SPA 1700D - lohnt sich Filterkauf?

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Hallo,

ich habe noch eine ältere aber kaum genutzte SPA1700 D von EB.

Lohnt es sich, das Geld für eine Filterpatrone auszugeben?
Ziel ist, den abgegebenen Staub der Anlage auf ein Minimum zu bringen, weil der Hobbyraum fast im Wohnbereich ist.

Schaffe ich das mit der Anlage?

Es gibt viele preisgünstige Anlagen im Internet, aber irgendwie traue ich denen nicht so.
Meine alte 400V Absaugung kann doch nicht so schlecht sein, oder?

Bevor ich aber das die fast 300 Euro da reinbuttere, frage ich lieber mal nach.

P.S.
Was ist denn der Unterschied bei den Patronen für die SPA1700 und 1200?
Von den Maßen scheinen die identisch zu sein, Preis und Lieferzeit sind aber deutlich unterschiedlich.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Hat die noch den originalen Stoffsack? Dann auf jeden Fall auf Filterpatrone umrüsten. Gerade der Feinstaub geht ja durch den Sack ungehindert durch, und der ist ja das Problem.

Inwieweit das den Staub komplett wegbringt hängt ja total von den konkreten Bedingungen ab, zum Beispiel was überhaupt abgesaugt wird. Aber auf jeden Fall ist es eine enorme Verbesserung beim Feinstaub. Und der ist ja das Problem, weil er überallhin schwebt und auch Gesundheitsschädlich ist. Die groben Späne kann man einfach auffegen.
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Danke für die schnelle Antwort.
Das heißt, die Anlage ist es wert, hier zu investieren.
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass bei dem Typ anscheinend der Staub durch den Motor nach außen geht.

Und ja, ich hatte immer den orginalen Filtersack. Ich hatte mich zu wenig mit dem Thema beschäftigt.
Wenn man nur ab und zu mal was zusägt, macht man sich zu wenig Gedanken.

Ich möchte jetzt aber die Werkstatt "richtig" ausstatten.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.531
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Danke für die schnelle Antwort.
Das heißt, die Anlage ist es wert, hier zu investieren.
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass bei dem Typ anscheinend der Staub durch den Motor nach außen geht.

Und ja, ich hatte immer den orginalen Filtersack. Ich hatte mich zu wenig mit dem Thema beschäftigt.
Wenn man nur ab und zu mal was zusägt, macht man sich zu wenig Gedanken.

Ich möchte jetzt aber die Werkstatt "richtig" ausstatten.
Hallo,
da ist natürlich erstmal die Frage, was willst du absaugen? Für viele Sachen ist der 100mm Anschluß einfach zu klein.
Eine normale Tischkreissäge wird unten mit 100-120mm abgesaugt und oben mit 80mm, da ist man dann schnell bei 125-140mm Bedarf.

Es grüßt Johannes
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.924
Ort
heidelberg
Das heißt, die Anlage ist es wert, hier zu investieren.
Moin

Aber keine 300 € :emoji_fearful:

Die SPA 1700 zählt jetzt nicht so zu den Kraftmeiern .
Irgendwas um die 600 m³ / h .
Dazu mieser Unterdruck .
Schlauch 100 mm , hatte man vor 30 Jahren an den einfachen semiprof. Modellen von EB , Scheppach , Kity oder Metabo .

Heute sind wie schon gesagt wurde eher 120 oder besser 140 mm angesagt .
Die Teile haben dann auch deutlich mehr Power .

Verklopp die EB und kuck nach einer Scheppach HA 3200 mit Patronenfilter .
Hie und da mal für 300 € zu kriegen .
Oder eine Bernardo DC 250 .
Gebraucht ebenfalls für das Geld zu kriegen .

Gruß
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.963
Ort
417xx
Bevor wir über die Absauganlage und den Filter diskutieren, sollten wir vielleicht erstmal wissen, was du damit absaugen möchtest.
 

Mitglied 120553

Gäste
Dazu mieser Unterdruck .
So mies ist der doch gar nicht :emoji_thinking: . Eine Filterpatrone bringt schon mal eine ganze Menge . Für eine Hobelmaschine völlig ausreichend . An einer Säge ist der Staub erheblich feiner . Ich bin deshalb vor längerer Zeit auf eine kleine Reinluftabsaugung umgestiegen . Bezüglich der Staubbelastung war dies ein Quantensprung .
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.924
Ort
heidelberg
So mies ist der doch gar nicht :emoji_thinking: .

1700 Pa sind jetzt aber auch nicht so der Hammer :emoji_wink:

Eine Filterpatrone bringt schon mal eine ganze Menge .

Bestreitet auch keiner , die Frage ist aber , ob man 300 € für die Patrone ausgibt ?
Wobei man die von EB sowieso nicht mehr kriegt , also kauft man was von einem anderen Hersteller und passt die an , wenn man Lust hat ?

Ich bin deshalb vor längerer Zeit auf eine kleine Reinluftabsaugung umgestiegen . Bezüglich der Staubbelastung war dies ein Quantensprung .

Genau darum geht´s :emoji_grin:
Man will für seine Kohle das Optimum haben .

Also steckt man in ein wirklich schwachbrüstige Absaugung wie die SPA 1700 weder Zeit noch Geld .

Man verkauft die SPA 1700 für 100 € .
Und nimmt die 300 € für den Patronenfilter von EB ( den man wahrscheinlich sowieso nicht mehr kriegt ) .
Also müsste man den Filter eines anderen Anbieters kaufen und an die SPA 1700 anpassen .

Dann hat man aber immer noch eine schwachbrüstige Absaugung mit gerade mal um die 600 m³/h .

