Pizzaofen Eigenbau

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Sag mal, hat sich das Teil nicht als viel zu groß erwiesen? Oder machst du immer Pizza für 30Personen gleichzeitig?
Nein, eigentlich nicht.
Haben ist besser als brauchen…
Falls man dann doch mehrere Leute eingeladen hat, ist man froh mehr Backfläche zu haben.
Ich finde die Größe eigentlich gut…

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Und dann hieß es erstmal warten. Jetzt mußte der Schamott trocknen und dann langsam aufgeheizt werden, bis hin zu voller Belastung.
Erst dann kann die Außenwand fertig gemauert werden…
Also zuerst Lüfter, dann Gasbrenner, dann kleines Feuer und dann Endstufe.
Die Tage vergingen…

IMG_7707.jpeg IMG_7708.jpeg IMG_7709.jpeg IMG_7836.jpeg IMG_7842.jpeg IMG_7841.jpeg IMG_7843.jpeg IMG_7863.jpeg IMG_7900.jpeg IMG_7901.jpeg IMG_7904.jpeg IMG_7915.jpeg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
Hallo Andi
Sehr schön, da muss man echt den Hut zieh'n.
Aber ist es nicht besser, wenn sich das Feuer im Backraum befindet ? Erreichst Du denn damit die für Pizza übliche Backtemperatur von 500 Grad ?
Dann noch eine Frage zu den Winkeleisen, die sind feuerfest ?
Wir hatten mal übliche Baustahlwinkeleisen für eine Outdoorfeuerstelle genommen und die mochten die Hitze gar nicht und veränderten ihre Form.
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Andi
Sehr schön, da muss man echt den Hut zieh'n.
Aber ist es nicht besser, wenn sich das Feuer im Backraum befindet ? Erreichst Du denn damit die für Pizza übliche Backtemperatur von 500 Grad ?
Dann noch eine Frage zu den Winkeleisen, die sind feuerfest ?
Wir hatten mal übliche Baustahlwinkeleisen für eine Outdoorfeuerstelle genommen und die mochten die Hitze gar nicht und veränderten ihre Form.
LG
Hallo,
danke für´s Lob!
Ich hab mich bewußt dafür entschieden Backraum und Feuerstelle voneinander zu trennen. Zum einen hast du mehr Platz für die Pizzen und zum anderen lässt es sich leichter kontrollieren, da ansonsten immer ein Teil direkt am Feuer liegt und du nur am handtieren/drehen bist.
Die Schamottplatten zwischen Back- u. Feuerraum hat 40mm, da kannst du unten schön feuern und durch die seitlichen Durchlässe geht die Hitze nach oben durch die Wölbung und trifft direkt auf die Pizza.
Somit mehr Oberhitze als Unterhitze, wie es der Pizza gefällt.
Was die Temperaturen betrifft... ja, da bring ich die 500 Grad locker zusammen, für die Pizza sind aber 350-400 Grad auch ausreichend.
Der Stahl macht das ohne Probleme mit. Der war beim Bausatz dabei.

Grüße,
Andi
 

Atheris

ww-kastanie
Registriert
26. April 2023
Beiträge
36
Ort
Schweiz
Hallo Andi
Meinen grössten Respekt. Ein Traum von einem Pizzaofen.
Die Pizza würde ich gerne mal probieren. :emoji_yum:

Viele Grüsse
Markus
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Markus,
Wendung aus der Schweiz für ne Pizza hier hin fahren willst darfst du das gerne machen.
Gib mir aber ein paar Tage Vorlauf…. :emoji_wink:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Da ich ja dann nicht wirklich weitermachen konnte bis die Schamotte getrocknet sind mußte dann ja neue Arbeit her.
Jetzt kommen wir zur Andeutung in einem der ersten Beiträge. Der Gartenhausanbau war noch nicht abgeschlossen…
Es kam mir fast etwas eng vor wenn ich am Ofen stand. Zudem hätte ich im Winter immer die Tore offen lassen müssen….
Also dann fangen wir eben nochmal an zu erweitern…

IMG_7863.jpeg IMG_7866.jpeg IMG_7671.jpeg IMG_7672.jpeg IMG_7675.jpeg IMG_7678.jpeg IMG_7684.jpeg IMG_7687.jpeg IMG_7690.jpeg IMG_7696.jpeg IMG_7698.jpeg IMG_7702.jpeg IMG_7704.jpeg IMG_7733.jpeg

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Nachdem der Anbau nun wirklich abgeschlossen war gab es im Inneren wieder Probleme!!!
Durch das Heizen kam es am Bausatz zu mehreren Spannungsrissen.
Diese konnten nicht so belassen werden und es mußte teils zurückgekauft werden.
Das war sehr ärgerlich!!!

