Balken Leimen / Kleben

ufo85

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2023
Beiträge
16
Ort
Kitzingen
Hallo

Ich möchte ein paar Balken zusammen kleben kann ich die Balken vorher mit "Holzschutzgrund gegen bläuepilze" streichen ? Oder ist der für den Kleber nicht so gut ?

Danke
 

Anhänge

  • 169008784431236668989441067455.jpg
    169008784431236668989441067455.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 6

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Es wäre noch interessant, was es werden soll.

Wenn die Konstruktion im Innenbereich trocken steht, kann man den Bläueschutz meist einsparen. Bläue ist ja ein Pilz, der Feuchtigkeit braucht.

Im Außenbereich dagegen sind Verleimungen nicht ideal, bzw aufwändig. Da gibt es oft bessere Lösungen.

Handelt es sich um ein Bauteil, was Lasten trägt, also möglicherweise gefährlich, gibt es nochmal andere Anforderungen.

Meine Erfahrungen mit Bläueschutz sind auch nicht so toll - mein Eindruck ist bisher, dass das eher wenig bringt, da ist konstruktiver Holzschutz viel wichtiger.
 

ufo85

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2023
Beiträge
16
Ort
Kitzingen
Hallo Seschmi

Es sind 4 Pfosten und ein Querbalken im außen Bereich von Wintergarten die mit überblättern und Gewindestangen verbunden werden
Weil die 4 alten Pfosten unten weggefault waren hat sich das Wintergarten Dach um ca. 1-1,5 cm abgesenkt deshalb gingen die Schiebetüren nicht mehr auf und der Mittelere Balken waren 2 die In der Mitte schräg geschnitten und verleimt wurden diese Leimstelle hat sich gelöst deswegen möchte ich den querbalken mit dem defekten Balken aufdoppeln das wird alles massie wird
P.s. der Querbalken war da nur zur anprobe testweise montiert
Es kommt noch wetterschutz Farbe drauf
 

Anhänge

  • IMG_20230722_135606~2.jpg
    IMG_20230722_135606~2.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20230723_082507.jpg
    IMG_20230723_082507.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 110

ufo85

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2023
Beiträge
16
Ort
Kitzingen
Alte Farbe runter, Pu Leim verwenden und zusätzlich alle 1,5 m verschrauben.
Blechabdeckung für konstruktiven Holzschutz verbauen und vernünftige Pfostenträger mit Dorn nutzen.
Danke für deine Antwort ich habe jetzt höhenverstellbar pfostenträger das die Balken nicht mehr auf dem Boden stehen und ich den oberen Balken der das Dach trägt wieder nach obenschrauben kann
Alle Balken sind Leimbinder und einiges größer Dimensioniert als davor

Gibt es bei dem PU Leim einen Hersteller oder Produkt das du empfehlen würdest ?
An dem alten Balken wurde mit Silikon ein Blech befestigt das haben ich mit einen schaber weitestgehend oberflächlich entfernt macht das was aus beim leimen ?

Danke
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Hast Du den Querbalken mit der aufgegangenen schrägen Leimfuge jetzt komplett ersetzt? Der sieht ja aus wie neu.
Wenn ja, würde ich jetzt annehmen, dass das hält. Aufdoppelung ist immer so eine Sache, erzeugt ja eine neue Leimfuge, in die dann je nach Ausführung wieder Wasser zieht. Und dann verblechen.
 

ufo85

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2023
Beiträge
16
Ort
Kitzingen
Hast Du den Querbalken mit der aufgegangenen schrägen Leimfuge jetzt komplett ersetzt? Der sieht ja aus wie neu.
Wenn ja, würde ich jetzt annehmen, dass das hält. Aufdoppelung ist immer so eine Sache, erzeugt ja eine neue Leimfuge, in die dann je nach Ausführung wieder Wasser zieht. Und dann verblechen.
Hallo

Leider kann ich den defekt Querträger nicht ersätzen dafür müsste ich den ganzen Wintergarten demontieren
Der Balken auf dem Bild ist der neue bei Test ob alle ausklinkungen passen
Den Sätze ich nur davor und da hinter auch noch einen das der defekte von allen Seiten gepresst wird
Für deinen Schutz vor Regen wollte ich evtl. Ein Blech Fensterbrett drauf sätzen hat genau die mäße die ich benötige
 

ufo85

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2023
Beiträge
16
Ort
Kitzingen
könnt ihr mir einen Pu Kleber empfehlen?
ich habe einen gekauft aber der hat einen offen Zeit von 5 min den Balken kann ich aber nicht in der Zeit aus richten und festziehen mantage Kleber hab ich gefunden mit einer Offenzeit von 15 min ist aber auch noch sehr eng 8 m balgen einschmieren und dann den anderen ausrichten und festziehen
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
Der Beko ja, der Collano nicht oder nach testverleimungen. Steht auch im Datenblatt.........

