Hammer B3 - Auf welches Zubehör würdet ihr auf keinen Fall verzichten?

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich stehe vor dem Kauf einer Kreissäge/Fräsmaschine und versuche, die Entscheidungsfindung möglichst kurz zu gestalten. In der Vergangenheit habe ich mich immer viel zu lange mit der Entscheidung rumgeschlagen, nur um am Ende doch die Maschine zu bestellen, die von Anfang an auf der Liste stand.

Dieses Mal bin ich recht am Anfang der Suche auf die Hammer B3 gestoßen, welche gut ins Budget passt und einen hochwertigen Eindruck erweckt. Geplant sind vor allem der Bau von Möbeln für die eigenen vier Wände (und vermutlich auch für die Wände von Familie/Freunden...)

Bei der B3 gibt es verschiedene Versionen und eine Menge an Zubehör bzw. der Sonderausstattung. Da der Felder-Support einem eigentlich einfach alles andrehen möchte, wollte ich lieber hier mal in die Runde fragen. Welches Zubehör habt ihr an eurer B3 und würdet darauf nicht mehr verzichten wollen bzw. denkt, dass ihr es doch nicht braucht? Dann kann ich direkt einmal in den sauren Apfel beißen, eine größere Bestellung aufgeben und dann hoffentlich erstmal glücklich damit sein. Konkret macht für mein Vorhaben wahrscheinlich die B3 Winner Comfort Sinn, um auch größere Werkstücke bearbeiten zu können - vom Platz her sollte sie gut in die Werkstatt passen.

Über Tipps/Empfehlungen/Erfahrungen freue ich mich sehr!

Viele Grüße,
Phil
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Hi Phil,

ich kann das so nicht bestätigen, trotz den ganzen Unkenrufen. Der support war bei mir hilfreich und nicht auf den bloßen Verkauf aus. Hast Du es schon mal versucht bei denen?

VG
Richard
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Hi Phil,

ich kann das so nicht bestätigen, trotz den ganzen Unkenrufen. Der support war bei mir hilfreich und nicht auf den bloßen Verkauf aus. Hast Du es schon mal versucht bei denen?

VG
Richard
Hey Richard,

Danke für die Rückmeldung. Jap, wir hatten schon Kontakt. Und ich hatte am Ende das Komplettpaket auf dem Angebotszettel:emoji_slight_smile:
Ist ja auch nicht weiter schlimm, schließlich ist das ihr Job. Aber deshalb sind die Praxiserfahrungen hier aus dem Forum und der realen Welt ja so wichtig.

Viele Grüße,
Phil
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Vielleicht teilst du den Zubehörzettel einmal und ergänzt, was die aus deiner Sicht wichtig und sinnvoll erscheint. Dann würde es eine Grundlage zur Diskussion geben.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Ich wollte ja eigentlich erfahren, was ihr so zu eurer B3 dazugekauft habt und ob sich der Einkauf gelohnt hat. Ganz unabhängig davon, was ich mir jetzt zulege. Mir wurde z.B. folgendes Zubehör empfohlen:

Tischverlängerung
Exzenterniederhalter
Sicherheitslineale
Digitaluhr und Systemhandrad
Multi-Einstellsystem für Fräsanschlag
Ablänganschlag
Nutfräser
Verstellschlitzfräser(?)

Und ein Punkt, den ich nicht ganz verstehe:
Schnittbreite 800 mit voller Tischbreite
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Digitaluhr und Systemhandrad:
das hab ich an meiner A3 Hobelmaschine nachgerüstet - das Ding ist genial, Einstellungen wiederholgenau super präzise machbar.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.510
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich wollte ja eigentlich erfahren, was ihr so zu eurer B3 dazugekauft habt und ob sich der Einkauf gelohnt hat. Ganz unabhängig davon, was ich mir jetzt zulege. Mir wurde z.B. folgendes Zubehör empfohlen:

Tischverlängerung
wenn man viel lange Teile hat sinnvoll
Exzenterniederhalter

Sicherheitslineale
macht beim Fräsen schon sinn spart das Vorsatzbrett
Digitaluhr und Systemhandrad
je nach dem ich find das gut ist wiederholgenauer da man 1/10 sieht
Multi-Einstellsystem für Fräsanschlag
Feineinstellung ist recht praktisch.
wenn man die 90° nicht exakt einstellen ohne dann ja. Für die 45 Grad reicht zur Not auch ein Gehrmaß. Gibt ja noch Rastbolzen ob das das gleiche ist?
Nutfräser
Verstellschlitzfräser(?)
ist ne Vorrüstung für das entsprechende Werkzeug vermutlich ne Einlage in der Maschinenfläche also nicht nachrüstbar
kein Fehler wenn man das hat man weis ja nie was man in ein paar jahren so macht.
Und ein Punkt, den ich nicht ganz verstehe:
Schnittbreite 800 mit voller Tischbreite
https://www.felder-group.com/de-de/...nen-c1950/kreissaege-fraesmaschine-b3-p142682
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Natürlich und kassiere für jeden Verkauf eine Provision :emoji_sunglasses:

Aber, Scherz beiseite.
Da ist nichts unsinniges dabei und manches kannst Du auch nicht nachrüsten.
Aber jeder kann machen was er will, er muss sich ja auch selbst ärgern wenn er dann merkt dass er das gerne hätte.

(So wie ich der den Winkelraster nicht für wichtig hielt). Habe ich schon oft bereut.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Würde auch alles nehmen. Lediglich an der Säge würde ich auf ein Digitalrad verzichten. An der Fräse dagegen nehmen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.510
Ort
Rems-Murr-Kreis
den Vorritzer würde ich auch noch nehmen wenn Dekorplatten verarbeitet werden
ggf. Linienlaser zum Besäumen sofern in der Maschinenklasse erhältlich
ne vernüftige Schutzhaube scheint es ja nicht zu geben.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Ich wollte ja eigentlich erfahren, was ihr so zu eurer B3 dazugekauft habt und ob sich der Einkauf gelohnt hat. Ganz unabhängig davon, was ich mir jetzt zulege. Mir wurde z.B. folgendes Zubehör empfohlen:

Tischverlängerung
Exzenterniederhalter
Sicherheitslineale
Digitaluhr und Systemhandrad
Multi-Einstellsystem für Fräsanschlag
Ablänganschlag
Nutfräser
Verstellschlitzfräser(?)
Sind für mich auch alles gute Ergänzungen.
Den Exzenter Niederhalter gibt es auch von Scheppach. Zumindest am Felder Tisch passt der.
Die Sicherheitslineale sind nett, ich finde sie aber ziemlich lang, da ich die Anschlagbacken gern sehr dicht an den Fräser schiebe.
Was ist mit Ablänganschlag gemeint? Die Verlängerung zum Auslegeranschlag, oder der zusätzliche Winkelanschlag?

Die Systemräder an den Winkelverstellungen würde ich auf jeden Fall nehmen. Auch an der Höhenverstellung finde ich es praktisch. Da muss man nur beachten, dass es eher das relativ Maß ist, da Sägeblätter oder Fräser unterschiedliche Höhen haben können.

Soweit ich es weiß kann man bis auf das Multieinstellsystem und die Nuteinrichtung an der Säge alle andere Punkte oben nachrüsten. Ist eine Frage des Paketpreises.

Der Vorritzer und separate Absaughaube wurden schon genannt.

Was m.E. Noch fehlt ist die Feineinstellung am Parallelanschlag (wenn nicht Serie).
Und ein Spaltkeil für verdeckte Schnitte.

Zu einem späteren Zeitpunkt ist dann sicherlich auch ein Vorschubapparat sinnvoll. Erhöht die Sicherheit.
Und ein Punkt, den ich nicht ganz verstehe:
Schnittbreite 800 mit voller Tischbreite
Es gibt am Maschinenkörper eine Verbeiterung um auf die 800mm Schnittbreite zu kommen. Dieser geht Original nicht über den gesamten Maschinenkörper. Und mit dem Punkt ist die Verbreiterung so lang wie der Maschinenkörper.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
diese Fragen haben sich mir nicht gestellt, da ich meine B3 gebraucht gekauft habe. Bei einem Neukauf, würde ich die abklappbare Halterung für den Vorschub mitbestellen. Der Vorschub kann dann ja später auch gebraucht gekauft werden. Meine B3 ist ja noch Türkis, da habe ich die Feineinstellung für den Parallelanschlag abgebaut, die war mir zu fimmschig.

