Höhenverstellung bei Fräsmaschine aus dem Gewinde gekurbelt

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich würde versuchen mit einem dünnflüssigen Sprühöl seitlich oder von sonst wo in das Gewinde und die Führungen etwas Öl zu sprühen.
Und evtl. von unten. Achtung (geschlossene!) Schutzbrille tragen !
Wenn das 2 Wochen verlaufen kann ist eh optimal.

Dann evtl. mit 2 Leuten etwas "nackeln" nach der Einwirkzeit. Viel Glück !
 

Templar

ww-kiefer
Registriert
3. Oktober 2017
Beiträge
47
Ort
Erlangen
Ich habe dieses Wochenende an der Maschine weiter gemacht.
Irgendwie habe ich die Höhenverstellung wieder in Gang bekommen. Es war doch nicht aus dem Gewinde rausgekurbelt, aber so schwergängig, dass nichts mehr ging.
Viel Ballistol hat dann auch viel geholfen.

Jetzt habe ich mich mal um den 30er Fräsdorn gekümmert.
Der war doch recht verrostet.
Ich habe ihn in die Drehbank eingespannt und grob gereinigt. Den Morsekonus auch schon etwas mit 80er Schleifpapier abgeschliffen.
Reicht das so zur Kraftübertragung oder muss der komplett blank sein?
IMG_2229.JPG

Viele Grüße
Martin
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Wo Rostlöcher sind kannst du nichts mehr machen. An einem solchen Konus sollte man so wenig wie nur irgend möglich herum schleifen. Von der Oberfläche sollte möglichst nichts abgetragen werden. Wie sieht denn der Konussitz aus? ist dort alles rostig oder siehst du metallische Oberfläche? Dort sollte beim Reinigen ebenfalls, nach Möglichkeit, kein Metall abgetragen werden. Wenn dir Tuschierpaste zur Verfügung steht, kannst du die Kontaktfläche überprüfen.
Sollte der Winkel und die Rundheit des Konus beim Schleifen nicht verädert worden sein, dann sieht es für mich ausreichend gut aus um das Drehmoment sicher übertragen zu können.

Vielleicht kannst du auch, um alle Zweifel auszuräumen, die Funktionsweise der Höhenverstellung beschreiben. Was bewegt sich, wenn an der Kurbel gedreht wird?
 

Templar

ww-kiefer
Registriert
3. Oktober 2017
Beiträge
47
Ort
Erlangen
Der Konussitz ist blank. Da war ja der 25er Fräsdorn drin.
Der 30er lag beim Zubehör, das im Lauf der Jahre etwas gelitten hat.
Danke, dann lass ich das mal so.

Die Höhenverstellung verstellt nicht die Spindel, sondern den Tisch.
Es handelt sich um eine kreisförmige Zahnstange, die horizontal angebracht ist und die Kurbel hat ein Kegel-Zahnrad (heißt das so), das da rein greift.
Davon habe ich jetzt noch kein Bild gemacht, kann ich aber gerne noch rein stellen.
Wird allerdings wieder etwas dauern, bis ich wieder dort bin.
Zusätzlich lässt sich der Tisch auch noch verdrehen, aber nur um ein paar Zentimeter.
Ich habe noch nicht so richtig verstanden / gesehen wo das begrenzt wird und wofür das überhaupt da ist.

Mir bleibt da noch einiges an Arbeit an der Maschine, aber ich bin froh, dass es so aussieht als ob ich sie nicht zum Altmetall geben muss.
Die Anschläge sind auch etwas historisch, aber aus meiner Sicht verwendbar. Was mir im Moment am meisten Sorgen bereitet ist, wo ich eine Absaug- und Schutzhaube dafür bekommen könnte. Anscheinend wird sowas bei moderneren Maschinen sowieso mitgeliefert und ist als Ersatzteil normalerweise nicht erforderlich.

Die Fräser, die dabei sind kann ich alle entsorgen. Da ist kein einziger mehr für manuellen Vorschub zugelassen.
Aber das ist wohl eher das geringste Problem, da neue zu besorgen :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Vorher hat der Dorn übrigens so ausgesehen
...dennoch keinerlei Grund für Korn 80.
Just my five cents.

