blableblu
ww-kiefer
- Registriert
- 17. November 2015
- Beiträge
- 48
Liebe Woodworker,
Ich habe leider Ärger mit meiner neuen Küchenarbeitsplatte: Da ich selbst kein Auto habe, hat sie der Tischler beim Holzhändler abgeholt, und erst beim Auspacken bei mir (waren in Folie) hat sich herausgestellt, dass die Platten (2 Stück zu je 230cm, 4cm dickes Eichenholz) wurmstichig sind. Die eine Platte hat einige wenige Löcher, die andere hunderte.
Der Holzhändler steht auf dem Standpunkt, dass die Wurmlöcher "rustikal" sind und ich keine Ansprüche habe - aus "Kulanz" würde er mir aber die Platte umtauschen gegen eine andere, allerdings müsste ich dazu wieder jemand bezahlen der durch die Gegend fährt und die Platte holt (hat das letzte Mal zwei Stunden gedauert), den Austausch vor Ort, der mir m.E. zusteht, verweigert er. Oder er erstattet mir den Kaufpreis, allerdings nur für die EINE Platte und nicht für beide. Die wurmstichige Ware "darf" ich dann behalten.
Ob der Holzhändler ein Idiot ist (oder ob vielleicht ich der Idiot bin) ist hier nur ein Randthema, ich will, dass meine Küche fertig wird, und wenn die riesigen Platten jetzt ein halbes Jahr bei mir in der Wohnung liegen, um als Beweismittel für irgendeinen Richter zu dienen, schade ich mir am Ende nur selbst. Also versuche ich, mit dem zu arbeiten, was der Holzhändler anbietet.
Leider haben diese Varianten alle Nachteile:
1. Wenn ich über meinen Schatten springen kann, ist es auf den ersten Blick verlockend, noch einen Hunderter an Transportkosten zu investieren und die Ersatzplatte abzuholen, nur ist der Händler super unzuverlässig - beim ersten Mal hat er den Tischler eine Stunde warten lassen, bei der jetzigen Lösungsfindung war er auch sprunghaft (vor zwei Tagen hieß es noch, er würde vorbeikommen und die Platte tauschen) und die Ersatzplatte hat einen kleinen Transportschaden, die der Tischler dann auch noch beheben muss. Mein Instinkt sagt mir, dass das womöglich noch nicht die letzten Probleme sind und es besser wäre, diesen Händler einfach möglichst schnell aus meinem Leben zu bekommen.
2. Da ich nur das Geld für eine Platte zurückbekomme, müsste ich in diesem Fall schauen, dass ich irgendwo zeitnah eine passende zweite Platte auftreibe. Das wird kompliziert: Mein Tischler hat mir schon gesagt, dass die Platten aus seiner Quelle anderes Aussehen UND andere Lamellenbreite haben, und bei Online-Ware werde ich vermutlich auch nicht feststellen können, ob das optisch passt. Wahrscheinlich ist auch, dass die Zweitplatte empfindlich teurer wird - dadurch, dass ich etwas bestimmtes will, muss ich nehmen, was ich kriegen kann (wenn ich es überhaupt kriegen kann).
3. Da die beiden Platten eh schon bei mir liegen, überlege ich, den Tischler zu bitten, dass er die Löcher zuspachtelt (da ja auch die andere Platte ein paar Löcher hat, gäbe es da auch eine gewisse Synergie). Ich habe hier in diesem Forum schon einige Threads dazu gelesen und weiß, dass das ein sehr umfangreiches Thema ist - allerdings denke ich, wenn es die Küchenarbeitsplatte betrifft, ist das noch einmal speziell, mein altes Fischgrätparkett hat auch Wurmlöcher, allerdings sehe ich mir das nicht täglich mit Spots ausgeleuchtet aus nächster Nähe an, und das Risiko, dass da Lebensmittelreste hängenbleiben oder irgendwelche Flüssigkeiten reinlaufen ist auch überschaubar. Ich habe dazu auch keine Langzeiterfahrungen gefunden, aber die Spachtellösung macht irgendwie nur Sinn, wenn das dann auch hält (da gibt es senkrechte Löcher, aber auch den üblichen Vertikalfraß) - die Löcher alle paar Jahre wieder zuzuspachteln kanns jedenfalls auch nicht sein.
Leider ist die wurmlöchrige Platte auch noch auf beiden Seiten gekittet - allerdings nicht in Schwarz (das hätte mich nicht gestört) sondern in Grau - das sieht aus wie Fensterkitt. Weiß jemand zufällig, ob diese Art von Kitt schwarz wird wenn man Öl aufträgt, oder was damit farblich passiert?
Zuguterletzt mache ich mir auch Gedanken darüber, wie die Löcher ins Holz kommen. Ich gehe davon aus, dass hier einfach Ausschussware verarbeitet wurde und die Schädlinge längst hinüber sind, aber ich war in der Trockenkammer natürlich nicht dabei (und habe auch kein T-Shirt bekommen). Frische Sägespäne an den Löchern habe ich in den letzten beiden Tagen jedenfalls keine gesehen.
Vielen Dank im Voraus für euer fachkundiges Input!
ERGÄNZUNG: Bei der Feuchtemessung mit einem Trotec BM22 (Hobbygerät) komme ich auf 12%.