Es grüßt Johannes
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.017
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Den Exzenter Niederhalter gibt es auch von Scheppach. Zumindest am Felder Tisch passt der
An die Hammer K3 Winner Comfort passt er leider nicht.
Ich habe mir aber die Grundplatte von einer Firma nachfräsen lassen.
Wenn Du Plattenmaterial bearbeiten möchtest auf alle Fälle mit Vorritzer.
Separate Oberhaube habe ich mir die Fried Haube angepasst. Viel besser als mit der normalen Haube.
Tischverlängerung ist auf alle Fälle sinnvoll.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich bin mal günstig an Bessey Maschinen Spanner gekommen, die habe ich mit zurechtgefeilten Schlossschrauben an meiner B3.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Tischverlängerung ist auf alle Fälle sinnvoll.
Die Tischverlängerung braucht man auf alle Fälle für die Tischfräse, da sonst wenig Tisch hinter der Spindel sind.

Hast du da vielleicht einen Link zu dem Niederhalter? Auf der Seite von Scheppach konnte ich leider nichts finden
https://www.lefeld.de/scheppach-wer...22mUfuBx0NJgadhy0dnF2LP-R2KVVDIiVmjHpr9R6IaWc

Ich glaube ich habe sie direkt bei Scheppach bestellt. Dauert immer mal wieder, bis sie lieferbar sind. Ich habe mehrere Monate immer wieder mal nachgeschaut.
 

Lenkrolle

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2023
Beiträge
5
Ort
Dinkelsbühl
Ich habe die KF 500 welche ja sehr ähnlich ist.

Die Tischverlängerung nach hinten würde ich auf jeden Fall empfehlen um die Fräse richtig nutzen zu können. Hier reicht die schmale Ausführung aus Stahl.

Die Feineinstellung für den Paralellanschlag finde ich bei der KF 500 schon nicht so gut gelöst. Hier muss man zuerst mit einer Schraube den Anschlag klemmen, den Spannhebel für den Anschlag lösen und kann erst dann die Feineinstellung betätigen. Danach muss man den Anschlag wieder mit dem Spannhebel klemmen. Finde ich recht aufwändig und eine Skala zum Zustellen ist an der Feineinstellung auch nicht vorhanden. Ich nutze diese eigentlich nicht sondern stelle den Anschlag durch Klopfen mit der Hand fein ein.
Bei der Hammer ist die Feineinstellung noch schlechter gelöst. Das würde ich mir Sparen. Zur Not kann man das auch einfach nachrüsten.

Was auch gerne verkauft wird sind die 4 kW Motoren statt der 3 kW. Hatte ich damals genommen, weil sie beim Angebot einfach drauf standen und ich es aufgrund des geringen Mehrpreis nicht hinterfragt habe. Ich hatte noch nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben. Die 3 kW hätten für mich sicher gereicht. Wichtiger ist scharfes und richtiges Werkzeug.

Den Exzenzerspanner finde ich umständlich zu bedienen. Ihr merkt ich bin faul. Ich habe mir zwei hiervon zugelegt und eine Adapter für die Nut im Schiebetisch gebaut. Diese Spanner stellen sich automatisch auf die Werkstückdicke ein: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201780621_-tischzwinge-kbc3-kreg-tools.html

Die Handräder mit Anzeige habe ich nicht. Hier hat mir der Feldervertreter stattdessen für die Winkel eine Bevelbox empfohlen. Gut und günstig. Damit bin ich auch zufrieden. Die Anzeige in den Handrädern ist aber sicherlicht nicht schlecht, wenn man sie gewöhnt ist. Wenn es ganz genau sein muss, kommt man so wie so um Probeschnette nicht hinweg.

Den zusätzlichen Queranschlag habe ich mir auch gespart, würde ihn jetzt aber für Winkelschnitte nehmen. Wenn man den Anschlag am Auslegertisch für Winkelschnitte verstellt und ihn dann auf 90 Grad zurückstellt, passt dieser zwar wieder recht gut aber nicht 100 Prozent. Wenn es ganz genau sein soll muss man ihn durch Probeschnitte wieder einstellen.

Multieinstellsystem finde ich ganz nützlich, weil man dadurch den Fräsanschlag nach dem Abnehmen, wieder genau auf die selbe Position stecken kann.

Die Vorbereitung zum spannen von Nutern auf der Kreissäge, wurde mir von Felder ausgeredet. Hier kostet die Vorbereitung schon mehrere hundert Euro und zudem braucht man einen speziellen Nuter, der nochmal teurer ist. Habe ich aber auch noch nie vermisst. Es gibt ein Nutblatt mit 4 bzw. 6mm Dicke, das man auf die normale Welle spannen kann. Das hat bei mir immer gereicht.

Vorritzer wurde schon erwähnt. Brauche ich selten, aber wenn, bin ich froh ihn zu haben. Lässt sich auch nur umständlich und teuer nachrüsten. Würde ich gleich einbauen lassen.

Vorschubapparat und Abklappvorrichtung habe ich später gebraucht gekauft, weil ich dachte es unbedingt zu brauchen, da es sicherer ist. Im Endeffekt ist mir der Vorschub beim Montieren auf den Finger gefallen und hat ihn gebrochen. Ich fräser relativ wenig und würde mir den Vorschub daher, und wegen des Fingers, nicht mehr anschaffen. Aber das ist was Persönliches.
Hier finde ich die Sicherheitslineale, zumindest für den Anfang, sinnvoller.

Ich würde alles was schwer nachzurüsten ist gleich nehmen. Ich hab z.B. auch die wechselbare Frässpindel um Schaftfräser zu spannen. Das Nutze ich oft, da ich keine Frästisch habe. Im Nachhinein muss ich zugeben, dass ich mir für das Geld, was die Wechselspindel kostet, auch eine Frästisch kaufen können hätte. Beim separaten Frästisch ist kein Umbau nötig und die Drehzahl passt besser zu den Fräsern.

Ich denke beim Arbeiten merkt man am besten was einem fehlt. Daher ist meine Empfehlung, erstmal anfangen und dann nachkaufen was man braucht. Vieles Zubehör ist während den Aktionen ( z B. Frühjahrsaktion) günstig zu bekommen.

Noch ein Hinweis. Der standard Spaltkeil kann mit einem 315er Sägeblatt für verdeckte Schnitte verwendet werden. Nach entfernen der Schutzhaube steht er tief genug.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Genau dieses Blatt nutze ich zum Schneiden von Schlitz und Zapfen (wie bei den gerade gebauten Stühlen).
Funktioniert absolut sauber.
Kann man natürlich auch auf der FKS nutzen um Nuten zu schneiden.
Aber bei Schlitz und Zapfen wird das sehr umständlich.
Gehört also dafür auf die Fräse.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Danke. Verwendest du es mit dem normalen Flansch, oder dem angezeigten breiteren Flasnch?
Muss mal schauen, ob es das nicht auch in 8mm gibt. Ggf. bei Guhdo oder so.

Ich denke eher daran es an der Kreissäge zu nutzen um Rückwandnuten in Schrankseiten zu fräsen. Evtl. geht das sogar mit sem
Vorschub.
400er oder 600er Seiten und Böden sind Hochkant an der Tischfräse nicht so cool.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Danke. Verwendest du es mit dem normalen Flansch, oder dem angezeigten breiteren Flasnch?
Muss mal schauen, ob es das nicht auch in 8mm gibt. Ggf. bei Guhdo oder so.

Ich denke eher daran es an der Kreissäge zu nutzen um Rückwandnuten in Schrankseiten zu fräsen. Evtl. geht das sogar mit sem
Vorschub.
400er oder 600er Seiten und Böden sind Hochkant an der Tischfräse nicht so cool.

Hallo

ob man damit ausrissfreie Nuten in beschichtete Spanplatte hinbekommt?

Gruß Ingo
 
Oben Unten