Probleme mit Wurmlöchern in der Küchenarbeitsplatte

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Liebe Woodworker,

Ich habe leider Ärger mit meiner neuen Küchenarbeitsplatte: Da ich selbst kein Auto habe, hat sie der Tischler beim Holzhändler abgeholt, und erst beim Auspacken bei mir (waren in Folie) hat sich herausgestellt, dass die Platten (2 Stück zu je 230cm, 4cm dickes Eichenholz) wurmstichig sind. Die eine Platte hat einige wenige Löcher, die andere hunderte.

Der Holzhändler steht auf dem Standpunkt, dass die Wurmlöcher "rustikal" sind und ich keine Ansprüche habe - aus "Kulanz" würde er mir aber die Platte umtauschen gegen eine andere, allerdings müsste ich dazu wieder jemand bezahlen der durch die Gegend fährt und die Platte holt (hat das letzte Mal zwei Stunden gedauert), den Austausch vor Ort, der mir m.E. zusteht, verweigert er. Oder er erstattet mir den Kaufpreis, allerdings nur für die EINE Platte und nicht für beide. Die wurmstichige Ware "darf" ich dann behalten.

Ob der Holzhändler ein Idiot ist (oder ob vielleicht ich der Idiot bin) ist hier nur ein Randthema, ich will, dass meine Küche fertig wird, und wenn die riesigen Platten jetzt ein halbes Jahr bei mir in der Wohnung liegen, um als Beweismittel für irgendeinen Richter zu dienen, schade ich mir am Ende nur selbst. Also versuche ich, mit dem zu arbeiten, was der Holzhändler anbietet.

Leider haben diese Varianten alle Nachteile:

1. Wenn ich über meinen Schatten springen kann, ist es auf den ersten Blick verlockend, noch einen Hunderter an Transportkosten zu investieren und die Ersatzplatte abzuholen, nur ist der Händler super unzuverlässig - beim ersten Mal hat er den Tischler eine Stunde warten lassen, bei der jetzigen Lösungsfindung war er auch sprunghaft (vor zwei Tagen hieß es noch, er würde vorbeikommen und die Platte tauschen) und die Ersatzplatte hat einen kleinen Transportschaden, die der Tischler dann auch noch beheben muss. Mein Instinkt sagt mir, dass das womöglich noch nicht die letzten Probleme sind und es besser wäre, diesen Händler einfach möglichst schnell aus meinem Leben zu bekommen.

2. Da ich nur das Geld für eine Platte zurückbekomme, müsste ich in diesem Fall schauen, dass ich irgendwo zeitnah eine passende zweite Platte auftreibe. Das wird kompliziert: Mein Tischler hat mir schon gesagt, dass die Platten aus seiner Quelle anderes Aussehen UND andere Lamellenbreite haben, und bei Online-Ware werde ich vermutlich auch nicht feststellen können, ob das optisch passt. Wahrscheinlich ist auch, dass die Zweitplatte empfindlich teurer wird - dadurch, dass ich etwas bestimmtes will, muss ich nehmen, was ich kriegen kann (wenn ich es überhaupt kriegen kann).

3. Da die beiden Platten eh schon bei mir liegen, überlege ich, den Tischler zu bitten, dass er die Löcher zuspachtelt (da ja auch die andere Platte ein paar Löcher hat, gäbe es da auch eine gewisse Synergie). Ich habe hier in diesem Forum schon einige Threads dazu gelesen und weiß, dass das ein sehr umfangreiches Thema ist - allerdings denke ich, wenn es die Küchenarbeitsplatte betrifft, ist das noch einmal speziell, mein altes Fischgrätparkett hat auch Wurmlöcher, allerdings sehe ich mir das nicht täglich mit Spots ausgeleuchtet aus nächster Nähe an, und das Risiko, dass da Lebensmittelreste hängenbleiben oder irgendwelche Flüssigkeiten reinlaufen ist auch überschaubar. Ich habe dazu auch keine Langzeiterfahrungen gefunden, aber die Spachtellösung macht irgendwie nur Sinn, wenn das dann auch hält (da gibt es senkrechte Löcher, aber auch den üblichen Vertikalfraß) - die Löcher alle paar Jahre wieder zuzuspachteln kanns jedenfalls auch nicht sein.

Leider ist die wurmlöchrige Platte auch noch auf beiden Seiten gekittet - allerdings nicht in Schwarz (das hätte mich nicht gestört) sondern in Grau - das sieht aus wie Fensterkitt. Weiß jemand zufällig, ob diese Art von Kitt schwarz wird wenn man Öl aufträgt, oder was damit farblich passiert?

Zuguterletzt mache ich mir auch Gedanken darüber, wie die Löcher ins Holz kommen. Ich gehe davon aus, dass hier einfach Ausschussware verarbeitet wurde und die Schädlinge längst hinüber sind, aber ich war in der Trockenkammer natürlich nicht dabei (und habe auch kein T-Shirt bekommen). Frische Sägespäne an den Löchern habe ich in den letzten beiden Tagen jedenfalls keine gesehen.

Vielen Dank im Voraus für euer fachkundiges Input! :emoji_slight_smile:

ERGÄNZUNG: Bei der Feuchtemessung mit einem Trotec BM22 (Hobbygerät) komme ich auf 12%.
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.541
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich könnte es nicht ertragen, langfristig jeden Tag in der Küche auf diese "Niederlage" zu schauen. Ich würde, wenn finanziell machbar, irgendwie versuchen komplett neue Platten zu bekommen. Vielleicht kannst du aus der weniger löchrigen ja noch was nützliches machen.

Warum hast du denn nicht den Tischler die Platte beschaffen lassen? (ok das fragst du dich evtl auch)
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Warum hast du denn nicht den Tischler die Platte beschaffen lassen? (ok das fragst du dich evtl auch)
Ungünstige Reihenfolge. Bei der letzten Küche gab es einfach nur eine lange Küchenzeile, die Arbeitsplatte habe ich übers Internet geordert und es wurde alles sehr schön.

Diesmal habe ich mich auch zuerst nach Platten umgesehen. Dann ist mir aufgefallen, dass mir die L-Verbindung eine Nummer zu groß ist, also habe ich einen Tischler gesucht. Den Tischler habe ich vor die Wahl gestellt, ob er mit den Fremdplatten arbeiten oder selber welche besorgen will. Da wir keinen Grund zu der Annahme hatten, dass mit dem von mir ausgesuchten Händler etwas nicht stimmen könnte, habe ich dann dort bestellt.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Moin!

Das ist natuerlich denkbar unguenstig gelaufen. Aber ohne den Kaufvertrag zu kennen, samt Artikelbeschreibung, kann man dazu nicht viel sagen.
Die "Online" Regelungen greifen m.E. nicht, denn Ihr hattet bei der Abholung die Moeglichkeit den Zustand der Ware zu pruefen.
Ich wuerde trotzdem versuchen mit dem Haendler ins Gespraech zu kommen und den gesammten Verkauf rueckabzuwickeln.
Beide Platten retour, Kaufpreis erstatten lassen. Natuerlich bleibst Du auf den Transporkosten sitzen. Ist halt doof.

Und dann zur Not mit einem Spanplatte-Weiss-Provisorium zu leben bis...
dadurch, dass ich etwas bestimmtes will, muss ich nehmen, was ich kriegen kann (wenn ich es überhaupt kriegen kann).
... "das Bestimmte" dann mal auftaucht. Tischler sind uebrigens in der Regel die Leute fuer "Gibt's nicht? - Dann machen wir das halt selber!"

Ich habe es bestimmt ueberlesen... Um welche Holzart handelt es sich eigentlich?
 

Maxe_M

ww-nussbaum
Registriert
8. April 2023
Beiträge
80
Ort
Daheim
Da wir keinen Grund zu der Annahme hatten, dass mit dem von mir ausgesuchten Händler etwas nicht stimmen könnte, habe ich dann dort bestellt.
Wenn die Bestellung per Internet oder Telefon geschehen ist und es keine Masanfertigung war, sondern Mase nach Katalog, dann gilt das 2-woechige Widerrufsrecht ab Lieferung. Auch wenn eine Reklamation im Raum steht ist ein Widerruf noch moeglich. Wichtig ist nat. die Fristeinhaltung.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Wenn die Bestellung per Internet oder Telefon geschehen ist und es keine Masanfertigung war, sondern Mase nach Katalog, dann gilt das 2-woechige Widerrufsrecht ab Lieferung. Auch wenn eine Reklamation im Raum steht ist ein Widerruf noch moeglich. Wichtig ist nat. die Fristeinhaltung.

Was für ne Lieferung?
In dem Fall ist der Lieferant vom Empfänger beauftragt.
Also 'Abholung ab Werk' triffts eher....
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Habe selber ein paar Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Widerrufsrechts. Wenn du die Bedingungen nicht exakt bekommen hast, verlängert sich das um genau 1 Jahr. Bei Rechtsschutzversicherungen gibt es eine kostenlose Hotline für Beratungen. Oder du schilderst der Verbraucherzentrale dein Problem.
Für die ist sowas Tagesgeschäft.
Zurück zum Thema.

Es gibt bestimmt den einen oder anderen hier, der schon mal mit Bohrmehl und Leim experimentiert hat. Bei einem Eichenparkett hatte ich Schleifstaub und 3-D Leim zu einer Paste verrührt und damit Beschädigungen geschlossen. Geschliffen und lackiert und hinterher war so gut wie nichts mehr zu sehen.
Würde ich mal probieren.
An einer unauffälligen Stelle. Vielleicht von unten? War das Rohware unbehandelt?

VG
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Waren die Platten verpackt? Muss doch eigentlich, sonst hätte Dein Tischler sie doch nicht mitgenommen? Oder konnte man die wurmlöcher sehen? (dann stellt sich die Frage, warum Dein Tischler sie mitnimmt, ohn e mal eben anzurufen.
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Liebe Leute - ihr gleitet mir ein bisschen ab, das ist für dieses Forum ungewöhnlich. Ich vermute daher, dass ich mich irgendwo ver-formuliert habe und versuche es noch einmal. Mir geht es darum, aus den praktisch verfügbaren Lösungen zu wählen und nicht um Alternativen, die ich nur vor Gericht erstreiten kann. In diesem Zusammenhang spielen dann auch meine Rechte keine Rolle mehr.

Schwerpunkt der Fragestellung in einem Holzforum sollte eigentlich Option #3 sein (und das habe ich wohl nicht deutlich genug betont): Wenn eine Chance besteht, dass man das vernünftig hinbekommt, ist es quasi die einfachste Möglichkeit. Wenn nicht, spricht das für eine der anderen Optionen.

Inzwischen wurde mir jetzt doch angeboten, dass ich mein Geld wieder bekomme, wenn ich die Platten zurückbringe. Das klingt besser, als es ist, weil ich leider eine kaputte Schulter habe und momentan nicht weiß, wie ich den Rücktransport organisieren soll, aber ich arbeite an dieser Lösung. Parallel dazu wäre es trotzdem gut, noch einmal die anderen Möglichkeiten abzuklopfen, wobei die Konkurrenz jetzt eigentlich hauptsächlich zwischen Option #3 und der neuen Option #4 besteht - also entweder trotzdem einbauen oder alles zurückgeben und danach mit viel Zeit und Geduld noch einmal neu an die Sache heranzugehen. Die ersten beiden Varianten habe ich glaub ich schon weitestgehend ausgeschieden, weil sie auch relativ viel Aufwand bringen, mir die Probleme aber nicht zuverlässig vom Hals schaffen.
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Es gibt bestimmt den einen oder anderen hier, der schon mal mit Bohrmehl und Leim experimentiert hat. Bei einem Eichenparkett hatte ich Schleifstaub und 3-D Leim zu einer Paste verrührt und damit Beschädigungen geschlossen. Geschliffen und lackiert und hinterher war so gut wie nichts mehr zu sehen.
Würde ich mal probieren.
An einer unauffälligen Stelle. Vielleicht von unten? War das Rohware unbehandelt?
Ja, die Rohware ist unbehandelt. Ich denke, der Haken ist, dass die Entscheidung zwischen Zurückgeben und Behalten steht - ich kann mir also eigentlich nicht leisten, an den Platten zu experimentieren, weil wenn das Experiment scheitert hat sich das auch mit der Rückgabe erledigt. Außerdem bin ich kein Tischler, meine Möglichkeiten, so ein Experiment aussagekräftig umzusetzen, sind also begrenzt.

Ich glaube, das Pendel schwingt momentan schon sehr stark in Richtung Rückgabe. Habe dafür jetzt auch eine logistische Lösung, die mich 150 Euro kostet, aber für den eigenen Seelenfrieden ist das ein kleiner Preis.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
594
Ort
Franken
Mein Bruder renoviert gerade ein altes Haus und steht regelmäßig vor ähnlichen Problemen: weitermachen und mit dem Kompromiss leben, oder einmal richtig machen, auch wenn es länger dauert und evtl. mehr kostet.

Mein Tipp ist dabei meist der gleiche und den gebe ich jetzt auch dir: Du wirst lange in diesem Haus (bzw. mit dieser Küche) leben. Willst du dich da wirklich jedes Mal über zugespachtelte Wurmlöcher ärgern? Lieber jetzt etwas mehr Zeit investieren und 3 Wochen länger auf die Küche warten als 30 Jahre lang mit einem Kompromiss leben zu müssen.

Wenn du jetzt eh das "Angebot" (wie großzügig) bekommen hast, dass der Händler die Platten zurücknimmt, würde ich gar nicht mehr überlegen. Du würdest dich sonst nur ärgern.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Ja, die Rohware ist unbehandelt. Ich denke, der Haken ist, dass die Entscheidung zwischen Zurückgeben und Behalten steht - ich kann mir also eigentlich nicht leisten, an den Platten zu experimentieren, weil wenn das Experiment scheitert hat sich das auch mit der Rückgabe erledigt. Außerdem bin ich kein Tischler, meine Möglichkeiten, so ein Experiment aussagekräftig umzusetzen, sind also begrenzt.

Ich glaube, das Pendel schwingt momentan schon sehr stark in Richtung Rückgabe. Habe dafür jetzt auch eine logistische Lösung, die mich 150 Euro kostet, aber für den eigenen Seelenfrieden ist das ein kleiner Preis.
Ein Kurierfahrer im gleichen Ort kostet keine 150 €.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.836
Ort
Stuttgart
Ich glaube, das Pendel schwingt momentan schon sehr stark in Richtung Rückgabe. Habe dafür jetzt auch eine logistische Lösung, die mich 150 Euro kostet, aber für den eigenen Seelenfrieden ist das ein kleiner Preis.
Nimm das Angebot der Rücknahme gegen Kaufpreiserstattung an und beauftrage den Tischler mit seinem Lieferanten die Platte einzubauen. Vielleicht bringt er dir die Platte ja auch für unter 150€ zurück.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.477
Ort
Lüneburg
Für eingesparte 150,- würde ich mich nicht ewig am Anblick stören wollen. Nun ist meine Finanzlage nicht so eng, dass 150,- mir schlaflose Nächte verursachen; vielleicht ist das bei Dir anders. Ansonsten bin ich bei diversen Vorschreibern: 150,- und diesen Versuch einer Eigenoptimierung beenden. Buche es unter Lehrgeld ab.
 

Mitglied 132096

Gäste
Liebe Leute - ihr gleitet mir ein bisschen ab, das ist für dieses Forum ungewöhnlich.
Hallo, nein, das ist durchaus normal.

Allerdings ist es schwer unter deinen gegebenen Umständen einen Rat zu geben, der dich voll umfänglich zufrieden stellt. Letztendlich geht es bei deinem Problem um eine Abwägung der Vor- und Nachteile aus all den verschiedenen Optionen. Die Entscheidung welche Lösung für dich die beste ist, wird dir keiner abnehmen können. Du allein mußt mit deiner Entscheidung zufrieden sein, deswegen ist auch guter Rat teuer, da jeder von anderen Voraussetzungen ausgeht.

Ich an deiner Stelle würde die Platte zurückgeben, auch wenn du auf einen Schaden sitzen bleibst. Der Grund ist recht einfach: Bei der Rückgabe ärgerst du dich selbstverständlich über die 150 Euro für den Rücktransport, auf denen du sitzen bleibst. Aber du kannst die Sache abschließen und irgendwann legt sich der Ärger und du gewinnst an Erfahrung.
Bei einer Platte mit Wurmlöchern ärgerst du dich womöglich jeden Tag, solange du sie in der Küche hast. Vielleicht gewöhnst du dich ja an die Wurmlöcher und sie gefallen dir mit der Zeit.

Eine Reparatur von wem auch immer kann glücken, oder auch nicht. Bilder gibt es nicht und es ist reine Spekulation ober die Würmer noch leben und weiterarbeiten oder nicht. Diese Kriterien sind aber wichtig.
Mal angenommen die Würmer sind noch nicht abgestorben und arbeiten weiter, dann hast du in deinen Schränken Bohrmehl. Mich würde das sehr stören.
Sind die Würmer abgestorben und du füllst die Bohrlöcher mit Harz oder Wachs, kann die Lösung durchaus ansprechend sein und deiner Arbeitsplatte einen besonderen Charakter verleihen.

Aber hier sind viel zu viele Wenn und Aber. Deshalb wäre die Rückgabe aus meiner Sicht, das kleinste Übel - auch finanziell gesehen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wie wurden die Platten denn überhaupt beschrieben?
1A Qualität oder als B Ware oder nichtssagend wie „Naturwuchs" oder „Wildeiche"?
Die Gegenseite des Vertrags scheint ja ein bisschen kalte Füße zu haben,
er macht offensichtlich Zugeständnisse.

Sollte der Vertrag nicht gemäß Angebots oder Beschreibung erfüllt worden sein,
muss er die ganze Rückabwicklung selber tragen, hat aber ein Recht auf Ersatzlieferung.

Ein Reparieren der Fehler kann möglich sein, aber dafür gibt es nicht genügend Informationen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hallo
Wenn Abholung vereinbart ist wird die Ware zurückgebracht, wenn Lieferung vereinbart ist wird Ersatz geliefert.
Bei uns haftet jeder nur für seinen Teil der Leistung, weitergehende Forderungen sind meist ausgeschlossen.
Da ist man jeweils super dran wenn nur das Material ersetzt wird und die ganze Arbeitsleistung an einem hängen bleibt.
 

blableblu

ww-kiefer
Registriert
17. November 2015
Beiträge
48
Danke an alle. Ich glaube, wenn es die Option zur Rückgabe gestern schon gegeben hätte, hätte ich den Thread nicht eröffnet. Habe jetzt die Rückgabe bestätigt. Hatte ich schon erwähnt dass das ein cooles Forum ist?

Wen's noch interessiert:
- Die Strecke zum Holzhändler sind über 50km, teilweise staugefährdet, daher die stolzen Transportkosten.
- Fotos der Wurmlöcher hatte ich nicht eingestellt, weil es fast unmöglich ist, einen realistischen Eindruck zu vermitteln. Bei Nahaufnahmen sieht man das Ausmaß nicht, und bei Großaufnahmen sieht man die Wurmlöcher nicht.
- Die Rechte sind natürlich auch andere, wenn man Verbraucher ist. Aber ich gehe inzwischen auch davon aus, dass der Rücktransport auf meine Kappe geht ("jeder haftet für seinen Teil der Leistung"). Und ja, ich hätte bei der Abholung mitfahren und die Ware persönlich prüfen sollen - aber deshalb heißt es ja auch "Lehrgeld".
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Hallo
Wenn Abholung vereinbart ist wird die Ware zurückgebracht, wenn Lieferung vereinbart ist wird Ersatz geliefert.
Bei uns haftet jeder nur für seinen Teil der Leistung, weitergehende Forderungen sind meist ausgeschlossen.
Da ist man jeweils super dran wenn nur das Material ersetzt wird und die ganze Arbeitsleistung an einem hängen bleibt.

Normal.
Nur können sehr viele Foristen hier nicht lesen. Oder verstehens halt nicht was da steht....
Insofern sag ich mal, dass der Holzhändler sehr großzügig und entgegenkommend ist!
 
Oben Unten