Beistelltisch

Robbbert

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2024
Beiträge
4
Ort
Schwedt
Hallo zusammen. Ich bin erst vor kurzem über dieses tolle Forum gestolpert und dachte ich zeig auch mal mein Projekt.

Gebaut habe ich den Tisch in meiner Kellerwerkstatt mit hauptsächlich Handwerkzeugen. Ist auch generell mein erster Tisch und auch viele Verbindungen die ich nutzte waren die ersten. Also nicht allzu dolle schimpfen

24DEF065-31E0-40D0-965B-126F06003DE3.jpeg
02E9B3F2-C83F-447F-9046-D99BE15EAFEE.jpeg
Material hierfür ist Eiche und es ist mehr oder weniger ein Allzweckmöbel dadurch war ich in den Maßen sehr flexibel.
Die Grundidee kam von alten Telefontischen die oft im Flur standen für die kabelgebundenen Telefone.

05912942-36D9-4D41-A383-4ACB82B37E53.jpeg
Als das Material da war fing ich an alles einzuteilen und grob zurecht zu sägen. Danach kam das Hobel und als dann endlich alles vorbereitet war ging es mit den Verbindungen los.
51EB96F8-E053-4ABD-AA6D-BAAA2C93BC3E.jpeg D798444B-4E54-4280-BE31-4F0724F0C600.jpeg
A6604623-67AD-4BEB-A9B8-F727DD21AD96.jpeg
s ist ein einfaches Zargengestell welches mit Schlitz und Zapfen verbunden wird.
Die Beine habe ich mittels Gestellsäge und Hobel noch ein wenig verjüngt.

AC08100D-D727-4EA0-9CB6-BB6B0C4EE81C.jpeg

Als das Gestell fertig war kam die Schublade dran. Meine erste traditionelle Schublade auf welche ich auch sehr stolz bin auch wenn sie nicht perfekt geworden ist. Den Boden habe ich hauptsächlich aus aufgetrennten Resten hergestellt.
C4C2E574-14E5-4161-91FB-AFE39EAD7496.jpeg 2FE22D42-0DFC-488B-9474-F0DF6E01B39E.jpeg
Nachdem die Schublade eingepasst worden war hab ich mich drangemacht die Tischplatte zu verleimen. Danach noch profiliert und per Langlochwinkel am Gestell befestigt.
D9EFFF08-7044-43EF-989F-4647D04C1C04.jpeg 61DCA3CC-3F95-4568-85CB-D27E866425DF.jpeg

Es war ein wirklich tolles Projekt welches ich jedem Anfänger nur ans Herz legen kann.
 

Anhänge

  • 5CD58074-E29A-4A03-8753-C4E166BC02FF.jpeg
    5CD58074-E29A-4A03-8753-C4E166BC02FF.jpeg
    187,7 KB · Aufrufe: 25
  • B9D176C5-5453-450F-B00E-8A813B8A4D25.jpeg
    B9D176C5-5453-450F-B00E-8A813B8A4D25.jpeg
    201,4 KB · Aufrufe: 25

pirato1

ww-ahorn
Registriert
16. Juli 2018
Beiträge
113
Ort
Fürth
hallo,

ich wüsste nicht was es da zu meckern gäbe, sieht klasse aus. Wie hast du denn die Platte am Gestell festgemacht?

Sharp and Rash united!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.454
Ort
Ortenberg
Superschöne Arbeit. Der Tisch ist zeitlos schön, die Verbindungen sehen sehr sauber aus. An dem Tisch wirst du noch ganz lange deine Freude haben.
Und alles mit Handwerkzeugen, find ich Klasse! Hab ich die ersten 4 Jahre auch so gemacht. Strom gab's nur fürs Licht :emoji_slight_smile: Das ist schon eine besondere Freude wenn alles klappt und man ein fertiges Möbel dastehen hat. Das ist wirklich"deines" :emoji_wink:
Herzlich willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.085
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich denke eher, dass sich die meisten Leser hier mit mir von Deinem Schaffen ne Scheibe abschneiden können.....
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Da ist dir aber ein richtig schönes Möbelstück gelungen!

Und dann noch alles mit Handwerkzeugen. Selbst die Bohlen mit der Handsäge aufgetrennt. Da ziehe ich meinen nicht vorhandenen Hut!


Abgerichtet und ausgehobelt hast du aber mit der Hobelmaschine? Oder hast das auch alles von Hand gemacht?
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
729
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo und willkommen im Klub der Holverarbeitenenden :emoji_wink:

Vollen Respekt für dein Möbel und die Art der Fertigung!
Geschimpft wird nur dann, wenn fachlich grobe Schnitzer gemacht werden, da ist dein Tisch weit von entfernt.
Chapeau

Grüße aus dem Ruhrgebiet
Christoph
 

Robbbert

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2024
Beiträge
4
Ort
Schwedt
hallo,

ich wüsste nicht was es da zu meckern gäbe, sieht klasse aus. Wie hast du denn die Platte am Gestell festgemacht?

Sharp and Rash united!
Erstmal und ein großes danke für so viel positive Rückmeldungen!

Ich habe fertige Metallwinkel mit Langlöchern benutzt damit die Platte quer gut arbeiten kann.
Abgerichtet und ausgehobelt hast du aber mit der Hobelmaschine? Oder hast das auch alles von Hand gemacht?
Abgerichtet und gefügt habe ich alles per Hand aber danach ging’s durch einen kleinen Dickenhobel.
War das erste Projekt wo der zum Einsatz kam bis dahin habe ich auch alles händisch auf dicke gebracht. Aber das kostet am meisten Zeit oder Nerven finde ich.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
866
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Toll gemacht, sieht klasse aus! Witzigerweise habe ich seit vielen Jahren einen sehr ähnlichen Tisch als Couchtisch. Muss schon recht alt sein. Telefontischchen sagst Du?
Warum sind die Beine eigentlich viel dunkler als die Platte? Bei meinem Tisch ist es klar, da sind nur die Beine aus Eiche, der Rest ist Kiefer. Aber bei Dir ist doch alles Eiche?
 

Anhänge

  • 20240602_060849.jpg
    20240602_060849.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 64

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
613
Ort
Nordrhein-Westfalen
Erst einmal willkommen im Forum.

Du hast einen sehr schönen Tisch gebaut, gefällt mir sehr gut.
Ich kann die Arbeit die dahinter steckt sehr gut nachvollziehen, da ich auch nur mit Handwerkzeugen werkel, bis auf...
Abgerichtet und gefügt habe ich alles per Hand aber danach ging’s durch einen kleinen Dickenhobel.
War das erste Projekt wo der zum Einsatz kam bis dahin habe ich auch alles händisch auf dicke gebracht. Aber das kostet am meisten Zeit oder Nerven finde ich.
Gerade wenn man viele Lamellen auf Dicke bringen muss, dauert es mit dem Handhobel einfach zu lange.

Wo du noch etwas Material sparen könntest, wäre bei den Seitenteilen der Schublade. Auch das Rückteil kann etwas dünner sein. Ohne an Stabilität zu verlieren, können diese deutlich dünner sein, als die Frontblende. Das sieht dann auch gefälliger aus und die Lade wird auch leichter.
Das ist keine Kritik, sondern nur als Gedankenanstoß für zukünftige Arbeiten zu sehen.

Danke fürs Zeigen. Würde mich freuen, weiterhin hier schöne Sachen von dir zu sehen.
 

Robbbert

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2024
Beiträge
4
Ort
Schwedt
Toll gemacht, sieht klasse aus! Witzigerweise habe ich seit vielen Jahren einen sehr ähnlichen Tisch als Couchtisch. Muss schon recht alt sein. Telefontischchen sagst Du?
Es ist echt verrückt wie oft ich diese Bauweise wieder finde seit ich meinen gebaut habe.
Der sieht auch echt cool aus. Kiefer hat auch was. Ich habe auch schon einige kleine Kästchen und kleine Schränke aus Kiefer gebaut. Doch leider war das immer eine sehr harzige Angelegenheit weil das meiste Material Reste von Baustellen war.

Am Ende ist es ja bloß die Höhe die vorgibt wofür man den Tisch benutzen könnte.
Warum sind die Beine eigentlich viel dunkler als die Platte? Bei meinem Tisch ist es klar, da sind nur die Beine aus Eiche, der Rest ist Kiefer. Aber bei Dir ist doch alles Eiche?
Es war auch für mich eine Überraschung als ich das Material abholen wollte. Es ist wohl alles Eiche nur das die dicke Bohle mehr braun ist. Ansonsten gleiche Merkmale und lässt sich genauso bearbeiten.
Anfangs fand ich das nicht so pralle da ich ursprünglich einen Farbton haben wollte. Doch dann fand ich den Kontrast eigentlich sehr schön.
 

Robbbert

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2024
Beiträge
4
Ort
Schwedt
Wo du noch etwas Material sparen könntest, wäre bei den Seitenteilen der Schublade. Auch das Rückteil kann etwas dünner sein. Ohne an Stabilität zu verlieren, können diese deutlich dünner sein, als die Frontblende. Das sieht dann auch gefälliger aus und die Lade wird auch leichter.
Das ist keine Kritik, sondern nur als Gedankenanstoß für zukünftige Arbeiten zu sehen.
Ich habe während der Planung auch tatsächlich darüber nachgedacht und bin auch bei ideensammlungen von traditionellen Schubladen immer wieder darauf gestoßen.
Ich hatte mich dagegen entschieden weil ich nicht so richtig einschätzen konnte wie es dann wirkt bzw. Ich Angst hatte das der Dickenunterschied zu krass sein könnte.
Bei der nächsten will ich es aber auch so machen.
Wie sollte da so ca. das Verhältnis von Front zu Seitenteilen sein?

Bin immer froh über Denkansätze
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.454
Ort
Ortenberg
Die rechte Bohle auf dem Bild in der Werkstatt ist auch ungehobelt schon deutlich dunkler. Kommt nicht alles von einem Baum.
Wild gemischt in der Platte wäre nix für mich, aber nur dunklere Beine gefällt mir gut. Das beste draus gemacht würd ich sagen :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
729
Ort
Castrop-Rauxel
Ich habe während der Planung auch tatsächlich darüber nachgedacht und bin auch bei ideensammlungen von traditionellen Schubladen immer wieder darauf gestoßen.
Ich hatte mich dagegen entschieden weil ich nicht so richtig einschätzen konnte wie es dann wirkt bzw. Ich Angst hatte das der Dickenunterschied zu krass sein könnte.
Bei der nächsten will ich es aber auch so machen.
Wie sollte da so ca. das Verhältnis von Front zu Seitenteilen sein?

Bin immer froh über Denkansätze
Schau mal dort (ganz altmodisch :emoji_wink: )
https://www.holzwerken.net/produkt/...MI7OKx7r-8hgMV_oKDBx1R-SRyEAQYASABEgJKc_D_BwE
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Wie sollte da so ca. das Verhältnis von Front zu Seitenteilen sein?
Ein besonderes Verhältnis ist da nicht zu beachten.
Seitenteile ca 15mm dick, Hinterstück ca 12mm, reicht dicke. Hinterstück außerdem etwas niedriger als die Seitenteile und etwas zurückgesetzt. Hinteres oberes Eck der Seitenteile ca 1cm zu 1cm anschrägen, unteres Eck ca 5 zu 1. Damit sich die herausgenommene Schublade leichter wieder einsetzen lässt.

Je schwerer die Schublade, desto schneller wird die Lauffläche verschlissen.
 
Oben Unten