OSB-Platten auf Dachboden knarzen - was tun?

JonaHH

ww-pappel
Registriert
29. September 2024
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Hallo liebe Leute,

mit diesem Beitrag geht's vom stillen Mitleser zum "aktiven Mitglied" - vielleicht hat ja jemand einen Tipp:

Unser ausgebauter Dachboden soll zum Kinderzimmer werden. Allerdings knarren & knarzen die dort verlegten OSB-Platten bei jedem Schritt, hörbar bis ins Geschoss darunter.
Das Haus ist Bj. 1994, wir sind 2007 eingezogen, schon damals hat's geknarzt. Da die Platten bündig verlegt und nicht verschraubt sind, kann man nicht mal eben drunterschauen.

Anbei ein paar Fotos, wie der Boden aussieht.

Da das Geld leider nicht allzu locker sitzt, kommt ein Umbau durch Fachpersonal nicht in Frage. Mit Werkzeug kann ich soweit umgehen, daher möchte ich da gerne selbst ran. Die Frage ist nur: Welcher Ansatz bringt hier was?

Danke & VG,
Jona
 

Anhänge

  • IMG_20240910_202735.jpg
    IMG_20240910_202735.jpg
    243 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20240910_202727.jpg
    IMG_20240910_202727.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_20240910_202640.jpg
    IMG_20240910_202640.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_20240910_202623.jpg
    IMG_20240910_202623.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 138

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
Bin an ähnlichem dran. Worauf liegt der OSB Boden? Bei mir sind es Balken und ich lege, um genau das zu verhindern, zwischen Balken und OSB einen Korkstreifen. Holz, das sich nicht berüht, knarzt nicht.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Sieht nach Nut Feder aus. Wie sind die Platten befestigt?
Holz auf Holz knarrt eigentlich nicht, es sind eher Nägel oder Schrauben, wo sich die Platten hoch und runter bewegen oder ohne Randfuge verlegt.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Leg eine OSB Platte auf 2 Latten und lauf drüber, kann mir nicht vorstellen, dass da was das hier erwähnte Knarren auslösen soll.
Erst wenn zwischen OSB und Auflager Luft ist, kann das Knarren durch Reibung am Nagel/Schraube entstehen.
Oder eben im Randbereich, wenn sich 2 Platten (Wand und Boden) aneinander reiben.
 

JonaHH

ww-pappel
Registriert
29. September 2024
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Danke für die vielen Rückmeldungen!

Worauf liegt der OSB Boden?
Leider keine Ahnung, da die Platten so bündig verlegt sind, dass ich nicht drunterschauen kann.
Loch mit ner Lochsäge an ner abgelegenen Stelle bohren & mit ner Kamera runtergucken? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Sieht nach Nut Feder aus. Wie sind die Platten befestigt?
Holz auf Holz knarrt eigentlich nicht, es sind eher Nägel oder Schrauben, wo sich die Platten hoch und runter bewegen oder ohne Randfuge verlegt.
Richtig, Nut und Feder. Schrauben sind von oben nicht erkennbar.

Vollgewindeschrauben nachträglich rein könnte helfen
Auch schon überlegt. Wobei ich dann ja wissen muss, wo überhaupt die darunter liegenden Latten verlegt sind, in die ich schraube. Wie ich herausfinde, wo die Latten entlanglaufen, ist mir bislang nicht klar. :emoji_thinking:
Und mit Verschrauben bringe ich die OSB-Platten doch "auf Spannung", schaffe ich mir damit nicht die nächste Problemstelle für künftiges knarren?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Auch schon überlegt. Wobei ich dann ja wissen muss, wo überhaupt die darunter liegenden Latten verlegt sind, in die ich schraube.
Und mit Verschrauben bringe ich die OSB-Platten doch "auf Spannung", schaffe ich mir damit nicht die nächste Problemstelle für künftiges knarren?
Ist der Boden jetzt komplett ohne Schrauben verlegt?
Wenn du nicht genau weißt wo die Latten sind ist das natürlich schwierig.

Ich habe vor einiger Zeit OSB Fußboden gemacht.
Auch geschraubt, kein Knarren.
Das kann aber bei jedem anders sein.
Manchmal steckt der Teufel drin.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
370
Ort
Eifel
Hallo Jona,

die Ecke in Bild 3 + 4, ist das das Treppenloch? Da kannst du doch sicher ohne großen Abriss was freilegen, um den Deckenaufbau zu erkennen.

Gruß Markus
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
wenn alles "nur" mit Nut/Feder und verdeckt geschraubt wurde, gibt es eine(oder mehrere) letzte Platte(n). Vielleicht kannst du die hoch nehmen.
Vielleicht hilft dir ein Detektorgerät weiter bei der Balkensuche.
LG
Thomas
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.809
Ort
CH
Hallo
Es gibt auch Leute die Nut und Feder Verbindungen nicht oder nicht gut verleimen und sich hinterher über die Geräusche wundern.
Gruss brubu
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
313
Ort
Bonn
Hallo,
haben vor 2 Jahren unseren Dachboden saniert. Die Dachbalken verlaufen normalerweise im gleichen Abstand wie die Sparren (so dass quasi ein Dreieck entsteht und davon alle 60 (?) cm eines.). So könntest Du von den Sparren auf die Deckenbalken schließen. 1-2 Probebohrungen schaden nicht (auch um herauszubekommen, was so in den Gefachen ist....

Ein toller Handwerker hat bei uns dann jede Diele mit jedem Balken verschraubt, einen OSB-Boden darauf verlegt (verschraubt) und dann, mit Kork-Zwischenlage, Eichendielen verlegt (auch geschraubt). Hat sich bewährt und knarrt nicht, obwohl der Boden nicht perfekt eben ist (altes Haus).
Gruß, Todde
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
Du kannst folgendermaßen vorgehen:
Falls nicht verleimt verlegt, Letzte Plattenreihe entfernen und die Lage der Unterkonstruktion feststellen, dann in diese nachträglich verschrauben.

Falls verleimt:
Sockelleisten abmontieren. Falls die Platten ohne Luft bis an die Wand verlegt sind, mittels Schattenfugensäge allseits den gleichen Spalt herstellen. Eventuell erkennst Du dann, wenn Du in dem Spalt reinspickelst, wie dein Tragwerk verläuft. Anschließend mittels Schrauben die Platten ins Tragwerk verschrauben.

Welche Stärke haben denn die Platten überhaupt? Als Fußboden verwendet man keine Platten unter 22mm Stärke

Von welcher Fläche reden wir überhaupt? Wenn nicht verleimt, würde ich komplett zurück bauen und einmal ordentlich neu.
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Hallo Zusammen,

ich klink mich mal hier ein, das Thema passt zu meinem Vorhaben.

Unser ausgebauter Kaltdachboden (Hobbyraum) knarzt auch. Also der Boden bei jedem Tritt.
Das Dach ist gedämmt. Kommendes Jahr soll dort ne Klimaanlage zum kühlen im Sommer und Heizen im Winter rein.

Als Bodenkonstruktion sind aktuell zwei Lagen (quer + längs zu den Balken) 17mm Spanplatten auf Balken gelegt. Maße der Spanplatten ca 200cm x 65cm.
Die Balken haben einen Abstand voneinander von 60cm ca.
In der Mitte ist noch eine gemauerte Wand durchgezogen, auf der die Balken aufliegen. Links und rechts dementsprechend auch Mauer als Aufsetzpunkt der Balken.

Die Spanplatten haben Nut und Feder, nicht verleimt. Die untere Spanplatten sind in die Balken verschraubt. Die oberen Spanplatten sind mit den unteren Spanplatten verschraubt.
Eine Korkschicht oder Filz ist zwischen Balken und unterer Spanplattenschicht nicht vorhanden.
Der Boden ist ziemlich gerade, daher gehe ich nicht davon aus, dass die Balken gewölbt sind.

Nun zu meiner Frage:

um das knarzen abzustellen: alles raus und neu?

Ich hab hier schon 22mm OSB Platten liegen in 2500mm x 1250mm (ohne Nut und Feder).

Man schlug mir vor unter die OSB Platten 5mm Trittschalldämmung zu legen, OSB Platten dann drauf und das alles (also beide Spanplattenlagen + Trittschalldämmung + OSB Platten) großzügig miteinander zu verschrauben.
Diesem Braten traue ich aber nicht soo ganz.

Was sagt ihr? Spanplatten raus und OSB auf die Balken legen mit Kork/Filz drunter?

Ich würde mich über ein paar Ratschläge freuen.

Besten Dank vorab!
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Dass Trittschall hörbar ins untere Geschoss übertragen werden wird, ist mir bewusst...
Das Knarzen soll nur aufhören! :emoji_grin: das treibt mich zur Weißglut! :emoji_grin:
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
So ähnlich werde ich es machen! 27er OSB drauf, dazwischen Kork. Osb verleimt und verschraubt. Gibt immer wieder welche, die sagen auch über die Schrauben wird Schall übertragen, aber das hält sich in Grenzen.
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Ehm wie jetzt?

Alte Spanplatten raus und OSB neu?

Oder die OSB auf die alten Spanplatten und alles ordentlich miteinander verschrauben?
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
Also ich würde das alte Zeug rausnehmen. 22er OSB sollte bei einer Balkenlage von 60cm funktionieren...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.809
Ort
CH
Hallo zusammen
Die Hauptursache sind die nicht verleimten Plattenstösse, solange die nicht verleimt sind bewegt sich etwas und knarrt. Altmodisch bei uns für Galerieböden früher eine Lage Spanplatte 25mm auf die Balken verschraubt, darauf Trittschall und die 2. Lage schwimmend verlegt.
Gruss brubu
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Ok, danke erstmal vielmals!

Noch kork oder 5mm schaumstoff zwischen Balken und OSB?

Meine OSB Platten sind stumpf, also keine Nut und Feder. Soll ich Stoß an Stoß legen oder ein paar mm Abstand lassen?
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
Osb Stumpf? wer kauft den sowas? Naja, Ich würde so legen, dass ich zwischen den Platten Kork klemmen kann.
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Die Größe gibts nich mit Nut und Feder. Sind 2500 x 1250mm.
Brauche so zwei längs und 4,5 quer von den Platten für die 30m2.
Je weniger, desto besser, war die Denke.

Also: kork sowohl an die Stöße der OSB Platten als auch zwischen OSB und Balken? Lieber Lesepirat, ist das Versrändnis richtig?
 
Oben Unten