Ich habe leider Ärger mit meiner neuen Küchenarbeitsplatte: Da ich selbst kein Auto habe, hat sie der Tischler beim Holzhändler abgeholt, und erst beim Auspacken bei mir (waren in Folie) hat sich herausgestellt, dass die Platten (2 Stück zu je 230cm, 4cm dickes Eichenholz) wurmstichig sind. Die eine Platte hat einige wenige Löcher, die andere hunderte.
Der Holzhändler steht auf dem Standpunkt, dass die Wurmlöcher "rustikal" sind und ich keine Ansprüche habe - aus "Kulanz" würde er mir aber die Platte umtauschen gegen eine andere, allerdings müsste ich dazu wieder jemand bezahlen der durch die Gegend fährt und die Platte holt (hat das letzte Mal zwei Stunden gedauert), den Austausch vor Ort, der mir m.E. zusteht, verweigert er. Oder er erstattet mir den Kaufpreis, allerdings nur für die EINE Platte und nicht für beide. Die wurmstichige Ware "darf" ich dann behalten.
Ob der Holzhändler ein Idiot ist (oder ob vielleicht ich der Idiot bin) ist hier nur ein Randthema, ich will, dass meine Küche fertig wird, und wenn die riesigen Platten jetzt ein halbes Jahr bei mir in der Wohnung liegen, um als Beweismittel für irgendeinen Richter zu dienen, schade ich mir am Ende nur selbst. Also versuche ich, mit dem zu arbeiten, was der Holzhändler anbietet.
Leider haben diese Varianten alle Nachteile:
1. Wenn ich über meinen Schatten springen kann, ist es auf den ersten Blick verlockend, noch einen Hunderter an Transportkosten zu investieren und die Ersatzplatte abzuholen, nur ist der Händler super unzuverlässig - beim ersten Mal hat er den Tischler eine Stunde warten lassen, bei der jetzigen Lösungsfindung war er auch sprunghaft (vor zwei Tagen hieß es noch, er würde vorbeikommen und die Platte tauschen) und die Ersatzplatte hat einen kleinen Transportschaden, die der Tischler dann auch noch beheben muss. Mein Instinkt sagt mir, dass das womöglich noch nicht die letzten Probleme sind und es besser wäre, diesen Händler einfach möglichst schnell aus meinem Leben zu bekommen.
2. Da ich nur das Geld für eine Platte zurückbekomme, müsste ich in diesem Fall schauen, dass ich irgendwo zeitnah eine passende zweite Platte auftreibe. Das wird kompliziert: Mein Tischler hat mir schon gesagt, dass die Platten aus seiner Quelle anderes Aussehen UND andere Lamellenbreite haben, und bei Online-Ware werde ich vermutlich auch nicht feststellen können, ob das optisch passt. Wahrscheinlich ist auch, dass die Zweitplatte empfindlich teurer wird - dadurch, dass ich etwas bestimmtes will, muss ich nehmen, was ich kriegen kann (wenn ich es überhaupt kriegen kann).
3. Da die beiden Platten eh schon bei mir liegen, überlege ich, den Tischler zu bitten, dass er die Löcher zuspachtelt (da ja auch die andere Platte ein paar Löcher hat, gäbe es da auch eine gewisse Synergie). Ich habe hier in diesem Forum schon einige Threads dazu gelesen und weiß, dass das ein sehr umfangreiches Thema ist - allerdings denke ich, wenn es die Küchenarbeitsplatte betrifft, ist das noch einmal speziell, mein altes Fischgrätparkett hat auch Wurmlöcher, allerdings sehe ich mir das nicht täglich mit Spots ausgeleuchtet aus nächster Nähe an, und das Risiko, dass da Lebensmittelreste hängenbleiben oder irgendwelche Flüssigkeiten reinlaufen ist auch überschaubar. Ich habe dazu auch keine Langzeiterfahrungen gefunden, aber die Spachtellösung macht irgendwie nur Sinn, wenn das dann auch hält (da gibt es senkrechte Löcher, aber auch den üblichen Vertikalfraß) - die Löcher alle paar Jahre wieder zuzuspachteln kanns jedenfalls auch nicht sein.
Leider ist die wurmlöchrige Platte auch noch auf beiden Seiten gekittet - allerdings nicht in Schwarz (das hätte mich nicht gestört) sondern in Grau - das sieht aus wie Fensterkitt. Weiß jemand zufällig, ob diese Art von Kitt schwarz wird wenn man Öl aufträgt, oder was damit farblich passiert?
Zuguterletzt mache ich mir auch Gedanken darüber, wie die Löcher ins Holz kommen. Ich gehe davon aus, dass hier einfach Ausschussware verarbeitet wurde und die Schädlinge längst hinüber sind, aber ich war in der Trockenkammer natürlich nicht dabei (und habe auch kein T-Shirt bekommen). Frische Sägespäne an den Löchern habe ich in den letzten beiden Tagen jedenfalls keine gesehen.
Vielen Dank im Voraus für euer fachkundiges Input!
ERGÄNZUNG: Bei der Feuchtemessung mit einem Trotec BM22 (Hobbygerät) komme ich auf 12%.
Zuletzt bearbeitet: