Erneuerbare Energien (nicht nur) für den Bestand

Mitglied 95037

Gäste
Bei mir brauche ich in den Sommermonaten ca 60 kWh im Monat an Netzbezug.
Bin immer noch am überlegen,mir einen Speicher zuzulegen.....
Wir haben 15,6 Kwp Südseite, 10 Kw Speicher, E-Auto und Walbox. Der Netzbezug von März bis September liegt bei ca. 10 - 15 Kw/ Monat.
Sicherlich könnte man das noch etwas verbessern, obwohl wir schon drauf achten, dass wir nicht an Regentagen Waschen oder den Geschirrspüler anmachen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Ja, heize mit Gas. Für Wärmepumpe hatte ich ein Angebot, ca. T€ 35 ohne Zuschuss. Rentiert sich nicht. Amortisation über 25 Jahre - und dann darf nichts kaputt gehen.
Einfach selber einbauen. Dann bist du <10k€ dabei. 35k€ ist absurd.

Der Vollständigkeit halber: 14kWp auf O/S/W verteilt. :emoji_slight_smile:
Kein Akku, außer die 77kWh im PKW.

Ich hab keinen Keller, weiß daher ernsthaft nicht, wohin mit dem Akku. Lebensdauer wird ja auch nicht gerade besser, wenn das Ding bei >30°C herumsteht, meine ich verstanden zu haben.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
Es gibt ja für DE schöne Karten, wieviel Sonnenstunden zu erwarten sind. Bei mir leider nur 1000/Jahr.
Teile Australiens wären mit >2000/Jahr natürlich was ganz anderes. Da lohnt sich das sofort.
Deutschland hat im Schnitt 1500 Sonnenstunden im Jahr, je nach Region +- 100 https://www.deutschland.de/sites/de...r-hours-of-sunshine-germany.jpg?itok=-SOifeBH
3000 Sonnenstunden gibt es dann in Norditalien, Südfrankreich oder Kroatien, also etwa doppelt soviel wie hier. https://www.dw.com/de/kroatien-mit-energiegenossenschaften-mehr-solarenergie/a-67110966
Geht man noch etwas weiter runter, z.B. Süditalien, Sizilien oder Südspanien, dann hat man etwa 350 Sonnenstunden pro Monat.
https://www.idealista.it/de/news/le...n-orte-in-italien-catania-messina-und-palermo
LG
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich baue grade eine kleine Insellösung für meine Gartenküche. 3 Module a' 440WP --> 1,3kWp. Dazu 5 kW Speicher (48V 120AH) und ein 5,5 kW Offgrit Umrichter (Kann über's Netz nachladen bei Bedarf).
Für den Kühlschrank, die Poolpumpe und die Teichpumpe gut ausreichend, zwischendurch mal bisschen Licht/ Musik oder kleiner Elektrogeräte sollten auch gehen.
Werde berichten.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Garage ist nur gut wenn beheizt oder dauerhaft gut über 0 Grad. Die Akkus vertragen +30 besser als 0. Ab 0 schaltet das BMS auch meist ab. Entladen geht dann bei vielen noch aber laden geht i.d.R. nur über 0.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
So soll‘s sein. Oberfläche meines io-Brokers.

Die Uhr und der Zeiger ist die Haus-Bilanz. Die Temperatur wird in der WB gemessen.
 

Anhänge

  • IMG_1447.png
    IMG_1447.png
    291,8 KB · Aufrufe: 31

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.833
Ort
01561
1h Arbeit und der Elektriker ist wieder weg.
IMG_20250403_091150_6.jpg

Der Wechselrichter unterstützt eine offgrid Funktion. Wir rüsten dazu noch eine kleine Verteilung nach, die dort dran hängt. An der Verteilung hängt dann die Heizungsanlage fest angeschlossen dran und eine Doppelsteckdose für eventuelle Kühlgeräte oder Waschmaschine.
Der Wechselrichter schaltet dann bei Netzausfall automatisch um. So kommt der Holzvergaser durch Stromausfall bei Sturm oder Blitz, nicht mehr in den Notmodus.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.649
Ort
Ebstorf
Hallo,

wir haben mit unserer kleinen Bastelanlage mit 7,5 kWh Speicher einen Selbstversorgungsgrad von 78% erreicht, trotz Sauna und Warmwassererzeugung. Nun soll demnächst ein kleines E Auto kommen. Da werde ich wohl etwas aufrüsten müssen.
Heizen tun wir fast ausschließlich mit Holz aus dem eigenen Wald.

Gruß Ingo
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
412
Ort
Uelzen
Moin Micha,

So war es bei mir vor 2 Jahren auch noch, größer Holzvergaser mit 15 qm Solarthermie mit 5000 ltr Pufferspeicher, brauchten so 20 bis 25 Rm Holz, und 100 ltr Heizöl.
Aus gesundheitlichen Gründen klappt das mit dem Holz nicht mehr so gut, deshalb der Umbau auf eine Wärmepumpe in Eigenregie. Kältechnik und Elektrik hat der Fachmann gemacht
Erste PV Anlage kam 2018, deshalb die Überlegung mit der Wärmepumpe, 2022 kam die 2 PV Anlage.
Zusätzlich 2 Klimageräte und einen Grundofen in der Stube, der nur noch 5-6 Rm benötigt.
Keine Schornsteinfegerkosten für den Holzvergaser und Ölheizung, mehr Platz fürs Hobby .
Durch Eigenleistung war PV und Wärmepumpe bezahlbar.

Gruß Jörg
 
Oben Unten