Einen deutlich schlechter aussehenden etwas speziellen Dorn habe ich zusammen mit einem Stück Edelstahl am Netzteil ins Sodabad verfrachtet. Einige tiefere Rostnarben blieben, ansonsten ist er wieder ziemlich blank. und der wird sich in seinem zweiten Leben mit deutlichst weniger als 9k drehen müssen...

Aber, nachdem es nun ist wie's ist, würde ich ja auf alle Fälle einmal überprüfen, wie der Konus in der Aufnahme trägt.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
demnach ist Rost und Schleifstaub auf trocknem Bett schon extrem aua

Die gebogene Zahnstange könnte man auch als Zahnkranz bezeichnen. Für mich ist diese Verstellung ziemlich aufwendig konstruiert. Das gesamte Gewicht von dem Tisch liegt auf dieser ,,Zahnkranzmutter,, Die leichte Gangbarkeit von Bewegungsgewinden lebt von Sauberkeit und entsprechender Schmierung. Deshalb auch mal nach entsprechenden schmierstellen suchen . Die müsste es eigentlich auch geben. Bei der großen Übersetzung kann ich mir vorstellen das sich der Tisch dann auch leicht und sehr genau verstellenlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Aber, nachdem es nun ist wie's ist, würde ich ja auf alle Fälle einmal überprüfen, wie der Konus in der Aufnahme trägt.
Hallo
Wenn der Rundlauf schlecht ist den Dorn in der Aufnahme etwas drehen bis er möglichst rund dreht. Das wirkt auch bei neuen Fräsdornen.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Die Anschläge sind auch etwas historisch, aber aus meiner Sicht verwendbar. Was mir im Moment am meisten Sorgen bereitet ist, wo ich eine Absaug- und Schutzhaube dafür bekommen könnte. Anscheinend wird sowas bei moderneren Maschinen sowieso mitgeliefert und ist als Ersatzteil normalerweise nicht erforderlich.
Wenn du noch paar Tage Geduld hast:
- Felder Fräsanschlag 180 mit Feineinstellung und Aluminium Anschlagbacken
- Felder Schlitzscheibenabdeckung
beide mit Absauganschlüssen
stehen bald bezahlbar in den Kleinanzeigen des Forums.

2 verstellbare Klemmhebel dürften wohl auch kein Problem sein.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Du kannst den Dorn-Außenkonus nachträglich noch läppen. Wahrscheinlich ist es ein Standard MK4, schwer aus den Bildern zu sehen. Dann geht dazu jede normale Konushülse oder MK-Reduzierung. Dadurch dass die meistens gehärtet sind, hast du etwas mehr Abtrag.
Irgendwie drehen oder in der Maschine versuchen richtig rund laufen zu lassen ist nicht die beste Methode, sonst ist hinterher noch der Konus in der Spindel verschlimmert, obwohl er gut war.
 

Templar

ww-kiefer
Registriert
3. Oktober 2017
Beiträge
47
Ort
Erlangen
Oh. Das war mir nicht bewusst, dass Schleifpapier bei Metall so einen Schaden anrichten kann.
Ich war aber relativ vorsichtig beim Schleifen und hoffe, dass ich nichts kaputt gemacht habe.
Aber ohne irgend eine Behandlung hätte ich den Dorn ja auch nicht verwenden können.
Ich werde mal schauen, ob das Ganze stabil sitzt und rund läuft wenn ich das nächste mal bei der Maschine bin.
Ich wohne nur leider 80 km weg vom Standort, deshalb habe ich immer relativ lange Zwangspausen bevor ich die nächsten Versuche machen kann.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel

Templar

ww-kiefer
Registriert
3. Oktober 2017
Beiträge
47
Ort
Erlangen
Jetzt habe ich den Fräsdorn eingebaut und nach meinem Ermessen läuft er auch rund.
Dann wollte ich einen Fräser reinbauen und musste feststellen, das ist keine 30er Spindel, sondern sie hat 32 mm :emoji_frowning2:
So ein Mist.
 
Oben Unten