Maschinenpflege, Harzentfernung

Mitglied 132096

Gäste
Ich greife heute einmal ein Thema auf, das vielleicht für den einen oder anderen interessant sein könnte. Ich verarbeite mitunter sehr harziges Holz: Lärche, Fichte, Kiefer.
Dabei hat sich bei den Unterflurwalzen und der Riffelwalze sehr viel Harz angesammelt.
Zum Entfernen nehme ich Harzlöser. Diesen sprühe ich ein und lasse ihn ungefähr 3 bis 5 Minuten einwirken. So läßt sich das Harz mühelos entfernen.
So werden Kreissägeblätter, Maschinentische und Andruck- und Einzugswalzen wieder blitzeblank.

Vorher:

k-IMG_1176.JPG
k-IMG_1182.JPG

k-IMG_1181.JPG


Nachher:

k-IMG_1179.JPG

Die schwarzen Klumpen ist alles Harz, das ich mit einem Schaber sehr leicht entfernen konnte.

k-IMG_1183.JPG

Damit die Maschinentische und die Walzen nicht rosten, habe ich den Harzlöser mir Bremsenreiniger entfernt. Die Riffelwalze wird nicht behandelt. Die Maschinentische werden anschließend mit Silbergleit eingerieben. So ist der Korrossion vorgebeugt.

Der Unterschied ist sehr groß.

Auch bei verhazten Sägeblättern läßt sich das Harz sehr leicht entfernen:


k-IMG_1177.JPG

Die Sägeblätter werden ebenso mit Bremsenreiniger gereinigt und anschließend die Oberflächen mit Silbergleit eingerieben.

Bei Interesse gebe ich gerne den Hersteller bekannt. Bitte einfach nachfragen.
 

Anhänge

  • k-IMG_1180.JPG
    k-IMG_1180.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 11
  • k-IMG_1183.JPG
    k-IMG_1183.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 11

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.721
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke, ist immer nützlich zu wissen, wie's andere machen.
Aber warum Produktangabe nur auf Nachfrage?
Bin mit meinem Ballistol Harzlöser ganz zufrieden. Wenn es etwas ähnlich wirksames für weniger Euros gibt, dann melde ich hiermit Interesse an :emoji_wink:
 

Mitglied 132096

Gäste
Aber warum Produktangabe nur auf Nachfrage?
Wollte keine Werbung für ein spezielles Produkt machen. Ich habe Ballistol- Harzlöser probiert, den ich in einer Pumpflasche geschenkt bekommen habe. Der funktioniert gut.
Ich selbst hab mir 5 L Konzentrat von Vogelmann gekauft, das mit Wasser 1:2 verdünnt wird. 5 Liter gibts bei Ebay für 25 Euro.
Das kostet weniger als die Hälfte von dem Ballistol Reiniger. Die Reinigung von meiner Hobelmaschine hab ich mit dem Vogelmann- Reiniger durchgeführt, Mischung 1:2. Der ist wirklich gut.

Hier ist ein Foto davon:

k-IMG_1174.JPG
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.862
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
die Chemie ist mir klar, wie machst Du das "eigentliche" Harz Entfernen ?
Mit einem Tuch, Fingernägel, mit Kunststoff-Bürste ? mit Mesing Bürste ? mit Schraubendreher ?

Reicht zum Entfernen des Harzlösers ein Zewa / Tuch oder sollte der feucht entfernt werden ?
Wie macht ihr das ?
 

Mitglied 132096

Gäste
die Chemie ist mir klar, wie machst Du das "eigentliche" Harz Entfernen ?
Mit einem Tuch, Fingernägel, mit Kunststoff-Bürste ? mit Mesing Bürste ? mit Schraubendreher ?

Reicht zum Entfernen des Harzlösers ein Zewa / Tuch oder sollte der feucht entfernt werden ?
Wie macht ihr das ?
Es empfiehlt sich bei der Prozedur Gummihandschuhe zu tragen. Die Chemie ist basisch und greift die Haut an. Fingernägel für die Reinigung ist nicht zu empfehlen.

Die Reinigung erfolgt unterschiedlich, je nach Grad der Verschmutzung:

Tischwalzen von der Hobelmaschine:
Harzreiniger aufsprühen und ca. 3 bis 5 Minuten einwirken lassen, dann mit Flachschaber vorsichtig den Schmodder abkratzen. Den Schaber ganz flach halten, dann gibts auch keine Riefen. Ein Schaber aus Kunststoff, Holzspatel oder Bürste mit Kunststoffborsten (nicht zu fein) geht auch. Das Harz löst sich wirklich sehr sehr leicht. Man braucht eigentlich nur etwas zum Kratzen, das die Walze nicht beschädigt.

