Zarge in der Dicke (Wandstärke) kürzen

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo Miteinander,
ich bin vor einiger Zeit zu einem Schnapper gekommen. 2 Kassettentüren mit Zargen von Jeld Wen, hochwertig.
Die Zargen sind für 24er Mauerstärke. Das Angebot war so gut das ich die eine, nicht passende Zarge (14,5 wird benötigt) in Kauf genommen habe.
Nach etlichen Monaten habe ich aber weder meine Zarge verkaufen können, noch (ausser Händlerneukauf natürlich) eine passende Zarge finden können. Erschwerend dabei ist die Höhe von 2110die ich benötige. Das ist sogar deutschlandweit eine Suche nach der sprichwörtlichen Nadel.

Die Zargen sind ja so aufgebaut, das die eigentliche Zarge eingebaut wird und dann nur noch die Verkleidung mittels Nut/Feder eingeschoben wird.
Jetzt frage ich mich, ob ich nicht die 3 Zargenelemente kürzen kann.
Über die TKS ziehen, und mit der Oberfräse und eine Nut ziehen. Von Hand die Kante etwas abrunden.
Evtl. muss man die Verbindung der Elemente untereinander noch ergänzen weil man sie abgesägt hat. Das läßt sich aber sicher machen.

Das einzige Problem was ich bislang dabei sehe ist das ich zargenseitig an der sichtbaren Schnittkante dann natürlich keinen Lack mehr habe. Das sind dann ca.4mm rundumlaufend. Kann man sicher versuchen nachzulackieren. RAL 9010 kriegt man ja. Sicher wird man das auch bei genauerem hinsehen bemerken. Da muss ich dann mit leben. Oder vielleicht in schwarz extra anders......Könnte erstmal in weiß versuchen, wenn es nicht aussieht halt in schwarz.

Aber bevor ich weiter suche und mir die Zarge - die ich ja habe - weiter Platz wegnimmt, vielleicht wirklich eine Möglichkeit.

Was meint Ihr dazu?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.350
Alter
52
Ort
Saarlouis
Es wird doch wohl irgendwo eine passende Zarge in RAL 9010 geben. Die muss ja nicht von Jeld Wen sein, da kannst Du alles nehmen. Türenmaße sind ja genormt.

Ich würde nicht an den Zargen rumsägen. Bei meinen Massivholz-Jeld Wen-Türen vielleicht, aber nicht bei lackierter Ware.

Die Zargen gehen ja immer von ... bis ... Millimeter, hast Du mal eine ausgepackt und nachgeschaut, was bei 240 Millimeter Nennwert das kleinste Maß ist? Vielleicht ist es ja vertretbar, auf einer oder beiden Wandseiten mit "formschönen" Aufdopplungen irgendwie in die Nähe von 240 mm zu kommen?
 

netsupervisor

Gäste
Warum schneidest du nicht auf der Dichtungsseite? Die ist meines Wissens komplett von der Dichtung überblendet? Die Standard Jeld Wen Zargen sind aber aus meiner Sicht mit Deckfolie überzogen.
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Jowe,

absolut möglich, wenn Dich Aufwand und Optik mit dem Nachlackieren nicht stören.

Ich würde an der Kreissäge nuten, vorher Parallelanschlag abkleben oder was aus KS-beschichtet drumrumbauen.

Gruß, Andreas
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Warum schneidest du nicht auf der Dichtungsseite? Die ist meines Wissens komplett von der Dichtung überblendet? Die Standard Jeld Wen Zargen sind aber aus meiner Sicht mit Deckfolie überzogen.
Es handelt sich um die VZ 3. Die Angabe war ich generell noch schuldig.
Die Grundidee imBereich der Dichtung zu sägen ist eigentlich richtig gut.
In der Praxis sieht es so aus, das das Futterbrett da schon mit der Bekleidung fest verbunden ist und die Dichtung schon eingesetzt.
Selbst wenn ich das auseinanderbekäme ohne Schaden weil die Ecke sehr filigran ist, müsste ich für die Dichtung eine neue Nut fräsen und auch für die Bekleidungmüssten Fräsungen erneuert werden.
Das ist mir ehrlich gesagt zu heikel. Auch noch ohne Frästisch (kommt evtl. bald) und Erfahrung.
Ich habe noch etwas Zeit bevor das fällig wird aber tendenziell bin ich dann doch eher bei der offenen Seite und dann lediglich die Nut fräsen oder über die TKS wie Andreas es vorschlug. Mit den paar mm lackieren kann ich sicher leben,wird wahrscheinlich wie ein Schatten aussehen.

Ich hatte eben aber auch kurz drüber nachgedacht 2 Schnitte zu machen und den Originalnutbereich wieder anzuleimen. Aber das wird man natürlich auch sehen. Die Gefahr von Lackeinrissen ist auch gegeben und dann schmeisst Du das Teil weg oder musst komplett lackieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

2110-er Zargen in RAL 2010 sind bei guten und meist größere Händlern Lagerware oder kurzfristig lieferbar.
Sonst schmaler schneiden, weiße Kante drauf und nuten. Ergibt halt keine Rundkante.
Für den Fachmann kein Hexenwerk, aber rechnet sich meistens nicht.
Als Laie kommt es darauf an was man/fru sich zutraut und was an Gerätschaften zur Verfügung steht.
Versaut ist eine Lackoberfläche schnell. Gutes und flächiges Abkleben empfohlen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Es wird doch wohl irgendwo eine passende Zarge in RAL 9010 geben. Die muss ja nicht von Jeld Wen sein, da kannst Du alles nehmen. Türenmaße sind ja genormt.

Ich würde nicht an den Zargen rumsägen. Bei meinen Massivholz-Jeld Wen-Türen vielleicht, aber nicht bei lackierter Ware.

Die Zargen gehen ja immer von ... bis ... Millimeter, hast Du mal eine ausgepackt und nachgeschaut, was bei 240 Millimeter Nennwert das kleinste Maß ist? Vielleicht ist es ja vertretbar, auf einer oder beiden Wandseiten mit "formschönen" Aufdopplungen irgendwie in die Nähe von 240 mm zu kommen?
In der Tat ist die Höhe von 2110 auf dem Privatmarkt nicht gerade gängig. Es müssen halt viele Faktoren stimmen. Breite, Höhe, Mauerwerksdicke,Anschlag,Farbe und dann in einem Umkreis wo es sich noch lohnt hinzufahren.

Jeld Wen muss nicht sein. Wäre natürlich gut weil es dann farblich auch definitiv zur Tür passt und auch zum Rahmen der anderen Tür 2m gegenüber.

Ja,die Zargen haben immer einen kleinen Verstellbereich. Aber nicht 10 cm.
Guuden,

2110-er Zargen in RAL 2010 sind bei guten und meist größere Händlern Lagerware oder kurzfristig lieferbar.
Sonst schmaler schneiden, weiße Kante drauf und nuten. Ergibt halt keine Rundkante.
Für den Fachmann kein Hexenwerk, aber rechnet sich meistens nicht.
Als Laie kommt es darauf an was man/fru sich zutraut und was an Gerätschaften zur Verfügung steht.
Versaut ist eine Lackoberfläche schnell. Gutes und flächiges Abkleben empfohlen.
Das mit der Kante vorm Nuten ist eine Superidee. Das mach ich.
Tesa vorm nuten drauf, dann sollte das passen.
Restliche Flächen werden auch sauber abgeklebt das da nichts ran kommt.

Gerätschaften: Festool: TS55,OF1400,MFT, Rotex,mobile Absauganlage. Elektra Beckum: Abricht/Dickenhobel HC260, TKS PK250 mit Schiebeschlitten. Diverse Handwerkzeuge, Akkuschrauber natürlich.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo

weiß ja nicht wo gesucht wurde aber gerade JeldWen ist gut zu bekommen. Und 2110 ist inzwischen gängige Höhe.
Bsp: https://www.deinetuer.de/zarge-weisslack-9010-rundkante-vz-3.html

Sollte aber auch über örtlichen Holzhändler zu beziehen sein, alternativ über einen örtlichen Schreiner.
Natürlich, der Endpreis mit Versand liegt bei 350 €. Für eine Zarge wohlgemerkt. Händler hatte ich ja im Ursprungspost ausgeschlossen.
Wenn man ein ganzes Haus letzten Endes kernsaniert geht das ins Geld und man muss sich eben nach Alternativen umgucken.
Es gibt eine Menge Leute die die Zargen+ Türen falsch bestellen und sie per Kleinanzeigen loswerden wollen. Da habe ich auch schon zugeschlagen, habe auch 2 massive Kassettentüren für je 20€ ergattert. Die müssen noch nicht einmal neu lackiert werden.
Aber gerade wegen der Höhe die bei ü.90% nicht Standart sein dürfte suchst Du Dir den Wolf.
 

ghost82

ww-buche
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
261
Ort
Nordhessen
Ich hab Absolut keine Ahnung von Türen und verstehe das du aus bestimmten Gründen keine Fotos liefern wirst aber so mal grundsätzlich: Ist das eine Spezialtür für Kliniken oder eine Bank oder etwas ganz Edles für den Hausgebrauch?
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
718
Ort
Castrop-Rauxel
Hast du mal überlegt, das Futter aufzutreiben, schmaler zu schneiden und dann mit Nut/Feder wieder zu verleihen? Über den Schnitt (wenn erforderlich) dann eine ganz dünne Leiste...
Dann könnte die Originalkante für die Zierbekleidung erhalten bleiben.

Gruß aus dem Pott
Christoph :emoji_slight_smile:
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hast du mal überlegt, das Futter aufzutreiben, schmaler zu schneiden und dann mit Nut/Feder wieder zu verleihen? Über den Schnitt (wenn erforderlich) dann eine ganz dünne Leiste...
Dann könnte die Originalkante für die Zierbekleidung erhalten bleiben.

Gruß aus dem Pott
Christoph :emoji_slight_smile:
Ja, hatte ich bereits drüber geschrieben aber wie Du auch sagst, da muss dann ne Leiste drüber und das sieht m.M. nach nicht aus.

Ich denke, die Idee von Justus ist für mich immer noch passend. Wie er auch sagte,wird das mit der fehlenden Rundkante höchstwahrscheinlich nur mir auffallen und ich kann damit leben.
 
Oben Unten