Das Geld investiert man lieber in eine HA 3200 .

Oder man legt 100 - 200 € drauf und kuckt nach sowas :

https://www.werktuigen.de/höcker+polytechnik-vacumobil+r+140/wt-939-4682

Kriegt man immer wieder mal zwischen 400 und 500 € .

Reinluft , hoher Unterdruck , mehr als ausreichende Leistung ( auch für eine Oberhaube ) .

Gruß
 

Mitglied 120553

Gäste
Eine Patrone gäbe es noch zu kaufen . Stören würde mich aber die fehlende Abreinigungsmöglichkeit . Wie immer wird das leidige Platzproblem in deutschen Hobbyräumen auch in diesem Fall nicht ganz unwichtig sein . Die Luftleistung dürfte mit der größeren Filterfläche (5,5 m²) um ca. 15-20 % steigen :emoji_thinking: . Dann könnte es vielleicht auch für eine PK255 reichen :emoji_innocent: .
 

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
Wie ist denn der Durchmesser vom Flansch auf den die Patrone passen muss? Ggf. gibt es ja auch einen passenden günstigen Patronenfilter?
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Hallo,

hier bin ich wieder, war ein paar Tage weg ...

Wir haben eine neue Küche bekommen, die alten Küchenschränke habe ich jetzt im Hobbyraum eingebaut.
2,70 m Arbeitsplatte mit Unterschränken: Da kann man jetzt Ordnung schaffen!

Zu Frage, was ich absaugen möchte:

Ich will damit eine PK255 absaugen, eventuell noch eine Kappsäge (auch von E:emoji_sunglasses:
Beide Maschinen haben einen 100 mm Anschluss.
Damals 1999 hatte ich die Kreissäge und Absaugung zusammen gekauft.

Die beiden waren jetzt eine Zeitlang ausgelagert und stillgelegt, jetzt erst werden sie reaktiviert.

Aktuell betreibe ich die den Abzug noch mit dem Filtersack.
Ein Patronenfilter kostet 280 € bei Amazon oder 10 Euro weniger im Link von Holz99. Herzlichen Dank dafür.

Ich säge in der Regel nicht viel, der Hauptaugenmerk liegt darin, dass meine Werkstatt bestmöglich sauber bleibt.
Die Lautstärke der SPA1700 (400V) ist angenehm leise.
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich säge in der Regel nicht viel, der Hauptaugenmerk liegt darin, dass meine Werkstatt bestmöglich sauber bleibt.
Die Lautstärke der SPA1700 (400V) ist angenehm leise.

Dann kauf dir diese Patrone . Die reine Luftleistung der Absaugung wir durch den Faltenfilter (→ größere Filterfläche) nochmal spürbar steigen und die geringe Lautstärke der Anlage halte ich auch für wichtig. Als Abrüttelung würde ich mir so ein Teil auf dem Deckel befestigen . Lässt sich mit einem passenden Dimmer/Regler auch runter regeln .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Guitarfreak

ww-kiefer
Registriert
19. November 2017
Beiträge
52
Ort
Saarland
@Stb28 falls das in Frage kommt, schau doch mal bei Ebay/Kleinanzeigen. Ich hatte ein Gesuch drin für eine Metabo Filterpatrone, allerdings für die SPA1000, da die auch auf meine Scheppach HA 2600 passt (275mm Durchmesser). Hat zwei Tage gedauert, da hatte ich ein Angebot für eine leicht gebrauchte Original Metabo Patrone in OVP für 120 €. Den Neupreis würde ich auch nicht zahlen wollen.
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Vielen Dank für den Link, der Filter wird gefühlt immer günstiger.:emoji_slight_smile:
Leider auch hier erst Mitte Juni lieferbar.

Das mit dem Abrüttelmotor ist eine gute Idee. Da werde ich mir was basteln.
 

Mitglied 120553

Gäste
Hast du das schonmal so verbaut?
Nein , ich habe an drei Absaugungen mit Filterpatrone jeweils eine Kurbel oder einen Hebel . Hätte ich so eine mechanische Vorrichtung nicht , wäre so ein Rüttelmotor mein erster Lösungsversuch . Falls es wider erwarten doch nicht klappt , kann man seinen Pelletbunker damit optimieren , Beton verdichten oder widerspenstige Nachbarn zur "Rason" bringen ( hier beschrieben bei den Kommentaren )
 

Mitglied 120553

Gäste
@Stb28 falls das in Frage kommt, schau doch mal bei Ebay/Kleinanzeigen. Ich hatte ein Gesuch drin für eine Metabo Filterpatrone, allerdings für die SPA1000, da die auch auf meine Scheppach HA 2600 passt (275mm Durchmesser). Hat zwei Tage gedauert, da hatte ich ein Angebot für eine leicht gebrauchte Original Metabo Patrone in OVP für 120 €. Den Neupreis würde ich auch nicht zahlen wollen.
Über Idealo kostet sie (sofort lieferbar) aktuell 259,90€ . Oben rechts siehst du die Preisentwicklung . Mitte März dieses Jahres gabs die mal für 215 € . Dort kann man sich auch einen Preiswecker mit seinem Wunschpreis einstellen :emoji_thinking: .
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Gerade habe ich die Patrone bestellt, damit das Thema bei mir einen Abschluss findet.
Vielen Dank an alle.
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Ich habe mir jetzt noch den Rüttelmotor bestellt, den "holz99" vorgeschlagen hat.
Wenn er verbaut ist, kann ich hier die Erfahrungen einstellen.

Es ist schon beachtlich, was so alles nach unten fällt, wenn man auf den Filter klopft. Ich denke, dass eine regelmäßige Abrüttelung den Filter sauber hält.
 
Oben Unten