IMG_8291.jpeg IMG_8292.jpeg IMG_8298.jpeg IMG_8299.jpeg IMG_8300.jpeg IMG_8302.jpeg IMG_8347.jpeg IMG_8558.jpeg IMG_8630.jpeg IMG_8631.jpeg IMG_8628.jpeg IMG_8627.jpeg IMG_8632.jpeg IMG_8634.jpeg
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Am meisten hat es die Rückwand am Gewölbe erwischt. Die mußte ich neu machen.
Viele kleinere Risse konnte ich so schließen indem ich den Ofen eingeheizt hatte bis sich die Risse öffnen. Dann kleine Keile reingesteckt und mit flüssigem Schamottmörtel ausgegossen. Hat gut funktioniert…

IMG_8643.jpeg IMG_8644.jpeg IMG_8646.jpeg IMG_8652.jpeg IMG_8657.jpeg IMG_8662.jpeg IMG_8668.jpeg IMG_8761.jpeg IMG_8810.jpeg
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Jetzt wieder trocknen, aufheizen, langsam bis Volllast und wieder kontrollieren ob alles dicht bleibt …
In der Zeit hatte ich mich dann mal um die weiter vorne schon angesprochene Isolierung des Abgasrohres gekümmert… IMG_8410.jpeg IMG_8412.jpeg IMG_8413.jpeg IMG_8414.jpeg IMG_8415.jpeg IMG_8416.jpeg IMG_8417.jpeg IMG_8418.jpeg IMG_8419.jpeg IMG_8420.jpeg IMG_8421.jpeg IMG_8506.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.654
Ort
Ilshofen
Hallo, kannst du schon überschlagen was das Ofenmaterial gekostet hat ohne Holzkosten?
Ansonsten, der Faden wäre m.E. besser lesbar wenn die Bilder als Vorschaubilder eingefügt werden.
Gruß Andi
Bitte nicht ändern, so ist es auf dem Tablet richtig flüssig, man muss nichts anklicken und laden lassen, wenn man ranzoomen will.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo, kannst du schon überschlagen was das Ofenmaterial gekostet hat ohne Holzkosten?
Ansonsten, der Faden wäre m.E. besser lesbar wenn die Bilder als Vorschaubilder eingefügt werden.
Gruß Andi
Hallo Andi,
Was meinst du ohne Holz?
Ohne das Gartenhaus Ansicht, also nur Kamin, Beton, Ziegel, Bausatz, zusätzliche Materialien?
Das ist ganz schwer zu sagen, ich schätze aber mal so grob 5000-6000 Euronen werden es schon gewesen sein. Dann der Hof, der Weg, das Gartenhaus, die Ziegel, Dachrinnen und weiß der Geier was noch alles kam bestimmt auch nochmal 3000.- Aber ich hab kein Buch über die Ausgaben geführt, daher wirklich nur ne grobe Schätzung…
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hab dann natürlich auch noch etwas Ablagefläche und Vorbereitungsfläche gebraucht, daher die dann auch noch in die Hütte gebaut…

IMG_7881.jpeg IMG_7882.jpeg IMG_7885.jpeg IMG_7880.jpeg IMG_7883.jpeg IMG_7884.jpeg IMG_7888.jpeg IMG_7887.jpeg IMG_7886.jpeg IMG_7889.jpeg IMG_7891.jpeg IMG_7890.jpeg
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Durch das Heizen kam es am Bausatz zu mehreren Spannungsrissen.
Möglicherweise doch zu schnell geheizt? Schwer zu sagen.
Ich war 2011 in Haldensleben bei Euroglas (Staubwand bauen was sonst). Dort wurde der alte Schmelzofen abgerissen und ein neuer gebaut.
(ca. 150 Leute auf der Baustelle) Schamottsteine auf Paletten hätten ein ganzes Stadion gefüllt mit einem Großteil an (nummerierten) Formteilen.

Da gibt es speziell Firmen für, die solche Öfen herunterfahren und hochfahren (https://www.excelsius-global.com/de/) - wenn ich mich recht entsinne, haben die 2 oder 3 Wochen gebraucht für das Herunterfahren bzw. dann für das Hochfahren des neuen Ofens.

Derartige Öfen spielen zwar in einer ganz anderen Liga, was aber vielleicht entscheidend ist, so ein Glasschmelzsofen wird angeheizt, läuft 15 Jahre durch und wird dann abgerissen (regulär) - ein Pizzaofen muss diese Temperaturschwankungen ja etwas öfter aushalten. Ich würde vermuten, Risse werden mit der Zeit trotzdem welche kommen, wenn auch kleiner / weniger.
 
Oben Unten