So sieht mein Schaber aus:
k-IMG_1178.JPG
Anschließend einfach einen Lappen nehmen und damit die Reste von dem gelösten Harz entfernen. Damit die Tischwalzen nicht rosten, die Rückstände vom Harzentferner mit Bremsenreiniger entfernen. Sonst fangen die Walzen an zu rosten. Eingeölt hab ich die Tischwalze nur ganz ganz leicht, damit sie keinen Flugrost ansetzt, da sonst ggf. der Gripp darunter leidet.

Riffelwalze:

Riffelwalze mit Harzlöser einsprühen und ca. 3 bis 5 min einwirken lassen. Anschließend mit Schaber (s. o.) Rille für Rille freischaben. Dann mit Drahtbürste aus Messing oder Stahl eventuelle Harzrückstände entlang der Rillen entfernen. Das geht sehr leicht und die Riffelwalze wird bis in den Grund sauber. Zum Schluß mit einem Lappen den Rest vom Harzentferner abwischen und mit sauberen Lappen und Bremsenreiniger die Riffelwalze nochmals einsprühen und abwischen, damit man den Harzentferner rückstandslos entfernt. Als Lappen benutze ich ganz normale Stoffreste oder auch Papiertücher. Konserviert hab ich die Riffelwalze nicht. Sie setzt ein bischen Flugrost an, aber nur minimal, das mich das nie gestört hat.

Tische und Sägeblätter:

Einfach einsprühen, 3 Minuten waren, dann mit Lappen das gelöste Harz abwischen. Anschließend wieder mit Bremsenreiniger die Reste vom Harzreiniger entfernen und mit Silbergleit die Tische und/oder das Sägeblatt konservieren. Falls in einem Durchgang die Rückstände nicht vollständig entfernt werden, Vorgang wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.721
Ort
Rheinland (Bonn)
Es empfiehlt sich bei der Prozedur Gummihandschuhe zu tragen. Die Chemie ist leicht säurehaltig und greift die Haut an.
Nur der Vollständigkeit halber: Die Harzlöser sind nicht sauer, sondern sehr stark alkalisch.
Zumindest gilt das für den Ballistol Harzlöser (pH 13.5) und den von Vogelmann (pH 14).
Ändert aber am Erfordernis von Händeschutz nix :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 132096

Gäste
Nur der Vollständigkeit halber: Die Harzlöser sind nicht sauer, sondern sehr stark alkalisch.
Zumindest gilt das für den Ballistol Harzlöser (pH 13.5) und den von Vogelmann (pH 14).
Ändert aber am Erfordernis von Händeschutz nix :emoji_slight_smile:
Ah, danke für die Korrektur. Das wußte ich tatsächlich nicht. Ich hab nur gelesen: ätzend.
Ob jetzt Säure oder Base, soweit bin ich im Text nicht mehr vorgedrungen. Ich bessere es oben aus.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wollte keine Werbung für ein spezielles Produkt machen. Ich habe Ballistol- Harzlöser probiert, den ich in einer Pumpflasche geschenkt bekommen habe. Der funktioniert gut.
Ich selbst hab mir 5 L Konzentrat von Vogelmann gekauft, das mit Wasser 1:2 verdünnt wird. 5 Liter gibts bei Ebay für 25 Euro.
Das kostet weniger als die Hälfte von dem Ballistol Reiniger. Die Reinigung von meiner Hobelmaschine hab ich mit dem Vogelmann- Reiniger durchgeführt, Mischung 1:2. Der ist wirklich gut.

Hier ist ein Foto davon:

Anhang anzeigen 192426
Waschpulver mit Heißwasser ist auch nicht teuer.. . . .
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.965
Ort
sonstwo
Harz in der Hobelmaschine entferne ich nicht. Man muss nur nach 150m2 das Holz wechseln, dann reinigt sich das von selbst.

Ernsthaft, ich habe damit nie Probleme. Trotz großer Mengen. Ist aber immer KD, vielleicht liegt es daran.

Man sieht schon, dass an der Einzugswalze was ist, am Auszug aber nie. Einzug funktioniert auch immer tadellos. Nach etwas Eiche ist das weg.

An den Bandsägebändern habe ich da eher das Problem. Da habe ich nen Kanister mit Tropfschlauch. Da kommt das Zeug dann rein und tropft aufs Band. Seitdem auch keine Probleme mehr.

Sägeblätter reinigen wir manchmal in Harzlöser, dafür haben wir so flache Schalen. Ich meine Untersetzer von großen Blumenkübeln.
 
Oben Unten