Dämpfer große Klappe

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Hallo
Wir haben eine große Kiste im Garten gebaut. Die hat 2 Klappen. einmal 2950 x 750 x 18er Siebdruck mit Kompaktplatte belegt, einmal 1450 x 750.
Gewicht 50 bzw 25 kg.
Musste alles schnell gehen und ich konnte nicht so viel ausprobieren, wie ich wollte.
Plan war, die Klappen mit Gasdruckfedern zu bremsen. Die sind aber erst 3 Wochen nach Lieferung gekommen. Allerdings sind die so stark, dass sie im geschlossenen Zustand die Scharniere auseinanderdrücken.
Wenn man drüber nachdenkt auch relativ einleuchtend...
Scharniere sind Topfbänder.

Hat jemand eine Idee wie man die Kuh noch vom Eis kriegen könnte? Einen Vorschlag für eine Bremse/Dämpfung die funktionieren könnte?

Grüße David
 

Anhänge

  • Bremse.jpg
    Bremse.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 106

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.433
Ort
8. Längengrad
falsche Scharniere für Außenbereich.
Bandscharniere chromatisiert o.Ä. verwenden.
Wie/wo hast du denn die Dämpfer angebracht?
Gruß Andi
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
722
Ort
Dresden
Die Gasdruckfedern meines Camping-Anhängers habe ich mittels 2 zusätzlicher Flacheisen so eingebaut, dass im geschlossenen Zustand keine Kraft aufs Scharnier wirkt: wenn der Deckel geschlossen ist, liegt die Gasdruckfeder in Linie mit dem längeren Flacheisen, so werden nur die Punkte innerhalb des Deckels belastet, aber nicht die Scharniere. Erst beim aufmachen kommt durch die Winkeländerung Kraft auf das untere Flacheisen, was sich am Kastenunterteil abstützt.

Vielleicht hilft das hier auch? Ist einfach gebohrtes Flacheisen, verschraubt mit selbstsichernden Muttern und nicht ganz fest gezogen.

Siehe Bild.
20230713_212155.jpg
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
falsche Scharniere für Außenbereich.
Bandscharniere chromatisiert o.Ä. verwenden.
Wie/wo hast du denn die Dämpfer angebracht?
Gruß Andi
Der Außenbereich bereitet mir erstmal null Kopfzerbrechen. Normale Topfbänder sind seit 10+ Jahren bei meinen Eltern problemlos im Außeneinsatz. Ggf. gibts etwas Flugrost, das ist aber egal und dem Kunden bekannt.

An der Seite und am Deckel kann man die Befestigungswinkel sehen. Die Feder ist nicht montiert.

Hatte eine Skizze mit Gewichtsangaben an den Lieferanten geschickt, die haben die nötige Federkraft berechnet und mit Anschraubpositionen zugeschickt. Da ging es natürlich nicht drum, ob die Scharniere das aushalten... Sind wir von ausgegangen.

Aber Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Die Gasdruckfedern meines Camping-Anhängers habe ich mittels 2 zusätzlicher Flacheisen so eingebaut, dass im geschlossenen Zustand keine Kraft aufs Scharnier wirkt: wenn der Deckel geschlossen ist, liegt die Gasdruckfeder in Linie mit dem längeren Flacheisen, so werden nur die Punkte innerhalb des Deckels belastet, aber nicht die Scharniere. Erst beim aufmachen kommt durch die Winkeländerung Kraft auf das untere Flacheisen, was sich am Kastenunterteil abstützt.

Vielleicht hilft das hier auch? Ist einfach gebohrtes Flacheisen, verschraubt mit selbstsichernden Muttern und nicht ganz fest gezogen.

Siehe Bild.
Anhang anzeigen 157315
Das sieht interessant aus, kann mir vorstellen, dass das mit etwas bastelei funktioniert. Müsste bloß leider alles auf der Baustelle passieren, das machts etwas fummelig.

Danke für die Anregung!
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Ich bin weiteren Vorschlägen gegenüber weiterhin offen

Grüße David
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Soweit ich das erkenne wurden Weitwinkelbänder oder 0 Einsprungbänder verwendet! Nimm normal 110° Bänder. Die haben um 70% weinger Gelenke und halten dadurch mehr aus!

Noch besser wärs bei dieser Grösse normale Lappenbänder zu verwenden! Topfbänder sind für diese Grösse, Gewicht und Anwendung sowieso nicht die perfekte Lösung!

BG
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.531
Ort
Rems-Murr-Kreis
wohin werden die Bänder auseinandergedrück nach hinten oder nach oben -
nach hinten dann könnte man ne Leiste/Aluwinkel zwischen den Topfbänder am Deckel anschrauben - nach oben wäre es schwieriger da müsste man noch ein Bolzen mit anbringen - siehe Bilder
 

Anhänge

  • IMG_1506.jpg
    IMG_1506.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_1507.jpg
    IMG_1507.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_1508.jpg
    IMG_1508.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 12

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
762
Ort
Wegberg
Klappen/Bordwand Scharniere nimmt man normalerweise für so etwas.
Kann man ja noch Problemlos ersetzen.
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Hier einmal der Querschnitt der Kiste. Das Viertel hinter der kurzen Klappe ist offen und voll mit Erde/Pflanzen, deshalb kann ich mir das Teil leider nicht wieder in die Firma zurückholen.
 

Anhänge

  • Gartenkiste.pdf
    58,3 KB · Aufrufe: 25

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Soweit ich das erkenne wurden Weitwinkelbänder oder 0 Einsprungbänder verwendet! Nimm normal 110° Bänder. Die haben um 70% weinger Gelenke und halten dadurch mehr aus!

Noch besser wärs bei dieser Grösse normale Lappenbänder zu verwenden! Topfbänder sind für diese Grösse, Gewicht und Anwendung sowieso nicht die perfekte Lösung!

BG
Normale 110° gehen nicht wegen der Dicke, bei der großen könnte ich Bänder für Dicke Fronten probieren, bei der kleinen geht es nicht wegen dem Drehpunkt, wenn ich jetzt keinen totalen Denkfehler habe.

Lappenbänder kenne ich keine, die mit dem Überstand klarkommen würden. Hatte da in der Planung auch mal nach geguckt, aber das war alles nur so Standard was ich gesehen hab glaub ich.

Danke!
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
wohin werden die Bänder auseinandergedrück nach hinten oder nach oben -
nach hinten dann könnte man ne Leiste/Aluwinkel zwischen den Topfbänder am Deckel anschrauben - nach oben wäre es schwieriger da müsste man noch ein Bolzen mit anbringen - siehe Bilder
Siehe Zeichnung
Im geschlossenen Zustand wird die Klappe nach vorne gedrückt.
Ich verstehe deinen Vorschlag allerdings nicht ganz, könntest du das nochmal genauer erklären?

Danke!
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Normale Blumbänder funktionieren bis 21mm Dicke...du hast 18mm!? Wo ist da jetzt das Problem?
Wenn man generell nicht weiß wie Topfbänder funktionieren hilft das Planungstool vom Blum oder im Schachermayer Katalog sind die Dinger super skiziert und bemasst!

BG
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Hatte eine Skizze mit Gewichtsangaben an den Lieferanten geschickt, die haben die nötige Federkraft berechnet und mit Anschraubpositionen zugeschickt.
Mit geänderter Anschraubposition könnte man das Scharnier im geschlossenen Zustand ev. Lastfrei oder zumindest -reduziert bekommen. Z.B. Lastrichtung geschlossen Richtung Scharnier - Anschlagleiste oder -klötze am Deckel, die den Druck Richtung Scharnier auffangen.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Andere Anschlagpunkte für die Gasfedern
 

Anhänge

  • Gasfeder_alt.pdf
    165,3 KB · Aufrufe: 17
  • Gasfeder_neu.pdf
    163,7 KB · Aufrufe: 18

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Wenn es so grundsätzlich funktioniert und es nur vorne bei geschlossener Klappe dagegen drückt.
Dann würde ich an die Siebdruck von unten eine Leiste schrauben, die in geschlossener Position an der vorderen Siebdruck anliegt.
Diese leicht schräg im unteren Bereich dass es reinflutscht.

Gruß Sebastian
 

Anhänge

  • Gartenkiste (3) (1).pdf
    102,8 KB · Aufrufe: 16

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.531
Ort
Rems-Murr-Kreis
Siehe Zeichnung
Im geschlossenen Zustand wird die Klappe nach vorne gedrückt.
Ich verstehe deinen Vorschlag allerdings nicht ganz, könntest du das nochmal genauer erklären?

Danke!
hatte das falsch verstanden - nach Vorne bringt mein Vorschlag nichts aber das Prinzip ist für Vorne abgewandelt in #24 beschrieben
wobei da die erneute Reklamation wahrscheinlich ist weil irgendwas irgenwann klemmt und dann jemand die Vollkern beim öffnen wegreißt.
Nachhaltig ist vermutlich die in #3 beschriebene Variante -
 
Oben Unten