Sockelleisten unterfüllen?

Adrian14

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2024
Beiträge
4
Ort
nümbrecht
Guten Tag zusammen,
wir sind Mai 2023 in unseren Neubau gezogen und bin gerade dabei die Sockelleisten zuzuschneiden.
Leider hat der Estrich an manchen Stellen etwas geschüsselt, sodass ich jetzt etwas Probleme habe die Sockelleisten optisch ansprechend zu verlegen.
Auf dem Erstich haben wir Trittschalldämmung und lose verlegtes Klick-Vinyl. Ich Suche aktuell nach einer Möglichkeit die Fugen unterhalb der Fußleisten zu kaschieren.
Wir haben Hamburger MDF Fußleisten in weiß, 60mm hoch, 19mm stark, die wir mit Montagekleber an den Wänden befestigen.
Ich habe zwei Bilder angehangen die zeigen, dass es bis zu 5mm Differenz zum Fußboden gibt.
Ich habe lange recherchiert. Unter anderem Frage ich mich ob eine hochelastische Fugendichtmasse sinnvoll ist, da der Boden beweglich bleiben muss.
Dann habe ich noch gelesen, man könnte an den unebenen Stellen die Fußleisten trennen und die Schnittpunkte mit Acryl korrigieren und so die Höhenunterschiede ausbessern. Die dritte Möglichkeit die ich gelesen habe sind selbstklebende Dichtbänder in weiß.
Ich möchte die ganze Sache jetzt am liebsten nur einmal anpacken, deshalb bin ich auf Rat angewiesen.
Ich bin sehr dankbar, wenn jemand mir ein Profi oder jemand mit einem ähnlichen Problem über seine Erfahrung unterrichten kann. :emoji_slight_smile:
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende! :emoji_slight_smile:
Gruß Adrian
IMG_2527.JPG IMG_2528.JPG
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
718
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo Adrian,
wenn die "erhöhten" Stellen weniger sind als die Vertiefungen, dann würde ich die Leisten an den entsprechenden Positionen mit dem Hobel anpassen, was bei MDF gehen sollte. Vielleicht auch mit der Stichsäge, wenn du die gut beherrscht.

Viel Erfolg
Christoph

P. S.: Finde bemerkenswert, dass ein neuer Estrich solche Unebenheiten hat. War der Estrichleger angeschickert?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.778
Ort
südlicher Odenwald
CX 132, 132F oder 133 von Hamburgerleiste. Wenn du eine davon vor deine Leiste davorsetzt, könntest du die etwas an den Boden anpassen. Die sind ja flexibler, insbesondere die 132F. Aber die Dellen sind schon heftig. Das wird man trotzdem noch sehen. Zumindest die ersten Wochen. Dann gewöhnt man sich dran. Sagt jemand mit einem Haus von 1821. Gerade ist hier auch nichts.
Mit dem Hobel find ich es schwierig, das gut hinzubekommen. Evtl. mit einem Schweifhobel. Frage mich dann aber auch, wie sich die Beschichtung verhält. Evtl reißt die ein.
Gruß Michael
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Das wird angehobelt, dafür haben die Fußleisten unten eine 15° Schräge, dann hat man dort nicht soviel Material. Es geht auch mit der Stichsäge (von unten sägen). Von irgendwelchen Füllmassen an der Stelle halte ich nichts.
Noch ein Tipp: am Übergang zur Bekleidung des Türfutters schneide ich immer eine Fase an die Kante der Fußleiste, um den Übergang optisch etwas angenehmer zu gestalten
 

Adrian14

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2024
Beiträge
4
Ort
nümbrecht
Vielen Dank für die Tipps!
Hallo Adrian,
wenn die "erhöhten" Stellen weniger sind als die Vertiefungen, dann würde ich die Leisten an den entsprechenden Positionen mit dem Hobel anpassen, was bei MDF gehen sollte. Vielleicht auch mit der Stichsäge, wenn du die gut beherrscht.