So würde ich das nicht sagen, Collano ist als einziger Leimhersteller einfach ehrlich was das Thema angeht. Denn KEIN normaler PU-Leim ist so witterungsbeständig dass man ihn bedingungslos für den Aussenbereich in jedem Fall empfehlen kann. Viele Hersteller machen das zwar, deswegen ist der Leim aber nicht besser :emoji_wink:. Bzw. sie definieren es einfach nicht genau, mal das Datenblatt von Beko studieren, da steht nur "Aussenbereich", das sind aber auch Haustüren und Fensterleibungen schon, die sind aber nicht direkt und ständig dem Wetter ausgesetzt. Von ungeschützen Aussenbereich oder direkter Bewitterung steht nichts. Bei den vielen Anwendungs-Beispielen werden zum Beispiel auch keine Gartenmöbel erwähnt, das sicherlich mit Absicht. Da gibt es sehr viel Irrglauben und falsche Informationen in dem Bereich. D4 PVAC ist auch so ein unglücklicher Fall, der ist für den bewitterten Aussenbreich z.B. gar nicht geeignet, auch wenn gewisse Hersteller das anpreisen und so mach einer das glaubt. Collano sagt, bis und mit Fenster / Haustüren, aber nicht weiter. Ich hatte da mit einem Anwendungstechniker letztens eine sehr interessante Unterhaltung zum Thema. Ich glaube es gibt nur wenige Hersteller (wenn überhaupt) die sich so intensiv mit dem Thema befassen und derart langjährige Erfahrung im Bereich hoch- und höchstbelastet Klebstoffe im Holz- und Baubereich, speziell auch im Aussenbereich vorweisen können.

Ich denke im Fall des TE sollte der Semparoc einwandfrei passen. Man muss immer berücksichtigen dass z.B. die Angaben von Collano sich auf statisch tragende Verleimungen beziehen, wo auch mit der Festigkeit vom Leim gerechnet und konzipiert wird. Weiters geht es dabei natürlich auch um Garantieleistungen und Lebensdauerngaben, wo man sich drauf verlassen können muss. Und dazu sind Vorversuche unerlässlich, deswegen auch die Hinweise. Dass ein Hersteller pauschal sagen kann der Leim passt für Weich- und Harthölzer im Aussenbereich ist fast schon fahrlässig. Das betrifft aber den Anwendungsfall eines Privatmenschen im seltensten Fall. Bisher hat mir jede Verleimung mit Semparoc sehr gut gehalten, auch Aussen. Und ich habe schon zig Flaschen davon verarbeitet.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
So würde ich das nicht sagen, Collano ist als einziger Leimhersteller einfach ehrlich was das Thema angeht. Denn KEIN normaler PU-Leim ist so witterungsbeständig dass man ihn bedingungslos für den Aussenbereich in jedem Fall empfehlen kann. Viele Hersteller machen das zwar, deswegen ist der Leim aber nicht besser :emoji_wink:. Bzw. sie definieren es einfach nicht genau, mal das Datenblatt von Beko studieren, da steht nur "Aussenbereich", das sind aber auch Haustüren und Fensterleibungen schon, die sind aber nicht direkt und ständig dem Wetter ausgesetzt. Von ungeschützen Aussenbereich oder direkter Bewitterung steht nichts. Bei den vielen Anwendungs-Beispielen werden zum Beispiel auch keine Gartenmöbel erwähnt, das sicherlich mit Absicht. Da gibt es sehr viel Irrglauben und falsche Informationen in dem Bereich. D4 PVAC ist auch so ein unglücklicher Fall, der ist für den bewitterten Aussenbreich z.B. gar nicht geeignet, auch wenn gewisse Hersteller das anpreisen und so mach einer das glaubt. Collano sagt, bis und mit Fenster / Haustüren, aber nicht weiter. Ich hatte da mit einem Anwendungstechniker letztens eine sehr interessante Unterhaltung zum Thema. Ich glaube es gibt nur wenige Hersteller (wenn überhaupt) die sich so intensiv mit dem Thema befassen und derart langjährige Erfahrung im Bereich hoch- und höchstbelastet Klebstoffe im Holz- und Baubereich, speziell auch im Aussenbereich vorweisen können.

Ich denke im Fall des TE sollte der Semparoc einwandfrei passen. Man muss immer berücksichtigen dass z.B. die Angaben von Collano sich auf statisch tragende Verleimungen beziehen, wo auch mit der Festigkeit vom Leim gerechnet und konzipiert wird. Weiters geht es dabei natürlich auch um Garantieleistungen und Lebensdauerngaben, wo man sich drauf verlassen können muss. Und dazu sind Vorversuche unerlässlich, deswegen auch die Hinweise. Dass ein Hersteller pauschal sagen kann der Leim passt für Weich- und Harthölzer im Aussenbereich ist fast schon fahrlässig. Das betrifft aber den Anwendungsfall eines Privatmenschen im seltensten Fall. Bisher hat mir jede Verleimung mit Semparoc sehr gut gehalten, auch Aussen. Und ich habe schon zig Flaschen davon verarbeitet.

Ich würde den Thread nochmal kurz hochholen. Ich möchte demnächst ein paar Hölzer (Cumaru-Hartholz) für Terrassenmöbel per Dübel/Lamellos verbinden/verleimen. Wäre auch dafür ein PUR-Leim empfehlenswert? Der Semparoc ist gar nicht mal so günstig. Gibt es eine vergleichbare Alternative? Gerne auch mit (deutlich) kürzerer Verarbeitungszeit, die 50min brauche ich auf keinen Fall.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.191
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

PU Leime gibt es von fast allen Leimherstellern. ( henkel/ ponal, kleiberit, ...)
Die haben dann halt deutlich kürzere offene Zeiten von ca 10 min.
beko und collano sind die einzigen mir bekannten Hersteller von PU Leimen die eine längere offene Zeit haben.

Lamellos und Dübel sind meist aus Buche, die haben auch als Verbindungsmittel die Nachteile der Buche, dass sie extrem bescheiden Witterungsbeständig ist. Das Verbindungsmittel aus Buche KANN unter ungünstigen Umständen auch IM Bohrloch / Frässchlitz trotz PU Leim und Oberfläche dahinrotten und die Verbindung schwächen / zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten