Holzfritzchen

ww-pappel
Registriert
7. April 2015
Beiträge
9
Ort
Darmstadt
Moin,

ich baue gerade meine Fußbodendecke im 1. Stock in unserem Haus von 1928 aus.

Ich habe die alten Dielen aus dem Zimmer der zukünftigen Küche entfernt. Sie lagen auf Holzbalken mit einer Lehm-Schüttung dazwischen.
Mein Ziel ist es, Fliesen in dem Raum zu legen und dabei möglichst nicht über das Bodenniveau des angeschlossenen Zimmers (Wohnzimmer) zu kommen. Ich habe 26 mm zur Verfügung.

Laut Hersteller brauche ich bei einem Balkenabstand von 50 cm eine OSB-Platte von 18 mm, worauf ich die Fliesen aufbaue.

Meine Frage:

Nehme ich 18 mm OSB-Platten und mache eine Lage auf die Balken?

oder

nehme ich zwei Lagen OSB-Platten über Kreuz zueinander (die erste Lage wird quer zu den Balken geschraubt, die zweite parallel)? Hiervon erhoffe ich mir Schwingungen der Balken weiter zu dämpfen.

Was meint ihr?


Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0484.jpeg
    IMG_0484.jpeg
    138,9 KB · Aufrufe: 46

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Dünne Filzmatte unter die OSB auf die Balken.
Randdämmstreifen verwenden.
Auf jeden Falle eine Entkopplungsmatte auf OSB verkleben.
Flexiblen Fliesenkleber und Fugenmasse benutzen.
Fliesen nicht größer als 30x30cm und besser ohne Versatz verlegen, Fugenbreite nicht zu schmal wählen.

Meine Ansicht..... und dann immer noch Daumen drücken.
Zur Versteifung des Bodens könntest Du noch Querhölzer 4x6cm unterhalb der OK zwischen den Balken einbauen.

Bei mir ist Blindboden und Leichtbeton (waagerecht auf OK höchsten Balkenpunkt des Raumes) eingebaut, so stützt die ganze Fläche den Aufbau. Bewegung gibt es so oder so immer.....
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.324
Ort
Calgary
Hi!

2x OSB und die von Heener erwähnten Fliesenmaterialien koennen funktionieren.

Aber...
Hiervon erhoffe ich mir Schwingungen der Balken weiter zu dämpfen.
Die Balken werden dadurch nicht steifer.
In Haeusern der Zeit war Linoleum als Kuechenfussboden nicht ungewoehnlich. Vielleicht eine Ueberlegung wert?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
OSB hat in Längsrichtung etwa die doppelte Biegesteifigkeit wie in der anderen Richtung. Und: Verlegeplatten haben Nut und Feder, die zur Benutzung gedacht sind...:emoji_wink:

Als Fußboden würde ich OSB nie unter 22 Millimeter legen. Ist meiner Meinung nach auch die Herstellervorgabe.

Und quer zur Balkenlagen, kein "Sandwich"... auch wenn das hier immer wieder einmal auftaucht. Siehe Eingangssatz.

Hier: 25 mm OSB, Ditra-Entkopplunhsbahn, bester Markenkleber von Kiesel, Fugenmörtel dito. 10 Millimeter starke Feinsteinzeugfliesen in 30*60 cm. Problemlos seit vier Jahren in einem Objekt ähnlichen Baujahres.

Aber ja: Mehr Aufbauhöhe als die die bisherige Dielung wird das natürlich.
 

Holzfritzchen

ww-pappel
Registriert
7. April 2015
Beiträge
9
Ort
Darmstadt
Gude,

ich habe mich verschrieben. Es sind ESB-Platten, die ich verwenden möchte. Die haben wohl rund 40% bessere Festigkeitswerte, als die klassische OSB. Daher kann man eine weniger starke Platte verwenden. Laut Hersteller, dem ich mein Vorhaben geschildert habe, sind 18mm in Ordnung bei 50cm lichtes Maß der Balken - wobei ich maximal 46cm habe.

Ich habe die Balken mit Latten (hochkant) unten durch einen Blindboden verstärkt sowie durch Kanthölzer (4cm x 6cm) links und rechts. Als Füllung liegt 6cm Blähton und 6cm Steinwolle. Das Schwingen ist dadurch extrem zurückgegangen.

Dann nehme ich nun eine Lage ESB, die ich quer verschraube und in Nut & Feder miteinander verleime. Für die Verschraubung nutze ich 4,5 x 60mm Spax Renovation Verlegeschrauben. Diese werde ich höchsten mit 15 Zentimetern Abstand anbringen.

Entkopplungsmatte habe ich auf dem Schirm. Linoleum haben wir von den alten Dielen gerade abgekratzt. Fliesen finden wir schöner. Ich probiere es jetzt einfach mal - ganz nach dem Motto no risk, no fun.

Danke für eure Anreize. ✅
Anbei noch ein paar Bilder für Interessierte.
 

Anhänge

  • IMG_0468.jpeg
    IMG_0468.jpeg
    369,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0469.jpeg
    IMG_0469.jpeg
    170,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0472.jpeg
    IMG_0472.jpeg
    168,8 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_0482.jpeg
    IMG_0482.jpeg
    189 KB · Aufrufe: 44

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
...wenn ich mir das nicht völlig falsch gemerkt habe, sollte die Biegesteifigkeit von Elkas ESB-Platten in etwa der Biegesteifigkeit in Längsrichtig von Osb entsprechen. Bei Esb halt in beiden Richtungen identisch-

Ich habe Nut/Feder der Osb-Platten nicht verleimt. Ist da meiner Erinnerung nach auch lt. Herstellervorgabe nicht nötig.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.025
Ort
Brühl
Ich würde einfach weitere 25 mm OSB von unten zwischen den Balken zusätzlich verschraubt und verleimt nehmen. Du hast an den Balken vor allem die Scherbelastung und in der Mitte dazwischen ein großes Biegemoment, das kann durch die zweite Lage besser verteilt werden.

Durch Verschrauben und Verleimen entsteht eine Platte, die sich nicht verschiebt und dadurch eine wesentlich höhere Steifigkeit. Die Festigkeit wird auch bei 19 mm schon gegeben sein. Die Steifigkeit bzw. wenn diese zu gering ist, ist verantwortlich wenn dir im Zweifel der Fliesenbelag bricht.

Wobei ich eher bei Vinyl o.ä. wäre, um eventuellen Problemen direkt aus dem Weg zu gehen, aber das wurde ja ausgeschlossen.
 

Holzfritzchen

ww-pappel
Registriert
7. April 2015
Beiträge
9
Ort
Darmstadt
Ja, es war 4cm Lehm mit Stroh vermengt darin. Oben 1cm Sand drauf.

Aber alles nicht schön gemacht, sodass auch Sand in den unteren Raum stellenweise rieselte, wenn oben jemand lief.

Denke, ich habe nun eine Verbesserung hergestellt. Besserer Schallschutz und weniger Schwingungen als vorher. Und es sind nicht mal die ESB-Platten drauf.

Die Platten sollen miteinander verleimt werden um Knarrgeräuche zu verhindern und mehr Stabilität (weil sie sich weniger unabhängig bewegen können) zu erhalten.
 

Anhänge

  • IMG_0444.jpeg
    IMG_0444.jpeg
    149,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0451.jpeg
    IMG_0451.jpeg
    127,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0460.jpeg
    IMG_0460.jpeg
    270 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0465.jpeg
    IMG_0465.jpeg
    139 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0437.jpeg
    IMG_0437.jpeg
    133,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0442.jpeg
    IMG_0442.jpeg
    190,3 KB · Aufrufe: 30
Oben Unten