Viel Erfolg
Christoph

P. S.: Finde bemerkenswert, dass ein neuer Estrich solche Unebenheiten hat. War der Estrichleger angeschickert?
Ich muss den Estrichleger an der Stelle in Schutz nehmen. Ein Tag nach Verlegen war alles gut in Waage. Es gab leichte Probleme bei der Estrichaufheizphase wo das Programm einmal abgebrochen hat, ich denke das wird einen wesentlichen Teil dazu beitragen.
Es ist wie es ist, ich muss jetzt mal schauen wie ich als Laie das bestmöglich umsetzen kann. :emoji_grin:
Mit dem Hobeln tue ich mich etwas schwer, da man nicht sagen kann, es wären weniger Erhöhungen als Vertiefungen.
Zudem habe ich wie oben genannt auch Bedenken, ob die Beschichtung dann noch ordentlich aussieht, bzw. genügend Schutz beim Bodenwischen gegeben ist. Auch habe ich die Befürchtung, wenn ich die Leisten hoben, dass ich hier und da Schwierigkeiten habe die einzelnen Leisten wieder auf Stoß zu setzen.
sowas wäre evtl. eine Lösung wenn man nicht mit Silikon abfugen möchte
Die hier unten aufgeklebt wäre schöner sofern die Leisten noch nicht an die Wand geklebt sind
Die Lösungen sind für mich wohl mit am einfachsten Umzusetzen. Damit werde ich mich mal genauer beschäftigen.
CX 132, 132F oder 133 von Hamburgerleiste. Wenn du eine davon vor deine Leiste davorsetzt, könntest du die etwas an den Boden anpassen. Die sind ja flexibler, insbesondere die 132F. Aber die Dellen sind schon heftig. Das wird man trotzdem noch sehen. Zumindest die ersten Wochen. Dann gewöhnt man sich dran. Sagt jemand mit einem Haus von 1821. Gerade ist hier auch nichts.
Mit dem Hobel find ich es schwierig, das gut hinzubekommen. Evtl. mit einem Schweifhobel. Frage mich dann aber auch, wie sich die Beschichtung verhält. Evtl reißt die ein.
Gruß Michael
Ich muss zugeben, dass es wohl meine letzte Wahl wäre für das ganze haus nochmal kleinere Leisten zuzuschneiden. Lieber möchte ich das vorhandene optisch etwas ausbessern und im schnell dran gewöhnen bin ich ganz gut, solange es nicht allzu dramatisch aussieht :emoji_grin:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das "U"ist aus Hartplastik die Dichtung ist weich von daher etwas schlecht mit Kappsäge auf Gehrung zu sägen.
Am besten mit Leiste im Profil sägen - Die Sockelleiste darf keine Aussparung für Kabel haben sonst wird das Küchenprofil nicht funktionieren
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Vielen Dank für die Tipps!

Ich muss den Estrichleger an der Stelle in Schutz nehmen. Ein Tag nach Verlegen war alles gut in Waage. Es gab leichte Probleme bei der Estrichaufheizphase wo das Programm einmal abgebrochen hat, ich denke das wird einen wesentlichen Teil dazu beitragen.
Aber vorm Verlegen hätte man den Estrich schon noch plan bekommen. Schleifen oder Fließspachtel.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Klar klingt komisch aber ich setze MDF-Leisten mit Heißkleber und allem was an Silikon und Acryl weg muss. Alle 30cm ungefähr einen großen Klecks Heißkleber und ausreichend Silikon oder Acryl und dann kannst du die Leisten hindrücken wo sie hin sollen, MDF ist schön biegsam,
Bei Vollholz würde ich das reinschneiden weil die Leisten den Heißkleber abreißen würden
 

Adrian14

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2024
Beiträge
4
Ort
nümbrecht
Klar klingt komisch aber ich setze MDF-Leisten mit Heißkleber und allem was an Silikon und Acryl weg muss. Alle 30cm ungefähr einen großen Klecks Heißkleber und ausreichend Silikon oder Acryl und dann kannst du die Leisten hindrücken wo sie hin sollen, MDF ist schön biegsam,
Bei Vollholz würde ich das reinschneiden weil die Leisten den Heißkleber abreißen würden
Wenn du 2,4m klebst und 8 Kleckse machst, ist der erste dann nicht schon trocken, wenn du beim letzten angekommen bist?
Sonst finde ich die Idee auch nicht schlecht.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Wenn du 2,4m klebst und 8 Kleckse machst, ist der erste dann nicht schon trocken, wenn du beim letzten angekommen bist?
Sonst finde ich die Idee auch nicht schlecht.
Nö so schnell zieht der nicht. Du machst erst das Silikon drauf, dann die Kleckse und dann zügig ran. Am besten einen zweiten Mann dabei, sonst kannst du deine Yogastunde hinterher auslassen. Es muss überall gleichzeitig gedrückt werden.
Achso, im optimalfall hast du vorher schon geguckt ob die Leiste passt
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.877
Ort
CH
Hallo
In einem Neubau würde ich diesen Boden nicht akzeptieren. Der erfüllt die Anforderungen an die Ebenheit sicher nicht. Die Werte kenne ich nicht auswendig aber es gibt sie. Solche Böden müssen vor dem Bodenbelag nachgespachtelt werden. Die Bodenleger fluchen entsprechend über die Estrichleger wenn sie zentnerweise Spachtel ranschleppen müssen.
Gruss brubu
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Früher hat man einen Viertelstab davor gesetzt.
Wie man sowas professionell schnell und einfach löst löst wurde anfangs von @HamburgerJung vorgeschlagen. Schmale Fegeleiste vorgenagelt fertig.
Alles andere ist eine klassische VERSCHLIMMBESSERUNG.
Oder nimmt mehr Lebenszeit in Anspruch als 300 Laufmeter neue Leisten umgerechnet kosten.

Ich hatte letztens sowas mit extra bestellten Heißklebesticks gemacht.
Der Boden war zwar wellig, im Vergleich zu diesem Konstrukt jedoch topfeben.
1 Klecks Heißkleber, daneben Montagekleber zur Sicherheit. Ein Chemielaie kann die Langzeithaltbarkeit eben nicht einschätzen.

1 - 2 Sekunden Zeit um die Leiste anzusetzen.
Dann nicht mehr korrigierbar. Spezieller Kleber von Bühnen 18 mm Sticks. Musste mind. 10 kg abnehmen. Bei Interesse PN für Kleinmengen.
Gibt es nicht bei Ebay und bei keinem Kistenschieber im Netz.

VG


P.S. und nun kauft!
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Wie man sowas professionell schnell und einfach löst löst wurde anfangs von @HamburgerJung vorgeschlagen. Schmale Fegeleiste vorgenagelt fertig.
Alles andere ist eine klassische VERSCHLIMMBESSERUNG.
Oder nimmt mehr Lebenszeit in Anspruch als 300 Laufmeter neue Leisten umgerechnet kosten.

Ich hatte letztens sowas mit extra bestellten Heißklebesticks gemacht.
Der Boden war zwar wellig, im Vergleich zu diesem Konstrukt jedoch topfeben.
1 Klecks Heißkleber, daneben Montagekleber zur Sicherheit. Ein Chemielaie kann die Langzeithaltbarkeit eben nicht einschätzen.

1 - 2 Sekunden Zeit um die Leiste anzusetzen.
Dann nicht mehr korrigierbar. Spezieller Kleber von Bühnen 18 mm Sticks. Musste mind. 10 kg abnehmen. Bei Interesse PN für Kleinmengen.
Gibt es nicht bei Ebay und bei keinem Kistenschieber im Netz.

VG


P.S. und nun kauft!
18mm Sticks kriegt man schlecht an den Mann. Such dir n Schlosser und lass die auf 11mm drehen, dann kannst du die sogar als „handgefertigt“ verkaufen
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.117
Ort
Mittelfranken
Es gibt einen ganz guten Text zum „Leben eines Estrichs“:

https://bau.net/forum/bauwissen-fahrenkrog/10009.php

Wenn das ein Zementestrich ist, kann es durchaus 3-4 Jahre dauern, bis der sich beruhigt. Bei uns sind nach etwa 5 Jahren die Silikonfugen zwischen Boden und Wand oder Sockelleiste in den gefliesten Räumen reihenweise gerissen, weil der Estrich halt am Anfang geschüsselt war, und sich im Laufe der Zeit wieder gestreckt hat und dann in den Ecken ein paar mm gesenkt. Obwohl es Gips und nicht Zement ist.

Das spricht eher für eine Lösung mit Leisten und gegen Ausfugen mit Silikon oder Acryl. Silikon würde bei weiterem Arbeiten wieder reißen, dann hast Du nochmal viel Arbeit. Leisten, speziell wenn genagelt, kann man nochmal umsetzen.

Ein Spalt unter einer Leiste sieht auch besser aus als gerissene Silikonfugen.

Jedenfalls denke ich, dass sich da noch was tut - der Estrich ist mit 7 Monaten noch nicht erwachsen…
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Hoffe eher, dass sich hier ein
gelangweilter Drechsler findet, der mir das gegen Portoübernahme macht....
Für den hätte ich dann jede Menge Freizeitfüllende Aufträge die mich sonst Geld kosten würden.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Es gibt einen ganz guten Text zum „Leben eines Estrichs“:

https://bau.net/forum/bauwissen-fahrenkrog/10009.php

Wenn das ein Zementestrich ist, kann es durchaus 3-4 Jahre dauern, bis der sich beruhigt. Bei uns sind nach etwa 5 Jahren die Silikonfugen zwischen Boden und Wand oder Sockelleiste in den gefliesten Räumen reihenweise gerissen, weil der Estrich halt am Anfang geschüsselt war, und sich im Laufe der Zeit wieder gestreckt hat und dann in den Ecken ein paar mm gesenkt. Obwohl es Gips und nicht Zement ist.

Das spricht eher für eine Lösung mit Leisten und gegen Ausfugen mit Silikon oder Acryl. Silikon würde bei weiterem Arbeiten wieder reißen, dann hast Du nochmal viel Arbeit. Leisten, speziell wenn genagelt, kann man nochmal umsetzen.

Ein Spalt unter einer Leiste sieht auch besser aus als gerissene Silikonfugen.

Jedenfalls denke ich, dass sich da noch was tut - der Estrich ist mit 7 Monaten noch nicht erwachsen…
Viel zu kompliziert erklärt.

Stellt euch einfach Schmetterlingswurst vor.
Was das ist?

Ist wie eine Wurstscheibe die trocknet.
Dann heben sich die Flügel, sorry die Wurstscheibenenden.
Nur das beim Estrich ab und an je nach Herstellerrezeptur innerhalb von bis zu 8 Jahren die Ränder wieder absacken können.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
18mm Sticks kriegt man schlecht an den Mann.
Zumindest bei den Hobbyisten... :emoji_wink:

Ich hab' auch "nur" eine 12-mm-Pistole von Bühnen... und klebe schon seit Jahren Fußleisten zumindest auf GK nur mit Heißkleber. Bisher immer problemlos. Ich nehme die gelblichen Sticks von Rapid.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.315
Ort
bei den Zwergen
Wie man sowas professionell schnell und einfach löst löst wurde anfangs von @HamburgerJung vorgeschlagen. Schmale Fegeleiste vorgenagelt fertig.
Alles andere ist eine klassische VERSCHLIMMBESSERUNG.
Oder nimmt mehr Lebenszeit in Anspruch als 300 Laufmeter neue Leisten umgerechnet kosten.

Ich hatte letztens sowas mit extra bestellten Heißklebesticks gemacht.
Der Boden war zwar wellig, im Vergleich zu diesem Konstrukt jedoch topfeben.
1 Klecks Heißkleber, daneben Montagekleber zur Sicherheit. Ein Chemielaie kann die Langzeithaltbarkeit eben nicht einschätzen.

1 - 2 Sekunden Zeit um die Leiste anzusetzen.
Dann nicht mehr korrigierbar. Spezieller Kleber von Bühnen 18 mm Sticks. Musste mind. 10 kg abnehmen. Bei Interesse PN für Kleinmengen.
Gibt es nicht bei Ebay und bei keinem Kistenschieber im Netz.

VG


P.S. und nun kauft!
Nein.
Diese Leiste wird a n die Fussleiste befestigt.
Wenn sich der Fussboden bewegt hast du wieder Lücke.
Der Viertelstab wird in den Fussboden geschossen und bewegt sich mit dem Fussboden mit, ergo keine Fuge.
 

Andy17780

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2024
Beiträge
36
Ort
Wallenborn
Also wenn du dir jetzt nen Stift und eine Zulage in benötigter Dicke waagerecht auf den Bodenlegst und einmal rund durch die Räume fährst hast du hinterher genau das Bodenprofil auf der Leiste und kannst sie entsprechend sägen. Das ist zwar ein Haufen Arbeit sieht aber am saubersten aus hinterher.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Nein.
Diese Leiste wird a n die Fussleiste befestigt.
Wenn sich der Fussboden bewegt hast du wieder Lücke.
Der Viertelstab wird in den Fussboden geschossen und bewegt sich mit dem Fussboden mit, ergo keine Fuge.
Wieder was gelernt. Habe ich so noch nie in einem Altbau gesehen.
Wäre trotzdem nicht mein optischer Favorit.

VG
 
Oben Unten