Frage (unter anderem) Gewindeschneidvorrichtung Genko ATB 20

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
Hallo zusammen,
(Bitte verzeihen Sie mein schlechtes „Google Translate“-Deutsch.)

Mein erster Beitrag hier, obwohl ich schon seit Jahren Mitglied dieses Forums bin, weil ich einmal einen Spaltkeil von Tomkaes gekauft habe.
Ich bin Niederländer und verbringe daher mehr Zeit auf Dutch woodworking.nl

Ich habe eine Frage zu einer Maschine, über die es in den Niederlanden buchstäblich nichts zu finden gibt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es in Ihrem Forum mehr Nutzer gibt und auch mehr Wissen darüber vorhanden ist.

Ich habe einen schönen Radialbohrer, den Genko ATB 20.

Dies ist aus dem Jahr 1977 (bereits eine Metabo-Ära) und ist mit vielen schönen Optionen ausgestattet, wie z. B. einer stufenlosen Drehzahlregelung von 30 - 3400 U/min (Kombination aus einem Reeves-Antrieb + Zahnrädern und Riemenscheiben).
Es gibt auch eine Gewindeschneidvorrichtung, die jedoch nicht vollständig ist.

Meine Frage betrifft Letzteres. Der Teil, der die Tasten zum Drehen der Maschine nach links/rechts beim Anheben/Absenken des Bohrkopfes steuert, fehlt.
Kennt jemand eine solche Gewindeschneidvorrichtung? Wie soll es funktionieren und wie soll das fehlende Teil aussehen?

Mein hölzerner Prototyp funktioniert (wenn auch mit Mängeln), aber ich bin gespannt, wie das Original funktioniert. Letztendlich möchte ich eine Version im Stil der Maschine machen
tapinstallatie.jpg


Noch etwas anders: Weiß jemand, wie ich so ein Kettenrad (Pertinax) bekommen kann?
WhatsApp Image 2024-12-28 at 09.06.44_355557e0.jpg


Weitere Pics:
machine compleet.jpg
transmissie.png
bedieningskast.jpg
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.061
Ort
417xx
Sehe ich deine Vorrichtungen auf den Bildern?

Es gibt verschiedene Arten von Gewindeschneidvorrichtungen.
Z.B. sowas für den Morsekegel, geht an jeder Bohrmaschine. Sehr praktisch. Die drehen die Drehrichtung um, wenn du die Pinole nach oben bewegst. Kann man alternativ mit einem Fußschalter zur Drehrichtungsumkehr lösen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Oder sowas wie ein Autal A-11

Zahnrad: 3D-Drucken (oder drucken lassen), wenn man nix findet.
 

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
Die Fotos aus dem ersten Beitrag stammen von meiner eigenen Maschine.

Ich weiß, dass es Gewindeschneidköpfe gibt, die grundsätzlich auf jeder Bohrmaschine funktionieren, aber ich restauriere gerne meine eigene Maschine.

Hier ist ein weiteres Video meiner Maschine und wie sie meiner Meinung nach funktionieren sollte:
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.210
Ort
Deutschland
eine sehr schöne maschine
sehe ich so mit der Vorrichtung zum schneiden von Gewinde das erste mal
der gelbe Taster ist zum kurzen unterbrechen vom Vorgang oder zum umkehren??
denke ein Zahnrad muss speziell angefertigt werden , (wegen der großen Anzahl der Zähne)
hier ein link zu einer ähnlichen ixion

https://industry-pilot.de/de/gewindebohrmaschine-ixion-bt-15-gl/p188783

ich schneid Gewinde mit einem zusätzlichen kopf
da bin ich der Meinung dass man da mit mehr Gefühl arbeiten kann, unterbrechen , ausspanen und die rutschkupplung find ich positiv
und bis aufs Drehmoment braucht es da keine Einstellungen

finde dein e Vorgehensweise gut und freu mich auf Bilder der fertigen Vorrichtung
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
395
Ort
Nordeutschland
Also das Zahnrad würde ich auf jeden Fall auch aus Stahl herstellen lassen. Die Zähne fehlen da ja nicht, weil sie von selbst abgefallen sind, sondern, weil sie die Kräfte in der Maschine nicht abkonnten (vielleicht auch durch Fehlbedienung). Ich bin mit ziemlich sicher, dass Lösungen aus Kunststoff in ziemlich absehbarer Zeit wieder sterben.

Kuck doch mal, ob in deiner Nähe ein Betrieb ist, der Zahnräder herstellt, dann kannst du das da einfach hinbringen und muss dir um Maße keine Gedanken machen. An sonsten brauchst du den Modul, der wird, glaube ich aus Zähnezahl und Durchmesser berechnet.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.061
Ort
417xx

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
Das Zahnrad kann man auch mit einer Säge und einer Feile reparieren:

Anhang anzeigen 187177
Wunderschön gezeichnet! Ich habe auch darüber nachgedacht. Wenn es richtig gemacht wird, sollte dies gut funktionieren. Ein weiterer Gedanke, den ich hatte, wäre, eine neue Platte aus Pertinax zu kaufen und das Kettenrad komplett neu zu erstellen, aber das ist ziemlich mühsam
 

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande

Mitglied 132096

Gäste
Eigentlich macht Mädler (so erinnere ich mich dunkel) auch so kleine "Anpassungen", also auf gewünschte Durchmesser bohren und reiben etc. Kostet halt nochmal paar Euro extra, hält sich aber in Grenzen.
Ja, machen sie. Aber da wissen sie auch, was sie für die Bearbeitung verlangen müssen. Ich hatte mal aus beruflichen Interesse eine Bearbeitung angefragt. Wir haben dann aber die Normteile gekauft und als Ausgangsmaterial unserem Fertiger beigestellt.
Für mich Privat kaufe ich die Normteile ein und bearbeite sie dann selbst.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.061
Ort
417xx
Ich hatte mal nach was geschaut, da fand ich den Aufpreis OK. Hängt vielleicht davon ab.
Klar wird man es im Hobby eher selber machen, wenn man im Besitz einer Drehbank ist. Aber wenn man keine hat, kann das schon eine Option sein, bevor man sich jemand suchen muss der einem das macht.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich hatte mal nach was geschaut, da fand ich den Aufpreis OK. Hängt vielleicht davon ab.
Klar wird man es im Hobby eher selber machen, wenn man im Besitz einer Drehbank ist. Aber wenn man keine hat, kann das schon eine Option sein, bevor man sich jemand suchen muss der einem das macht.
... sowieso klar. Es hängt eben immer davon ab, welche Möglichkeiten man selbst hat. Einige arbeiten ja auch ein einem Metallbetrieb und haben die Möglichkeit in der Pause oder nach Arbeitsende auf verschiedene Maschinen zu zugreifen.
 

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
eine sehr schöne maschine
sehe ich so mit der Vorrichtung zum schneiden von Gewinde das erste mal
der gelbe Taster ist zum kurzen unterbrechen vom Vorgang oder zum umkehren??
denke ein Zahnrad muss speziell angefertigt werden , (wegen der großen Anzahl der Zähne)
hier ein link zu einer ähnlichen ixion

https://industry-pilot.de/de/gewindebohrmaschine-ixion-bt-15-gl/p188783

ich schneid Gewinde mit einem zusätzlichen kopf
da bin ich der Meinung dass man da mit mehr Gefühl arbeiten kann, unterbrechen , ausspanen und die rutschkupplung find ich positiv
und bis aufs Drehmoment braucht es da keine Einstellungen

finde dein e Vorgehensweise gut und freu mich auf Bilder der fertigen Vorrichtung
Danke schön!

Der gelbe Knopf ist eine Möglichkeit, den Vorgang umzukehren (Bohrfutter gegen den Uhrzeigersinn)

Eine Unterbrechung wäre nur durch gleichzeitiges Betätigen der beiden anderen Kontakte möglich.

Ich stimme Ihnen zu, dass ein spezieller Gewindeschneidkopf aus den von Ihnen genannten Gründen tatsächlich überlegen ist. Aber ich denke, es wäre schön – da die Option besteht – die Funktionalität wiederherzustellen.

Wenn ich etwas gemacht habe, werde ich es auf jeden Fall hier teilen!

p.s.
Danke übrigens für den Link zum Ixion. Es hat tatsächlich einen ähnlichen Mechanismus.

Die Lösung entspricht meinen Vorstellungen:
Eine Stahlwelle mit einstellbaren Attributen zur Betätigung der Kontakte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
Also das Zahnrad würde ich auf jeden Fall auch aus Stahl herstellen lassen. Die Zähne fehlen da ja nicht, weil sie von selbst abgefallen sind, sondern, weil sie die Kräfte in der Maschine nicht abkonnten (vielleicht auch durch Fehlbedienung). Ich bin mit ziemlich sicher, dass Lösungen aus Kunststoff in ziemlich absehbarer Zeit wieder sterben.

Kuck doch mal, ob in deiner Nähe ein Betrieb ist, der Zahnräder herstellt, dann kannst du das da einfach hinbringen und muss dir um Maße keine Gedanken machen. An sonsten brauchst du den Modul, der wird, glaube ich aus Zähnezahl und Durchmesser berechnet.
Mir wurde gesagt, dass oft bewusst eine Kombination aus Pertinax und Stahl gewählt wird.

Der Vorteil besteht darin, dass Pertinax auf Stahl weniger Lärm macht, aber was noch wichtiger ist: Wenn etwas schief geht, werden die Stahlzahnräder auf Kosten der Pertinax-Räder geschont. Und das hat einiges zu sagen, denn bei 30 Umdrehungen pro Minute können die Kräfte auf die Zahnräder extrem hoch sein.

Ich glaube übrigens, dass es an einer falschen Verwendung lag. Die Übersetzung kann durch Hochziehen des Knopfes gewechselt werden, muss dann aber gesichert werden. Geschieht dies nicht, fällt das Zahnrad wieder nach unten, was dazu führt, dass die Zähne vom gegenüberliegenden Zahnrad weggefressen werden

Ich werde tatsächlich nachsehen, ob es in der Gegend ein Unternehmen gibt, das maßgeschneiderte Zahnräder herstellen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.061
Ort
417xx
Mir wurde gesagt, dass oft bewusst eine Kombination aus Pertinax und Stahl gewählt wird.

Der Vorteil besteht darin, dass Pertinax auf Stahl weniger Lärm macht, aber was noch wichtiger ist: Wenn etwas schief geht, werden die Stahlzahnräder auf Kosten der Pertinax-Räder geschont.
Deine Begründung habe ich so auch schon gehört und es klingt mir plausibel. Bei Gleitlagern oder anderen konstr. Werkstoffpaarungen macht man es oft auch so, dass man bewusst zwei unterschiedliche Werkstoffe nimmt wo man von einem weiss, dass es das ist, was schneller verschleissen wird.
Bei Stahl-Stahl Zahnrädern (Getrieben) heißt es oft "nur im Stillstand schalten".
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.095
Ort
Leipzig
Das Zahnrad kann man auch mit einer Säge und einer Feile reparieren:

Anhang anzeigen 187177

Ob das Zahnrad mit Säge und Feile repariert werden kann, bezweifle ich.
Allein das Segment aus dem Zahnrad auszuarbeiten, wird eine herausfordernde Aufgabe, noch gar nicht davon gesprochen den Außendurchmesser auf Rundlauf zu bringen und schlussendlich die beschädigten 19 Zähne auszusägen und modulkonfirm nachzufeilen, dass die ineinander greifenden Zähne nicht klemmen bzw. zu viel Spiel haben, was wiederum das andere eingreifende Rad beschädigen kann.
Für einen Nachbau hast du beste Voraussetzungen, um die Maße abnehmen zu lassen und einen Nachbau zu beauftragen. Außendurchmesser ist leicht auszumessen, Zähne zählen und mit Modullehre Zahnform abnehme, damit kann ein versierter Metaller dir das Teil auch auf einer konventionellen Fräse mit Teilapparat das Teil nachbauen, sagt einer, der in der Lehre auch Zahnräder gefräst hat und dies vor ca. 40 Jahren.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.581
Ort
Greifenstein
Pertinax kann man mit einer CNC Fräse fräsen, wenn Du mir den genauen Durchmesser und die Anzahl der Zähne mitteilst, kann ich in einer Software eine genaue DXF erstellen, ist nicht viel Arbeit. Dann gibt mir auch die SW an wie dick maximal der Fräser sein darf.
Pertinax bekommt man hier https://www.muellerbestellung.de/Pertinax-Konfigurator
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.580
Ort
-
Wenn man das genauso nachbauen will mit einer Achse, dann macht auch diese Abflachung Sinn für die Wurmschrauben. (Damit nichts stecken bleibt bei leichten Aufpilzungen an der Oberfläche...)
gewindebohren1.jpg
 

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
@joergem Vielen Dank für das Foto. Es ist klar, wie es sein soll und entspricht dem, wie ich es letztendlich machen möchte. Ich hatte mich für die Verwendung von 3 Stellringen entschieden. Der dritte Stellring sorgt dafür, dass in der Ruhestellung beide Kontakte gedrückt werden. Wenn beide gedrückt werden, stoppt die Maschine. Wenn der untere Kontakt zuerst abfällt, beginnt die Maschine automatisch, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Also von dem Moment an, in dem der Hebel nach unten gezogen wird. Ich finde, das ist eine edle Idee.

@Daniboy Ich hatte diese Abflachung mit bloßem Auge nicht gesehen, also danke für die Klarstellung. Scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein.
 

Matthijs1988

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2016
Beiträge
9
Ort
Heteren, Niederlande
Interessant ist auch, dass ein Originalschema der Maschine beigefügt war. Ich wollte mir das genauer ansehen, um zu sehen, wie alles funktioniert/funktionieren sollte. Allerdings war die Zeichnung in einem sehr schlechten Zustand und schwer zu lesen:
Schema.jpg

aber mit etwas Geduld und Hingabe:
Schema gereviseerd.jpg

Wer weiß, vielleicht kann es ja noch jemand gebrauchen.
Für mich war es eher eine Bestätigung meiner bisherigen Annahme, dass es funktionieren sollte.

b11 und b12 sind die Kontakte, die durch die Auf- und Abbewegung der Spindel mechanisch betätigt werden.
b2 ist der gelbe Knopf an der Seite, um die Umkehrrichtung manuell auf gegen den Uhrzeigersinn einzustellen:
bedieningschets.jpg

Was ich auf der Grundlage einiger Standardteile herstellen kann:
conceptschets.jpg bediening1.png

Die Vorgehensweise ist dann wie folgt:
tapinrchting diagram Duits.png


Fortgesetzt werden...
 
Oben Unten