnis vor. Die quadratische Scheibe ist nur in einer Richtung konvex oder konkav. Die dreht sich ja nicht und liegt im Radius am Gegenstück an. Die Schraube bzw. der Schraubenkopf dreht sich in der Scheibe, aber die Scheibe selbst dreht sich nicht. Deswegen ist die 4-Kantscheibe nur in einer Achse gerundet.

Der Aufbau vom Tisch unterscheidet sich aber doch deutlich von meiner Bäuerle. Aber vom Prinzip ist klar wie die Scheibe aussehen muß. Die quadratische Form ergibt sich aus der Auflage und die Rundung ist auch definiert. Eigentlich kannst du mit den 2 Angaben die Scheibe herstellen. Die Schraube und deren Durchmesser sind ja auch bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten