Hammer B3 - Auf welches Zubehör würdet ihr auf keinen Fall verzichten?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Mit dem normalen Flansch.
Der ist ja weniger belastet als mit einem normalen Sägeblatt das, bei mir, ebenfalls 4mm breite Zähne hat und dazu einen größeren Durchmesser.
 

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
125
Ort
OA
Multi-Einstellsystem für Fräsanschlag
Multi-Einstellsystem würde ich auf jeden Fall nehmen. Das ist schon sehr schick und bewährt sich in der Praxis.

Was du dir noch überlegen kannst, ob du in Zukunft auch die Fräser deiner Oberfräse in die Tischfräse einspannen willst. Falls ja, muss die Spindel dementsprechend beim Kauf schon vorbereitet sein. (Jaja, ich weiß um die allgemeinen Diskussionen darum....!)

Vorritzer ist sicher nicht von Nachteil. Habe ich nicht, und vermisse diesen auch nur bedingt. Kommt halt drauf an, was du verarbeiten willst.

Digitales Handrad würde ich maximal an der Fräse nehmen, wenn überhaupt. Das Teil finde ich nur bei der Hobelmaschine wirklich sinnvoll.

Die Tischverlängerung nach hinten ist sicherlich nicht schlecht. Kann aber problemlos im Nachgang gekauft und montiert werden.

Wie ein Vorredner schon schrieb: Schau, was beim Kauf schon fix in der Maschine verbaut sein muss (Fräserspindel, Nutfräser, Vorritzer, etc.) und überlege dir, ob du das brauchst, willst.
Alles andere lässt sich Schritt um Schritt im Nachgang bei Bedarf ergänzen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo

ob man damit ausrissfreie Nuten in beschichtete Spanplatte hinbekommt?

Gruß Ingo
Das ist auch meine größte Sorge dabei. Man könnte aber auf der Innenseite (Sichtseite) den Vortitzer mitlaufen lassen. Was natürlich wieder blöd ist, wenn man den Schrank von hinten sieht.

Ob der Aufwand das einzurichten das wert ist, oder man dann doch an der TF hochkant vorbeifährt muss ich mir auf jeden Fall mal überlegen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Was du dir noch überlegen kannst, ob du in Zukunft auch die Fräser deiner Oberfräse in die Tischfräse einspannen willst. Falls ja, muss die Spindel dementsprechend beim Kauf schon vorbereitet sein. (Jaja, ich weiß um die allgemeinen Diskussionen darum....!)
Die kann man m.W. problemlos später dazukaufen. Gibt es seit letztem Jahr immer mal wieder in den Aktionen.
 

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
125
Ort
OA
Die kann man m.W. problemlos später dazukaufen. Gibt es seit letztem Jahr immer mal wieder in den Aktionen.
Stimmt, die Schaftfräserspindel kann im Nachgang gekauft werden.
Ich habe es nur so in Erinnerung, dass die Tischfräse selbst darauf vorbereitet sein muss. Das müsste der TE abklären, nicht, dass er sich von vornherein was "verbaut".
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Stimmt, die Schaftfräserspindel kann im Nachgang gekauft werden.
Ich habe es nur so in Erinnerung, dass die Tischfräse selbst darauf vorbereitet sein muss. Das müsste der TE abklären, nicht, dass er sich von vornherein was "verbaut".
Jap, auf der Artikelseite steht auch: "Passend für Felder Serie 500 und Hammer mit Frässpindel-Wechselsystem"
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei meiner Luna gab es vor 40 Jahren auch schon einen Schaftfräseradapter für die Frässpindel. Habe ich nicht genommen und 40 Jahre lang nicht bereut.
Andererseits ist es womöglich günstiger, Zubehör gleich mitzukaufen. Da kann man einen Gesamtrabatt aushandeln. Beim späteren Nachkauf von Einzelteilen funktioniert das dann eventuell nicht mehr.

Gruß Ingo
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
bei meiner Luna gab es vor 40 Jahren auch schon einen Schaftfräseradapter für die Frässpindel. Habe ich nicht genommen und 40 Jahre lang nicht bereut.
Wenn man jetzt an der Kombi ne ebene Tischverlängerung hätte ( meine Bernardo hat das leider nicht ), dann könnte man sich da auch ne Oberfräse drunter basteln, in Verbindung mit dem Formattisch ne feine Sache.
Vorteil - man hat gleich die richtige Drehzahl und spart sich bei Hammer / Felder die teure Schaftfräserspindel.
LG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Die Schnellaufspindel würde ich nicht kaufen, da ist ein prov. Frästisch billiger und einfacher.
Ich kann das beurteilen weil ich glaubte ich bräuchte das.
Das ist ein Umstandskram. Das teure Teil verstaubt nur bei mir.
Vielleicht hat jemand Interesse, für den halben Preis bekommt er das.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Die Schnellaufspindel würde ich nicht kaufen, da ist ein prov. Frästisch billiger und einfacher.
Ich kann das beurteilen weil ich glaubte ich bräuchte das.
Das ist ein Umstandskram. Das teure Teil verstaubt nur bei mir.
Vielleicht hat jemand Interesse, für den halben Preis bekommt er das.
Du hast die F900? Ich glaube die Spindel passt nicht auf meine KF700.
Sonst wäre das eine Überlegung wert.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Es ist ja eh schon Aufwand die B3 auf Fräsen umzurüsten, das für ein bisschen Kanten brechen mit Schaftfräser oder Viertelstabfräsen wäre mir persönlich viel zu aufwendig.
Ich hab eine kleine Makita 18V Fräse, die ist handlich und schnell im Einsatz.

Achte auf den
- 1100mm langen Auslegertisch, den hab ich zB nicht, leider
- den Exzenterhebel kannst du nachrüsten, gibt es sehr häufig in Aktionen
- Multi-Einstellsystem, nie gebraucht, zur Not kann ma mit dem Parallelanschlag von der FKS parallel auch den Fräsanschlag justieren, wenn man es mal braucht
- Fräser gibt es häufig anderswo günstiger und würde ich mir einzeln anschaffen
- Ich würde mir die Abklappvorrichtung in Aktion kaufen, den Vorschub als Gebrauchtprodukt, du brauchst aber ein langes Auslegerrohr!
- Tischverlängerung hinten ist für das Fräsen ein Muss
- die Uhren-Handräder halte ich für die Fräs-Sägekombi eigentlich nicht nötig, ich hab sie nur an der A3, da macht es auch wirklich oft Sinn
- wenn du oft lange Teile fräst ist die Fahreinrichtung top, dann kannst du ggf. durch ein Tür hinaus auch mal fräsen, ansonsten steht die Maschine kompakt woanders
- Vorritzer sind schön, aber ein gutes TZ/HZ tut es auch, so selten wenn man es braucht
- die Möglichkeit breitere Schlitze an der FKS zu machen finde ich eine sehr schöne Option, die ich vermisse
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.510
Ort
Rems-Murr-Kreis
bei der Kappa muss ein anderer Flansch in die Säge, Spaltkeil raus etc.
Bei 4 Seiten und 4 Böden geht es schneller wenn man mit dem normalen Sägeblatt auf 3x nutet (8,3mm).
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Klar, der Spaltkeil muss raus, auch teilweise die Einlage am Gusstisch.
Eben so klar ist dass sich der Aufwand nur lohnt wenn das schon ein paar Teile sind die bearbeitet werden müssen.
Die FKS wird dadurch zu einer horizontalen Fräse.

Ich verwende den Fräser wenn ich Überplattungen und ähnliches mache.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Wenn du später mal einen Vorschubapparat dir zulegen möchtest - mit Abklappvorrichtung - dann nur die schmale Tischverlängerung kaufen. Ansonsten geht sich das mit dem Abklappvorrichtung nicht aus.

Vorritzer habe ich nicht und vermisse ich auch nicht. Habe ein 315mm Sägeblatt mit 72 Zähnen. Damit habe ich keine Ausrisse bei Plattenmaterial. Voraussetzung ist natürlich, dass das Blatt scharf ist.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Das hilft sehr und muss jetzt nochmal in Ruhe von mir alles angeschaut werden.

Ich habe von Felder auch die Rückmeldung erhalten, dass bis auf Motorisierung und das MF-Spindelwechsel-System alles nachträglich nachrüstbar ist.

Bzgl Motorisierung müsste ich überlegen, ob mir das Upgrade von 3 auf 4kW den Aufpreis wert ist (der Preis scheint jetzt im Vergleich zu anderen Posten nicht die Welt zu sein). Gibt es hierzu zufällig Erfahrungen von euch?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Ich habe alle Maschinen mit der höheren Leistungsoption genommen.
Macht nicht so viel aus und haben ist besser als brauchen.
FKS, Fräse und Abrichte je 7,5kW, Dickte 10kW.
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
784
Vorschubapparat und Abklappvorrichtung habe ich später gebraucht gekauft, weil ich dachte es unbedingt zu brauchen, da es sicherer ist. Im Endeffekt ist mir der Vorschub beim Montieren auf den Finger gefallen und hat ihn gebrochen.
Es tut mir ein bißchen leid. Aber ich musste lachen. Ich hoffe dem Finger geht's wieder gut.
 
Oben Unten